Benutzerin:Andrea1984/Artikel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meine Straßenartikel der Stadt Salzburg im Salzburgwiki:
A
(0)
B
(0)
C
(3)
- Chiemgaustraße - abgeleitet von Tatsache, dass die Bischöfe von Chiemsee im Chiemseehof ihren Sitz hatten (vgl. auch Chiemseehof (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Conrad-von-Hötzendorf-Straße - benannt nach Conrad von Hötzendorf (11.11.1852 - 25.08.1925), Kommandant der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg (Erstelldatum: 08. November 2009)
- Cornelius-Reitsamer-Platz - benannt nach Cornelius Reitsamer (03.07.1857 - 18.10.1939), Goldschmied, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Ehrenbürger von Salzburg seit 1920 (Erstelldatum: 08. November 2009)
D
(22)
- Dammweg - Straße in Salzburg im Stadtteil Itzling (Erstelldatum: 08. November 2009)
- Danklstraße - benannt nach Viktor, Freiherr von Dankl (18.09.1854 - 08.01.1941) (Erstelldatum: 08. November 2009)
- Dariogasse - benannt nach Giovanni Antonio Dario (1630 - 08.03.1702), Leiter des Salzburger Bauwesens (Erstelldatum: 11. November 2009)
- Diabellistraße - benannt nach Anton Diabelli (05.09.1781 - 08.04.1858), geboren in Mattsee, Musiklehrer und Verleger in Wien (Erstelldatum: 11. November 2009)
- Dietrichsteinstraße - benannt nach Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (27.05.1689 - 05.01.1753), Fürsterzbischof in Salzburg (Erstelldatum: 12. November 2009)
- Doblerweg - benannt nach einem Metzger namens Dobler, der von 1815 bis 1879 dort gelebt hat (Erstelldatum: 12. November 2009)
- Döllerergässchen - benannt nach der Bürgersfamilie Döllerer, welche hier im 16. Jahrhundert ein Haus besessen hat(Erstelldatum: 14. November 2009)
- Doktorschlößlweg - benannt nach dem Doktorschößl, in welchem der Hofmedikus Franz Mayr von 1679-1704 gewohnt hat (Erstelldatum: 14. November 2009)
- Dornberggasse - benannt nach der Burg Dornberg, Salzburgische Burg bei Mühldorf am Inn, spielt bei den Kämpfen zwischen Bayern und Salzburg im 13. und 14. Jahrhundert eine große Rolle (Erstelldatum: 14. November 2009)
- Dossenweg - benannt nach dem am Weg gelegenen Tossen - auch Dossengut, wird in den Urbaren des Stiftes Nonnberg erwähnt; zu dessen Gütern in Morzg es seit dem 8. Jahrhundert gehört (Erstelldatum: 17. November 2009)
- Dr.-Bauer-Straße - benannt nach dem Arzt Dr. August Bauer (04.08.1902 - 16.02.1962), welcher unter anderem im Spital der Barmherzigen Brüder in Salzburg tätig war (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Hans-Lechner-Park - benannt nach Dr. Hans Lechner (16.07.1913 - 10.06.1994), 17.04.1961 bis 20.04.1977 Landeshauptmann von Salzburg (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Herbert-Klein-Weg - benannt nach dem Hofrat Dr. Herbert Klein (23.01.1900 - 23.11.1972), welcher unter anderem als Mitglied der Akademie der Wissenschaften, in Salzburg tätig war (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Karl-Renner-Straße - benannt nach dem Bundespräsidenten Dr. Karl Renner (14.12.1870 - 31.12.1950) - (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg - benannt nach dem Lehrer, Kunsterzieher und Schriftsteller Dr. Ludwig Prähauser (10.08.1877 - 21.05.1961) (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Matthias-Laireiter-Straße - benannt nach dem Hofrat Matthias Laireiter (18.06.1910 - 23.11.1990) (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Muralter-Straße - benannt nach dem Salzburger Hausarzt Dr. Helmut Muralter (08.07.1911 - 03.04.1968) (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Viehauser-Straße - benannt nach dem Arzt Dr. Andreas Viehauser (04.06.1901 - 03.12.1968) (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dr.-Wilfried-Haslauer-Platz - benannt nach dem Landeshauptmann Dr. jur. Wilfried Haslauer sen. (29.11.1926 - 23.10.1992) (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Drei-Eichen-Weg - benannt nach den dort befindlichen Eichen (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Drosselstraße - befindet sich im Siedlungsgebiet der mit Singvögelnamen bezeichneten Straßen (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Dürlingerstraße - benannt nach Joseph Dürlinger (02.10.1805 - 23.04.1867), einem Vikar i.R., sowie einem Verfasser wertvoller topographisch-historischer Arbeiten (Erstelldatum: 19. November 2009)
E
(18)
- Eniglstraße - benannt nach dem Besitzer des Kendlerhofes in der Bräuhausstraße, Anton Enigl (22.06.1833 - 05.05.1916) (Erstelldatum: 25. November 2009)
- Enzingergasse - benannt nach Anton Enzinger (* ca. 1683 - 14.05.1768), einem Salzburger Hofbediensteten, welcher auch als Tiermaler gearbeitet hat (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erasmus-Stratter-Straße - benannt nach Erasmus Stratter (* unbekannt, † unbekannt), Schreiber von Radstadt, der von 1458 bis 1469 in Salzburg nachgewiesen werden kann (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erentrudisstraße - benannt nach Erentrudis (* unbekannt, † nach 700), Nichte des heiligen Rupert, Mitbegründerin und erste Äbtissin des Klosters Nonnberg (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erhardgässchen - benannt nach dem hl. Erhard (* unbekannt, † unbekannt), dem Patron der Nonntaler Kirche (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erich-Fried-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Erich Fried (06.05.1921 - 22.11.1988) (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erich-Schenk-Straße - benannt nach dem Leiter der Musikwissenschaftlichen Tagung der Internationalen Stiftung Mozarteum, Erich Schenk (05.05.1902 - 11.10.1974) (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Erlenstraße - kommt von der Siedlung, in welcher die Straßen nach Baumnamen benannt sind (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Ernest-Thun-Straße - benannt nach dem Salzburger Erzbischof Johann Ernst Graf Thun (03.07.1643 - 20.04.1709) (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Ernst-Mach-Straße - benannt nach dem Physiker Ernst Mach (18.02.1838 - 19.02.1916) (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Ernst-Sompek-Straße - benannt nach dem Hauptschulleher Ernst Sompek (11.01.1876 - 02.08.1954)(Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Ernst-Stoiber-Weg - benannt nach dem Salzburger Widerstandskämpfer Ernst Stoiber (10.05.1922 - 02.11.1942) (Erstelldatum: 06. Dezember 2009)
- Erwin-Kerber-Straße - benannt nach dem ehemaligen Intendanten des Salzburger Landestheaters Erwin Kerber (30.12.1891 - 24.02.1943) (Erstelldatum: 06. Dezember 2009)
- Erzbischof-Gebhard-Straße - benannt nach dem Salzburg Erzbischof Gebhard (* unbekannt - 1088) (Erstelldatum: 06. Dezember 2009)
- Eschenbachgasse - ist eine Gasse im Salzburger Stadtteil Kleingmein-Herrnau (Erstelldatum: 21. Dezember 2009)
- Eschweg - ist ein Weg im Salzburger Stadtteil Esch-Langwied (Erstelldatum: 21. Dezember 2009)
- Essergasse - benannt nach dem der Salzburger Komponisten Heinrich Esser (15.07.1818 - 03.06.1872) (Erstelldatum: 21. Dezember 2009)
- Europastraße - ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Taxham, führt zum Europark (Erstelldatum: 21. Dezember 2009)
F
(50)
- Fabrikstraße - ist eine Zufahrt zur ehemaligen Tischlerei und Möbelfabrik Hans, dann Leopold Preimesberger (Erstelldatum: 04. Jänner 2010)
- Fadingerstraße - benannt nach dem oberösterreichischen Bauern Stefan Fadinger (* um 1585 - 05.07.1626 (Erstelldatum: 04. Jänner 2010)
- Favoritagasse - benannt nach dem Vorbild in Wien "Favorita", unter Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (03.07.1643 - 20.04.1709) (Erstelldatum: 04. Jänner 2010)
- Feldstraße - verläuft einst über die Felder zur Itzlinger Hauptstraße (Erstelldatum: 07. Jänner 2010)
- Felix-Harta-Straße - benannt nach dem Maler Felix Harta (02.07.1884 - 27.11.1967) (Erstelldatum: 07. Jänner 2010)
- Ferdinand-Raimund-Straße - benannt nach dem Dramatiker und Volksschauspieler Ferdinand Raimund (01.06.1790 - 05.09.1836) (Erstelldatum: 07. Jänner 2010)
- Ferdinand-Spannring-Straße - benannt nach dem Chormeister und Komponisten Ferdinand Spannring (19.11.1871 - 25.09.1942) (Erstelldatum: 07. Jänner 2010)
- Fichtenweg - benannt nach den schönen alten Fichten (Erstelldatum: 21. Jänner 2010)
- Fiebinger-Weg - benannt nach dem parallel verlaufenden Fiebingergraben (Erstelldatum: 21. Jänner 2010)
- Finkenstraße - benannt nach liegt im Gebiet der mit Namen von Singvögeln bezeichneten Straßen (Erstelldatum: 23. Jänner 2010)
- Firmianstraße - benannt nach dem Salzburger Erzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian (27.05.1679 - 22.10.1744) (Erstelldatum: 29. Jänner 2010)
- Fischbachstraße - benannt nach dem Salzburger Landschaftsmaler Johann Fischbach (05.04.1797 - 19.06.1871) (Erstelldatum: 10. Februar 2010)
- Fischergasse - benannt nach dem ehemaligen Fischerdorf Liefering (Erstelldatum: 10. Februar 2010)
- Fischer-von-Erlach-Straße - benannt nach dem Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (* unbekannt, getauft am 20.07.1656 - 05.04.1723) (Erstelldatum: 04. Dezember 2009)
- Fischhornstraße - als Namensgeber der Straße gilt das Schloss Fischhorn in Bruck an der Glocknerstraße (Erstelldatum: 11. Februar 2010)
- Flurweg - befindet sich im Salzburger Stadtteil Morzg (Erstelldatum: 11. Februar 2010)
- Föhrenstraße - befindet sich im Salzburger Stadtteil Eichethofsiedlung (Erstelldatum: 11. Februar 2010)
- Forellenweg - abgeleitet, auf Anregung der Peter-Pfenninger-Schenkung-Lieferin; ist auf das ehemalige Fischerdorf Liefering zurückzuführen (Erstelldatum: 17. Oktober 2010)
- Franz-Berger-Straße - benannt nach dem Bankier Franz Berger (07.04.1860 - 11.03.1929) (Erstelldatum: 24. Februar 2010)
- Franz-Gruber-Straße - benannt nach dem Organisten und Chorregent Franz Xaver Gruber (25.11.1787 - 07.06.1863) (Erstelldatum: 24. Februar 2010)
- Franz-Hattinger-Straße - *) benannt nach dem Arzt Dr. Franz Hattinger (16.11.1827 - 08.08.1911) (Erstelldatum: 24. Februar 2010)
- *) Erweiterung des Originalartikels
- Franz-Hinterholzer-Kai - benannt nach dem Maler Franz Hinterholzer (15.12.1851 - 22.10.1928) (Erstelldatum: 24. Februar 2010)
- Franz-Huemer-Straße - benannt nach dem Gesellschafter der Kommanditgesellschaft der Stiegelbrauerei Franz Huemer (04.10.1820 - 19.10.1910) (Erstelldatum: 25. Februar 2010)
- Franz-Josef-Park - benannt nach dem österreichischen Kaiser Franz Josef (18.08.1830 - 21.11.1916) (Erstelldatum: 05. März 2010)
- Franz-Linher-Straße - benannt nach dem Segelflugpionier Franz Linher (03.12.1910 - 20.11.1955) (Erstelldatum: 05. März 2010)
- Franz-Nabl-Straße - benannt nach dem Dichter Franz Nabl (16.07.1883 - 19.01.1974) (Erstelldatum: 05. März 2010)
- Franz-Neumeister-Straße - benannt nach dem Handschuhmacher Franz Neumeister (? 1818 - 14.01.1874) (Erstelldatum: 07. März 2010)
- Franz-Ofner-Straße - benannt nach dem Widerstandskämpfer Franz Ofner (28.07.1921 - 15.07.1943) (Erstelldatum: 07. März 2010)
- Franz-Peyerl-Straße - benannt nach dem Landeshauptmannstellvertreter Franz Peyerl (26.06.1897 - 13.09.1967) (Erstelldatum: 07. März 2010)
- Franz-Sauer-Straße - benannt nach dem Leiter der Salzburger Liedertafel Franz Sauer (11.03.1894 - 28.10.1962) (Erstelldatum: 07. März 2010)
- Franz-Schalk-Straße - benannt nach dem Dirigenten Franz Schalk (27.05.1863 - 03.09.1931) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franz-Schrempf-Straße - benannt nach dem Zeichenlehrer und Aquarellmaler Franz Schrempf (13.09.1870 - 08.08.1953) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franz-Schubert-Straße - benannt nach dem Komponisten Franz Schubert (31.01.1797 - 19.11.1828) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franztalstraße - benannt nach dem österreichischen Kaiser Franz II./I. (12.02.1767 - 02.03.1835),Namensgeber für das Franztal in Belgrad (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franz-Wallack-Straße - benannt nach dem Ingenieur Franz Wallack (24.08.1887 - 31.10.1966) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franz-Wolfram-Scherer-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Franz Wolfram Scherer (11.06.1867 - 22.04. 932) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Franz-Xaver-Traber-Straße - benannt nach dem Priester Franz Xaver Traber (03.04.1888 - 22.01.1954) (Erstelldatum: 08. März 2010)
- Freisaalweg - benannt nach dem Wasserschloss Freisaal - (Erstelldatum: 20. März 2010
- Freudlspergerweg - benannt nach dem Regierungsrat Hans Freudlsperger (08.12.1873 - 24.01.1943) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Freyhammerstraße - benannt nach dem Freyhammeranwesen und der Familie Freyhammer, welche von 1597 bis 1739 dort lebte (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Frieda-Richard-Straße - benannt nach der Schauspielerin Friederike Antonia "Frieda" Richard, geborene Raithel (01.11.1873 - 12.09.1946) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Friedensstraße - nahe dem Kloster der Eucharistie Schwestern (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Friedhofstraße - benannt nach dem Aigner Friedhof nahe der Kirche (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Friedrich-von-Walchen-Straße - benannt nach dem Fürsterzbischof Friedrich von Walchen (* unbekannt - 07.04. 1284) - (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fritschgasse - benannt nach dem Universitätsprofessor Dr. Karl Fritsch (24.02.1864 - 17.01.1934) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fröschlmooserstraße - benannt nach der Familie Fröschlmooser (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Frueaufgasse - benannt nach dem Maler Rueland Frueauf dem Älteren (1440/1445 - 1507) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fuchshofstraße - benannt nach dem Fuchshof, einem Gutshof (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fürstenallee - benannt nach dem Fürsterzbischof; nur seinem Gefolge und ihm ist es erlaubt die Straße zu benützen (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fürstenbrunnstraße - benannt nach Fürstenbrunn am Fuße des Untersbergs - (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Fürstenweg - benannt nach dem Fürsterzbischof; nur seinem Gefolge und ihm ist es erlaubt die Straße zu benützen (Erstelldatum: 20. März 2010)
G
(54)
- Gabelsbergerstraße - benannt nach dem Erfinder der Kurzschrift Franz Xaver Gabelsberger (09.02.1789 - 04.01.1849) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Gablerstraße - benannt nach dem Gablerbräuwirt Franz Mayr (02.05.1869 - 22.08.1922) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Gaglhamerweg - benannt nach dem Gaglhamergut, welches um das Jahr 1000 bereits erwähnt wird (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Gällegasse - benannt nach dem Pater Meingosus Gälle (16.06.1752 - 04.02.1816) (Erstelldatum: 20. März 2010)
- Ganshofstraße - benannt nach dem Gasthof "Ganshof", erworben durch den Gastwirt der "Blauen Gans" in der Getreidegasse, Matthias Martin (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Gärtnerstraße - benannt nach dem Pater Corbinian Gärtner (14.06.1751 - 24.05.1824) (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Geiereckstraße - benannt nach der Blickrichtung zum Geiereck, dem von Salzburg aus markantesten Gipfel des Untersbergs (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Geisbichlweg - benannt nach der Flurbezeichnung (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Georg-Kropp-Straße - benannt nach dem Gründer von Wüstenrot Georg Kropp (01.12.1865 - 21.01.1943) (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Georg-Muffat-Straße - benannt nach dem Komponisten und Organisten Georg Muffat (01.06.1653 - 23.02.1704) (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Georg-von-Trapp-Straße - benannt nach dem Oberhaupt der Trapp Familie Georg Ludwig von Trapp (04.04.1880 -31.05.1947) (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Georg-Wagner-Gasse - benannt nach dem Trafikanten Georg Wagner (15.11.1828 - 16.11.1898) (Erstelldatum: 25. März 2010)
- Gerhart-Hauptmann-Straße - benannt nach dem Dichter und Schrifsteller Gerhart Hauptmann (15.11.1862 - 06.06. 1946) (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gessenbergstraße - benannt nach Schloss Gessenberg bei Waging (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gewerbehofstraße - benannt nach dem Gewerbehof auf den Hannakgründen (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Geyergasse - benannt nach dem Oberstmautner und Stuckhauptmann Johann Elias von Geyer (um 1716/1717 - 08.10.1790)- - (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Ghegastraße - benannt nach dem Erbauer der Semmeringbahn Karl Ritter von Ghega (10.01.1802 - 14.03.1860) (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gilbert-Schuchter-Stiege - benannt nach dem Pianisten und Dirigenten Gilbert Schuchter (12.09.1919 - 18.07.1989) - (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Girlingstraße - benannt nach den ehemaligen Girlinghof-Gründen (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gitznerstraße - benannt nach einer Sage in Bezug auf Lazarus Gitschner (Gitzner) und den Untersberg (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gizollweg - abgeleitet von "Güsse" = anschwellen und übertreten des Wassers - (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Glanfeldstraße - benannt nach einem alten Flurnamen (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Glaser Straße - abgeleitet von der Ortschaft "Glas", welche bereits um 700 urkundlich erwähnt wird; "Glas" = "gläsern, glänzend", laut F. Hörburger (der widerum in der Quelle Franz Martin aufscheint) (Erstelldatum: 21. August 2010)
- Glockmühlstraße - benannt nach einer alten Mühle, "Knochmuhl" (Knochenmühle) (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gneiser Straße - abgeleitet von "Gneis"; Ansatz am Brotlaib oder "canalis" = Wasserrinne (Erstelldatum: 26. März 2010)
- Gneisfeld - ist eine Bezeichnung im Salzburger Stadtteil Gneis. Früher war es ein freies Feld, inzwischen ist es teilweise verbaut (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Gneis-Moos - ist ein Teil im Salzburger Stadtteil Gneis (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Gnigler Straße - ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Schallmoos (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Goethestraße - benannt nach Johann Wolfgang von Goethe (28.08.1749 - 22.03.1832) (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Goldschneiderhofweg - benannt nach dem alten Goldschnaiderhof (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Göllstraße - benannt nach dem Hohen Göll (2522 m) im Süden (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Golsweg - benannt nach den Rittern von Gols, welche im 12./13. Jahrhundert in Salzburg gelebt haben (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Gorianstraße - benannt nach dem Weißwarenhändler Andrä Franz Gorian und dessen Frau Eleonore (geborene Atzwanger) (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Gorlicegasse - liegt in den Karpaten (im ehemaligen Galizien), ist der Ausgangspunkt einer Schlacht im Ersten Weltkrieg (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Gottscheerstraße - benannt nach einer deutschen Sprachinsel in Krain (Slowenien); Wanderhändler aus Gottschee kommen noch bis in die 1960er Jahre nach Salzburg (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Götschenweg - benannt nach dem Götschenberg (930 m) vor dem Hohen Göll (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grabenbauernweg - ist ein alter Hof- bzw. Flurname (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grabenstraße - benannt nach dem dort befindlichen Graben (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grafenweg - benannt nach den Grafen von Arco, denen im 18. Jahrhundert die dort liegenden Felder gehören (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Graf-Revertera-Allee - benannt nach den durch Einheirat Besitzer von Schloss Aigen gewordene Grafen von Revertera (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Graf-Zeppelin-Platz - benannt nach Ferdinand Graf Zeppelin (08.07.1838 - 08.03.1917), dem Konstruktur des Starr-Luftschiffes (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grazer Bundesstraße - vor Errichtung der Minnesheimstraße (1936), Ausfallstraße nach Salzburg über das Salzkammergut in die Steiermark (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grillparzerstraße - benannt nach dem österreichischen Dichter Franz Grillparzer (15.01.1791 - 21.01.1872) (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Großadmiral-Haus-Straße - benannt nach dem einzigen österreichischen Großadmiral Anton Freiherr von Haus (13.06.1851 - 08.02.1917) (Erstelldatum: 04. April 2010)
- Grössingerstraße - benannt nach dem einstigen Besitz der Familie Grössinger (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Gsengerweg - benannt nach Antonia Gsenger (01.05.1848 - 06.03.1936), einer Wohltäterin der Kirche in Moos (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Gstöttengutstraße - benannt nach dem Bauerngut "Gut auf der Gstötten"; heute sind die ehemaligen Gründe, Teil der Christian-Doppler-Klinik (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Guetratweg - benant nach der Blickrichtung auf den Guetratsberg, wo die Ruine des Ministerialengeschlechtes der Guetrater (ausgestorben 1304) steht (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Guggenthaler Straße - benannt nach dem Ortsnamen Gukkental (in den Quellen belegt seit 1400) (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Gustav-Mahler-Promenade - benannt nach dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler (07.07.1860 - 18.05.1911) (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Güterhallestraße - benannt nach der Güterhalle der Österreichischen Bundesbahnen (Erstelldatum: 05. April 2010)
- Gyllenstormstraße - benannt nach Mathilde Baronin Gyllenstorm (26.02.1826 - 09.03.1914) (Erstelldatum: 05. April 2010)
H
- Hafnermühlweg - geht auf die dort befindliche Mühle, welche urkundlich den Namen Haferlmühle, häufig auch Hafnermühle und Habermühle trägt, zurück (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hagenau - scheint bereits in den Quellen um 1348/1400 auf, der Hof der Hag(e)naw (mehr Details sind im Artikel zu finden) (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hagenaustraße - geht auf den König Adolf von Nassau zurück, welcher am 05.12. 1292 in Hagenau (Elsaß) dem Salzburger Erzbischof die volle Gerichtshoheit für sein geistliches Fürstentum verleiht (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hagmüllerstraße - benannt nach dem Bauern Josef Hagmüller (1824/1825 - 01.12.1897) (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Haimlgasse - benannt nach dem Haimgut der Familie Haiml, welches seit 1450 im Familienbesitz ist (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hallwanger Landesstraße - führt nach Hallwang (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Halmberggasse - geht auf eine ehemalige Salzburger Burg und den Sitz eines Pflegegerichts zurück (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hammerauer Straße - kommt von der Blickrichtung nach Hammerau, mit der ehemals salzburgischen Annahütte (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hannakstraße - benannt nach dem Kommerzialrat Josef Hannak (17.04.1887 - 24.12.1970) (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hannesweg - liegt am Gaisberghang, führt vom Reitgutweg nach Osten (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hans-Graber-Straße - benannt nach dem NS-Widerstandskämpfer Hans Graber (21.01.1918 - 18.02.1944) (Erstelldatum: 15. April 2010)
- Hans-Knoll-Straße - benannt nach dem ersten Bürgermeister von Salzburg Hans Knoll (*, + - unbekannt) (Erstelldatum: 23. April 2010)
- Hans-Prodinger-Straße - benannt nach dem Gemeinderatsmitglied Hans Prodinger (14.11.1887 - 05.09.1938) (Erstelldatum: 23. April. 2010)
- Hans-Sedlmayr-Weg - benannt nach dem Kunsthistoriker und Universitätsprofessor Hans Sedlmayr (18.01.1896 - 09.07.1984)(Erstelldatum: 23. April 2010)
- Hans-Sperl-Straße - benannt nach dem Ehrenvorsitzenden der Bausparkasse Hans Sperl (13.11.1861 - 03.03.1959) (Erstelldatum: 23. April 2010)
- Harriet-Walderdorff-Weg - benannt nach der Besitzerin des Hotels Goldener Hirsch Harriet Walderdorff (30.01.1905 - 29.01.1999) (Erstelldatum: 23. April 2010
- Hartlebengasse - benannt nach dem Professor für Staatsrecht und Polizeidirektor Theodor Konrad Hartleben (24.06.1770 - 15.06.1827) (Erstelldatum: 25. April 2010)
- Haslbergerweg - benannt nach dem Pfarrvikar von Siezenheim Felix Adauktus Haslberger (29.08.1731 - 02.09.1809) (Erstelldatum: 25. April 2010)
- H.C.-Artmann-Platz - benannt nach dem Schriftsteller H(ans) C(arl) Artmann (12.06.1921 - 06.12.2000) (Erstelldatum: 25. April 2010)
- Haydnstraße - benannt nach Johann Michael Haydn (14.09.1737 - 10.08.1806) [einem Bruder von Joseph Haydn (1732-1809)] (Erstelldatum: 26. Oktober 2009)
- Hechtstraße - benannt in Ergänzung der Straßenbezeichnungen, die mit der Fischerei in Liefering zusammenhängen (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Hegigasse - benannt nach dem Hofrichter des Stifts Nonnberg, Oskar Hegi (ca.1605-1660) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Heimstraße - benannt nach der Siedlungsgenossenschaft "Heim", in den 1930er Jahren errichtet (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Heinrich-Haubner-Straße - benannt nach dem Photographen Heinrich Haubner (ca.1853 - 27.01.1905) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Heinrich-Kiener-Straße - benannt nach dem Komerzialrat Heinrich Kiener (02.08.1870 - 20.06.1950) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Heinrich-Meder-Weg - benannt nach dem evanglischen Pfarrer Heinrich Meder (07.11.1904 - 11.08.1985)
(Erstelldatum: 29. April 2010)
- Hermann-Bahr-Promenade - benannt nach dem Schriftsteller Hermann Bahr (19.07.1863 - 15.01.1934) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Hermann-Köhl-Straße - benannt nach dem Flieger-Hauptmann im Ersten Weltkrieg, sowie dem Atlantik-Überquerer Hermann Köhl (15.05.1888 - 07.10.1938) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Hermann-Löns-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Hermann Löhns (28.08.1866 - 26.09.1914) (Erstelldatum: 29. April 2010)
- Henry-Dunant-Straße - benannt nach dem Schweizer Philantrop und Schriftsteller Henry Dunant (08.05.1828 - 30.10.1910), der Gründer des Roten Kreuzes (Erstelldatum: 19. November 2009)
- Herrenau-Rott - benannt nach der Au, welche in der Nutzung der Grundherrschaft geblieben ist (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Herrnaugasse - bereits 1574 wird ein Teil der Hellbrunner Allee in Herrnau umbenannt (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hettwerstraße - benannt nach dem Kartographen Emil Hettwer (13.04.1847 - 08.04.1934) (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Heubergstraße - benannt nach dem wiesenreichen Heuberg (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hinterfeldstraße - benannt nach der Flurbezeichnung, nach einem Maxglaner Ried (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hochkogelweg - benannt nach dem Hochkogel (2281m), einem Gipfel im Westteil des Tennengebirges (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hochthronstraße - benannt nach der Blickrichtung zum Hochthron (1854m), dem Hauptgipfel des österreichischen Teils des Untersbergs (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hofhaymer-Allee - benannt nach dem Organisten und Komponisten Paul Hofhaymer (25.01.1459 - um 1537) (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hofkirchenstraße - benannt nach Wenzel Wilhelm Graf von Hofkirchen (* unbekannt - 1678) (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Höglstraße - benannt nach der Blickrichtung auf den Högl (Johannes-, Ulrichs- und Steinhögl) eine bis 827m hohe Flyscherhebung westlich der Saalach (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Höglwörthweg - benannt nach der Blickrichtung auf das 1817 aufgehobene Augustinerchorherrenstift Höglwörth, eine Gründung der Grafen von Plain (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hoher Weg - ist die frühere Bezeichnung für die Verbindung zwischen Festungs- und Nonnberggasse. Auch als Oberer-Nonnbergweg bekannt (Erstelldatum: 19. Mai 2010)
- Hubertusweg - benannt zur Erinnerung an ein ehemals herrliches Jagdgebiet; Hubertus Bischof von Maastricht und Lüttich (* unbekannt - 727) gilt als Patron der Jäger (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Hugbertstraße - benannt nach dem bayrischen Herzog Hugbert aus dem Geschlecht der Agilolfinger um 730 (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Hugo-Wolf-Straße - benannt nach dem Kapellmeister und Musikkritiker Hugo Wolf (13.03.1860 - 22.02.1903) (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Hundertwasser-Allee - benannt nach dem Maler Friedensreich Hundertwasser (15.02.1928 - 19.02.2000 (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
I
- Ignaz-Eigenherr-Weg - benannt nach dem Landwirt Ignaz Eigenherr (03.02.1855, † (unbekannt), zwischen 1910 und 1922 Bürgermeister von Morzg (Erstelldatum: 22. November 2009)
- Ignaz-Härtl-Straße - benannt nach dem städtischen Schrannenverwalter und Gründungsmitglieder der Stadtfeuerwehr, Ignaz Härtl (* ca. 1843 - 02.03.1901) (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Ignaz-von-Heffter-Straße - benannt nach dem Kaufmann Ignaz von Heffter (01.06.1740 - 24.08.1818) (Erstelltdatum: 23. Mai 2010)
- Igontaweg - benannt nach einem alten Namen für die Salzach, Igonta (um 788 bekannt) (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Irma-von-Troll-Straße - benannt nach der Frauenrechtlerin Irma von Troll-Borostyáni (31.03.1849 - 10.02.1912) (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Ischlerbahnstraße - benannt nach der ehemaligen Ischlerbahn (Route: Salzburg-Mondsee-St.Gilgen-Strobl-Bad Ischl), welche am 30.09. 1957 eingestellt worden ist (Verbindung: Salzburg-Mondsee ab 28.07. 1891) (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
- Isengaustraße - benannt nach dem Isengau, einer Gegend um Mühldorf am Inn, die bis 1803 im Besitz des Erzstiftes Salzburg gewesen ist (Erstelldatum: 23. Mai 2010)
J
- Jägermüllerstraße - benannt nach dem Förster Rupert Müller (1803 - 02.12.1869) (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jägerstraße - steht im Zusammenhang mit den übrigen Namen dieser Gegend z. B. Schießstattstraße, Fasaneriestraße (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jahnstraße - benannt nach dem "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn (11.08.1778 - 15.10.1852) (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jakob-Auer-Straße - benannt nach dem Präsidenten der Salzburger Arbeiterkammer Jakob Auer (13.07.1863 - 19.10.1952) (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jakob-Hacksteiner-Weg - benannt nach dem Bürgermeister von Morzg, in den Jahren 1922 bis 1938, Jakob Hacksteiner (12.09.1870 - 23.07.1962) (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jakob-Haringer-Straße - benannt nach dem Schrifsteller Jakob Haringer (16.03.1898 - 03.04.1948) - (Erstelldatum: 04. Juni 2010)
- Jodok-Fink-Straße - benannt nach dem ehemaligen österreichischen Vizekanzler Jodok Fink (19.02.1853 - 01.07.1929) (Erstelldatum: 06. Juni 2010)
- Johann-Elias-Straße - benannt nach dem Präsidenten der Arbeiterkammer Johann Elias (29.12.1872 - 05.05.1927) (Erstelldatum: 22. November 2009)
- Johannes-Filzer-Straße - benannt nach dem Priester Johannes Filzer (01.01.1874 - 13.07.1962) (Erstelldatum: 23. Jänner 2010)
- Johann-Lugert-Straße - benannt nach dem Professor an der k. k. Staatsgewerbeschule Johann Lugert (21.03.1874 - 11.11.1950) (Erstelldatum: 06. Juni 2010)
- Johann-Lugstein-Weg - benannt nach dem Tischler Johann Lugstein (25.08.1902 - 05.01.1976) (Erstelldatum: 06. Juni 2010)
- Johann-Nestroy-Straße - benannt nach dem Dichter Johann Nestroy (07.l2.1801 - 25.05.1862) (Erstelldatum: 07. Juni 2010)
- Johann-Piger-Straße - benannt nach dem Schöpfer der Monumentalfiguren in der Kollegienkirche, Johann Piger (26.05.1848 - 20.07.1932) (Erstelldatum: 07. Juni 2010)
- Johann-Wolf-Straße - benannt nach Johann Wolf (1816-1889), der sein Vermögen 74.000 Kronen dem städtischen Versorgungsfond vermacht - weitere Daten zur Person sind nicht eruierbar (Erstelldatum: 07. Juni 2010)
- Johnweg - benannt nach dem Initiator und Gründer der Raiffeisenkasse Morzg, Leopold John (16.08.1873 - 18.11.1951) (Erstelldatum: 11. Juni 2010)
- Josef-August-Lux-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Josef August Lux (08.04.1871 - 23.03.1947) (Erstelldatum: 11. Juni 2010)
- Josef-Brandstätter-Straße - benannt nach dem Gründer der Austria Salzburg, Josef Brandstätter (14.11.1906 - 22.02.1978) (Erstelldatum: 11. Juni 2010)
- Josef-Glaab-Straße - benannt nach dem Oberlehrer und Ortsgeschichtsforscher Josef Glaab (18.06.1861 - 25.05.1943) (Erstelldatum: 11. Juni 2010)
- Josef-Haidinger-Weg - benannt nach dem Sozialdemokraten Josef Haidinger (15.02.1898 - 03.11.1942) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Hofkirchner-Weg - benannt nach dem Leiter der städtischen Friedhofsverwaltung Josef Hofkirchner (01.03.1908 - 04.03.1980 (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josefiaustraße - benannt nach der Kapelle zu Ehren des Heiligen Josef (erbaut von Abraham Ziller, 1677) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Kainz-Straße - benannt nach dem Schauspieler Josef Kainz (02.01.1858 - 20.09.1910) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Madersperger-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Josef Madersperger (16.02.1904 - 08.06.1983) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Meinrad-Straße - benannt nach dem Schauspieler Josef Meinrad (21.04.1913 - 18.02.1996) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Moosbrucker-Weg - benannt nach dem Kommunalpolitiker Josef Moosbrucker (23.02.1922 - 01.09.1994) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Obermair-Weg - benannt nach dem Bundesbahnbediensteten und Gemeinderat Josef Obermair (13.01.1874 - 12.12.1957) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Preis-Allee - benannt nach dem Bürgermeister Josef Preis (19.09.1867 - 25.10.1944) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Ressel-Straße - benannt nach dem Erfinder der Schiffschraube Josef Ressel (29.06.1793 - 10.10.1857) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Schwer-Gasse - benannt nach dem Domchorvikar Josef Schwer (13.10.1846 - 23.11.1893) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-Thorak-Straße - benannt nach dem Bildhauer Josef Thorak (07.02.1889 - 25.02.1952) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josef-von-Eichendorff-Straße - benannt nach dem großen Dichter der romantischen Schule Josef von Eichendorff (10.03.1788 - 26.11.1857) (Erstelldatum: 22. November 2009)
- Josef-Witternigg-Straße - benannt nach dem Gemeinderat Josef Witternigg (12.01.1881 - 28.02.1937) (Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Josepha-Duschek-Straße - benannt nach der Sängerin Josepha Duschek (06.03.1754 - 08.01.1824), einer Freundin von Wolfgang Amadeus Mozart (Erstelldatum: 19. November 2009)
- Joseph-Wölfl-Straße - benannt nach dem Komponisten Josef Wölfl (24.12.1773 - 21.05.1812)(Erstelldatum: 21. Juni 2010)
- Judenbergweg - die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig nachvollziehbar, möglicherweise von "iugum = Joch" (lateinisch) (Erstelldatum: 25. Juni 2010)
- Julius-Haagn-Straße - benannt nach dem Kommerzialrat Julius Haagn (12.02.1844 - 23.06.1925) (Erstelldatum: 25. Juni 2010)
- Julius-Raab-Platz - benannt nach dem Bundeskanzler Julius Raab (29.11.1891 - 08.01.1964) (Erstelldatum: 25. Juni 2010)
- Julius-Schilling-Weg - benannt nach dem Schriftsteller Julius Schilling (21.09.1800 - 03.03.1870) (Erstelldatum: 25. Juni 2010)
- Jung-Ilsenheim-Straße - benannt nach dem Tier- und Historienmaler Franz Jung-Ilsenheim (31.08.1883 - 18.09.1963) (Erstelldatum: 25. Juni 2010)
K
- Kaindlweberweg - kommt von dem Kaindlwebergut, liegt im Gemeindegebiet Aigen/Elsbethen (Erstelldatum: 02. Juli 2010)
- Kaiser-Karl-Straße - benannt nach dem Gasthof "Zum Kaiser Karl" (später: Gasthof Noppinger), abgeleitet von Kaiser Karl dem Großen (Erstelldatum: 02. Juli 2010)
- Kalkofenstraße - benannt nach dem ehemals dort befindlichen Kalkofen (Erstelldatum: 04. Juli 2010)
- Kaltnergasse - benannt nach dem Fürsterzbischof Dr. Balthasar Kaltner (12.04.1844 - 06.07.1918) (Erstelldatum: 04. Juli 2010)
- [[Kapellenweg - benannt nach der dort befindlichen Kapelle, zu Ehren der Katakombenheiligen Philomena (Erstelldatum: 04. Juli 2010)
- Karlbauernweg - benannt nach dem Kaidlgut, ähnliche Aussprache in der Mundart "Kaidl" und "Karl" (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Böttinger-Straße - benannt nach dem Werkmann der österreichischen Bundesbahnen Karl Böttinger (27.10.1891 - 20.11.1944) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Emminger-Straße - benannt nach dem Landtagsabgeordneten und Landesrat Karl Emminger (26.09.1878 - 03.05.1944) (Erstelldatum: 25. November 2009)
- Karl-Heinrich-Waggerl-Straße - benannt nach dem Lehrer, Maler und Zeichner Karl-Heinrich-Waggerl (10.12.1897 - 04.11.1973) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Illner-Straße - benannt nach dem Werkspiloten Karl Illner (14.07.1877 - 06.08.1935) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Reisenbichler-Straße - benannt nach dem freischaffenden Künstler Karl Reisenbichler (02.03.1885 - 21.12.1962) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Roll-Straße - benannt nach dem Oberlandesgerichtsrat und Kenner des Salzburger Münzwesens Karl Roll (27.10.1850 - 26.06.1934) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karlsbader Straße - benannt nach dem böhmischen Kurort Karlsbad; zahlreiche Flüchtlinge lassen sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Liefering nieder (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karl-Schönherr-Straße - benannt nach dem Bühnendichter Karl Schönherr (24.02.1867 - 15.03.1943) (Erstelldatum: 06. Juli 2010)
- Karschweg - benannt nach dem Freiberufler und akademischem Maler Rudolf Emanuel Karsch (10.04.1902 - 01.07.1975) (Erstelldatum: 08. Juli 2010)
- Kaserngasse - benannt nach der 1892 erbauten Artilleriekaserne (heute: Riedenburgkaserne) (Erstelldatum: 08. Juli 2010)
- Käutzlgasse - benannt nach dem Salzburger Bürgergeschlecht Keutzl - ca. 13. Jahrhundert bis ca. 1570 (Erstelldatum: 08. Juli 2010)
- Keilgasse - im Sinne von Einschub; Mittelstück - vgl. auch Winkelgasse, Mittelstraße, Kreuzstraße (Erstelldatum: 08. Juli 2010)
- Keltenweg - benannt nach den keltischen Grabfunden in der Nähe - Nachweis der keltischen Siedlungen ca. um 500 vor Christus (Erstelldatum: 08. Juli 2010)
- Kern-Park - benannt nach dem Friedhof-Oberverwalter Johann Kern (26.12.1860 - 16.06.1929) (Erstelldatum: 11. Juli 2010)
- Kirchbergsteig - führt von der Gnigler Kirche zum Heiligen Michael (1732 bis 1738 erbaut, Pfarrkirche seit 1857) auf den Kirchberg (Erstelldatum: 11. Juli 2010)
- Klausenburgerstraße - benannt nach der siebenbürgischen Stadt Klausenburg/Cluj, die Siedlung hierzu wird nach dem 2. Weltkrieg von Siebenbürgern in Salzburg errichtet (Erstelldatum: 11. Juli 2010)
- Kleienmayrngasse - benannt nach dem Beamten Johann Franz Thaddäus von Kleinmayrn (25.09.1733 - 05.03.1805); andere Schreibweise Kleinmayrn (vgl. Gedenktafel in der Sigmund-Haffner-Gasse) (Erstelldatum: 11. Juli 2010)
- Kleingmainer Gasse - abgeleitet von der "Gmain", der Gemeindeweide für das Vieh der nonnbergischen Untertanen des Dorfes Morzg (Erstelldatum: 16. Juli 2010)
- Klostermaierhofweg - abgeleitet vom einstigen "Klostermaiergut" (unter diversen Schreibweisen bekannt) (Erstelldatum: 16. Juli 2010)
- Kneisslweg - benannt nach dem ehemaligen Besitzer des Sternhofguts Franz Kneissl; weitere Daten zur Person sind nicht eruierbar (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Kobergerweg - benannt nach dem früheren Namen des ehemaligen Kreuzerwirts, auch als Kotberger- oder Kobergut bekannt (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Köchelstraße - benannt nach dem Natur- und Musikforscher Ludwig Ritter von Köchel (14.01.1800 - 03.06.1877) (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Koch-Sternfeld-Gasse - benannt nach dem Geschichtsforscher und Geologen Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (25.03.1778 - 28.06.1866) (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Kompenthalweg - abgeleitet von dem alten Bauernanwesen "Kompenthalgut" (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- König-Ludwig-Straße - benannt nach dem bayrischen König Ludwig I. (25.08.1786 - 29.02.1868), welcher als Kronprinz von 1810 bis 1816 im Schloss Mirabell gelebt hat und König von 1848 bis 1968 gewesen ist (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Konrad-Laib-Straße - benannt nach dem Schöpfer spätmittelalterlicher Tafelbilder, Konrad Laib; persönliche Daten sind nicht genau eruierbar ca. 1410 bis 1460 (Erstelldatum: 22. Juli 2010)
- Körblleitengasse - abgeleitet von der Flurbezeichnung "Körbelleite" für den Terrassenabfall gegen die Glan(Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Krailnstraße - abgeleitet vom Krailngut (auch Krallgut genannt); welches im 16. und halben 17. Jahrhundert im Besitz der Familie Greyl ist (Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Kralgrabenweg - abgeleitet von dem Flurnamen Kralgraben, der in einem alten Katasterplan eingetragen ist; die Herkunft des Wortes "Kral" lässt sich anhand der vorliegenden Quelle nicht eruieren (Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Kräuterhofweg - abgeleitet von dem dort gelegenen Kräuterhof der Familie Beyerhofer (Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Kräutlerweg - Ableitung nicht eindeutig eriuierbar, vermutlich von Leuten, die einst in jener Gegend Gemüse angebaut haben (Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Kravogelstraße - benannt nach dem Erfinder des "elektrischen Kraftrades" (= dem ersten Elektromotor), Johann Kravogel (24.11.1823 - 01.01.1889) (Erstelldatum: 23. Juli 2010)
- Kreuzbrücklstraße - abgeleitet vom Kreuzbruckenhof, welcher im 18. Jahrhundert in der Riedenburg gestanden hat (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kreuzbrücklweg - abgeleitet von dem dort befindlichen Schwimmbad (1902-1955),Erklärung des Wegnamens vgl. Kreuzbrücklstraße (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kreuzermühlstraße - abgeleitet von der ehemaligen Kreuzermühle am Alterbach (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kreuzhofweg - benannt nach dem Kreuzhof an der Hellbrunner Allee, im Besitz der Kongregationsschwestern von Hallein(Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kreuzstraße - im Sinne von Einschub, Mittelstück vgl. Keilgasse, Mittelstraße und Zweigstraße (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kröbenfeldstraße - abgeleitet von dem alten Flurnamen "in den Kröben" (Graben) (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kronstädter Straße - zurückzuführen auf die am Anfang des 13. Jahrhunderts gegründete siebenbürgische Stadt Kronstadt/Brasov, ehemaliges Zentrum der Siebenbürger Deutschen (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Krotachgasse - Namensgebung nicht genau eruierbar, vermutlich von einem Bächlein, welches vom Festungsberg in das Altwasser der Salzach am "Gries" geflossen ist (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Krüzerweg - abgeleitet von dem Krüzersberg, einem 600 m hohen Vorberg des Untersbergs (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kulstrunkstraße - benannt nach dem Maler und Schöpfer des monumentalen Vogelschaubildes im Salzburger Rathaus, Franz Kulstrunk (05.02.1861 - 08.12.1944) (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Künstlerhausgasse - abgeleitet von dem Künstlerhaus, welches sich im Besitz des Salzburger Kunstvereins befindet (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Kürsingerstraße - benannt nach dem Schriftleiter der "Salzburger Zeitung" sowie dem Erstbesteiger des Großvenedigers Ignaz Ritter von Kürsinger (07.12.1795 - 18.08.1861) (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
L
- Lagerhausstraße - abgeleitet von den dort befindlichen Lagerhäusern mehrerer Handelsfirmen (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Laimgrubenstraße - abgeleitet von dem alten Flurnamen Laim (= Lehm) (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Landshutstraße - abgeleitet von der bayrischen Stadt Landshut, liegt am Isarübergang der Handelsstraße Salzburg-Regensburg bzw. Salzburg-Nürnberg (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Landsturmstraße - benannt nach dem Landsturm-Infanterie-Regiment im 1. Weltkrieg, welches aus Linzer Soldaten besteht und durch Salzburger Soldaten ergänzt wird (Erstelldatum: 24. Juli 2010)
- Langmoosweg - abgeleitet von dem Namen der hier gelegenen Flur (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Langwiedweg - abgeleitet von der ursprünglichen Vegetation; Wid = Holz (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lanserhofstraße - abgeleitet von dem dort befindlichen Lanserhof (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Laufenstraße - abgeleitet von dem bayrischen Ort Laufen an der Salzach, welcher vom 7. Jahrhundert bis 1816 im Besitz des Salzburger Erzstifts ist (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lebenaustraße - abgeleitet vom Schloss Ebenau bei Laufen, welches von 1229 bis 1816 im Besitz des Salzburger Erzstifts ist (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lederwaschgasse - benannt nach der vier Generationen umfassenden Salzburger Malerfamilie Lederwasch (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leitmeritzstraße - abgeleitet von Eucharistieschwestern, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs aus Leitmeritz (Sudetenland) nach Salzburg geflüchtet sind und dort 1946 ein Kloster gegründet haben (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lenzgartenweg - abgeleitet von dem Lenzgarten, von 1920 bis 1936 im Besitz von Alfred von Lenz (Geburtsdatum unbekannt - + 04.09.1936) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leobacherweg - abgeleitet vom Leobachergut, welches im Laufe des 19. Jahrhunderts mehrmals den Besitzer wechselt; Familie Lepbacher (ab ?, bis 1804), Johann Rehrl (von 1838 bis 1880), Johanna Turnberger (ab 1880, bis ?) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leonhard-Posch-Weg - benannt nach dem Bildhauer Leonhard Posch (07.11.1750 - 21.06.1831) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leonhard-Steinwender-Weg - benannt nach dem Priester Leonhard Steinwender (19.09.1889 - 22.08.1961) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leonorenweg - abgeleitet von der Figur "Leonore" aus der Oper "Fidelio" von Ludwig van Beethoven (1778-1828) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leopold-Pfest-Straße - benannt nach dem Naturforscher Leopold Pfest (15.11.1769 - 03.10.1816) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leopoldskroner Allee - abgeleitet von Schloss Leopoldskron (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Leopoldskronstraße - abgeleitet von Schloss Leopoldskron (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lichtenbergstraße - abgeleitet von der Burg Lichtenberg, welche vom 14. bis zum 18. Jahrhundert Sitz eines landesfürstlichen Pflegegerichts gewesen ist und sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Privatbesitz befindet (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Liechtensteinstraße - benannt nach dem Fürsterzbischof Jakob Ernst Graf (von) Liechtenstein (14.02.1690 - 12.06.1747) (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lieferinger Hauptstraße - ist ursprünglich ein Teil der Müchner Bundesstraße, erhält aufgrund deren Neutrassierung 1955 den jetzigen Namen (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lifarogasse - abgeleitet von dem Wort Liefering (= Siedlung eines Liuphari/Liupherie); bereits im 6. Jahrhundert von bayrischen Einwanderern bewohnt; ist vermutlich auf das lateinische Worte "Libero" (Freigelassener, Freier) zurückzuführen (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Lindhofstraße - abgeleitet von der früheren Bezeichnung des Aiglhofs (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Linke Glanzeile - abgeleitet von von dem in den Jahren 1934 bis 1937 angelegten Hochwasserstichs der Glan (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Liutfredgasse - benannt nach dem Domdechand Luitfried; genaue Personendaten sind nicht eruierbar (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Löchlbogen - ehemals der Durchgang zwischen Griesgasse und Hagenauerplatz, heute: Restaurant zum Eulenspiegel (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Loiger Straße - abgeleitet von der Ortschaft Loig (vgl. auch: Lugerhofstraße) (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Löschstraße - benannt nach dem Lehrer und Musiker Franz Lösch (05.08.1837 - 26.08.1910) (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Lotte-Lehmann-Promenade - benannt nach der Opernsängerin Lotte Lehmann (27.02.188 - 26.08.1976) (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Ludwig-Anzengruber-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Ludwig Anzengruber (29.11.1839 - 10.12.1889) (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Ludwig-Richter-Straße - benannt nach dem Lehrer und Maler Ludwig Richter (28.09.1803 - 19.06.1884) (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Ludwig-Viktor-Gasse - benannt nach Erzherzog Ludwig Viktor (15.05.1842 - 18.01.1919), Mitglied des Habsburgischen Kaiserhauses (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Lugauerweg - benannt nach der Luggaukapelle in der Nähe der Schnoderbachmühle; korrekte Schreibweise Luggauerweg (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
- Lugerhofstraße - benannt nach dem dort befindlichen Lugerhof; richtiger Name Loiger- oder Wasserstecherhof; Loig = leug = warmes Bad (Erstelldatum: 27. Juli 2010)
M
- Magazinstraße - abgeleitet von der Lage, verläuft entlang des Frachtbahnhofs und der Lagerhäuser (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Magazinweg - Erklärung: siehe Magazinstraße (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Maierwiesweg - abgeleitet von dem alten Flurnamen "moarwies"; dies wiederum abgeleitet von dem Personennamen "Mein" (Meinhard); verballhornt auf Meier (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Malerweg - abgeleitet von den dort lebenden Malern z. B. Anton Faistauer (14.02. 1887 - 13.02.1930) und Alois Schmiedbauer (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Mandlgasse - benannt nach dem Bildhauer Bernhard Mandl (ca. 1660 - 23.04.1711) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Maria-De-Posz-Weg - benannt nach der Salzburger Malerin Maria De Posz (20.04.1921 - 28.10.2000) (Erstelldatum: 19. November 2009)
- Maria-Pertl-Gasse - benannt nach Anna Maria Walburga Mozart, geborene Pertl, (25.12.1720 - 03.07.1778), Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart (Erstelldatum: 08. November 2009)
- Markus-Sittikus-Straße - benannt nach dem Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems (24.06.1574 - 09.10.1619) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Martin-Hell-Straße - benannt nach dem Volksschuldirektor - und Vater des gleichnamigen Landesarchäologen - Martin Hell (10.11.1842 - 26.09.1922) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Martin-Luther-Platz - benannt nach Martin Luther (10.11.1483 - 18.02.1546) - (Erstelldatum: 26. Oktober 2009)
- Marx-Reichlich-Straße - benannt nach dem Maler Marx Reichlich (ca. 1460 bis 1520) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Marzollweg - abgeleitet von dem Ort Marzoll, liegt nahe von Bad Reichenhall, an der Grenze zu Bayern (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Mascagnigasse - benannt nach dem Maler und Servitenpriester Donato Mascagni (ca. 1579 - 10.03.1636) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Matzenkopfgasse - benannt nach dem Münzeisenschneider und Medailleur Franz Matzenkopf; genaue Daten zu Person sind nicht eruierbar; auch der Soh und der Enkel - jeweils gleichen Namens - setzen diesen Berufszweig fort (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Mauermannstraße - benannt nach dem Stahlarbeiter und Generaldirektor Max Mauermann (22.07.1868 - 01.07.1929) (Erstelldatum: 01. August 2010)
- Maximiliangasse - benannt nach dem Kirchenpatron der Stadtpfarrkirche Maxglan, St. Maximilian (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Max-Rieder-Brücke - benannt nach dem Bildhauer Prof. Max Rieder (17.01.1909 - 30.11.2000) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Maxstraße - benannt nach dem Sachverständigen für das Bauwesen Hofrat Ing. Anton Max (ca. 1873 - ca. 1933) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mayrbachweg - abgeleitet von dem Bachgerinne des Mayrbachs in unmittelbarer Nähe (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mehrlgutweg - abgeleitet von dem Mehrlgut, welches in Maxglan gestanden und im Besitz der Familie Mehrl u.a. Georg und Franz - 1820/1855 und 1855/1861 - gewesen ist (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Meierhofweg - abgeleitet von dem Meierhof des Stadlhofs; welcher im Besitz von Baron Karl von Schwarz (+ 21.11.1898) gewesen ist(Erstelldatum: 02. August 2010)
- Meillergasse - benannt nach dem Beamten Andreas von Meiller (22.12.1842 - 30.06.1871) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Meisenstraße - abgeleitet von dem Gebiet der nach Vogelnamen benannten Straßen (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Meraner Straße - abgeleitet von der südtiroler Stadt Meran und den, sich nach dem Zweiten Weltkrieg, in Salzburg ansiedelnden Südtirolern (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Merianpark - benannt nach dem Kupferstecher und Buchhändler Matthäus Merian d.Ä. (22.09.1593 - 19.05.1650) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Merianstraße - Erklärung, siehe: Merianpark (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mesnerleitenweg - abgeleitet von dem ehemaligen Mesnerleitengut (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Michael-Ruppe-Straße - benannt nach dem Maler und Bildhauer Michael Ruppe (24.03.1863 - 10.03.1951) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Michael-Walz-Gasse - benannt nach dem Gymnasialprofessor Dr. Michael Walz (* ca. 1822 - 30.04.1907) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Minnesheimstraße - in Untergnigl, reicht von der Linzer Bundesstraße bis zur Grazer Bundesstraße (Erstelldatum: 26. Oktober 2009)
- Mittelstraße - schneidet die Verbindung der Itzlinger Hauptstraße und der Ischlerbahnstraße in der Mitte durch; vgl. auch Keilgasse, Kreuzstraße (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mitterhofstraße - abgeleitet von dem Mitterhof, der in der Gnigler Straße Nr. 31 steht (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mölckhofgasse - abgeleitet von dem Mölckhof wie auch Franz Felix von Mölck, einem Hofkanzler (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Montforterweg - abgeleitet von dem Schlösschen Montfort an der Südwestseite des Morzger Hügels (Ersteldatum: 02. August 2010)
- Moosbauernstraße - abgeleitet von den ehemaligen Torfhütten und den Bauern, welche dort Torf gestochen haben "Moosbauern" (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mooswiesenweg - abgeleitet von den dort befindlichen Mooswiesen, welche zwischen der Tauernautobahn und dem Ort Glanegg liegen (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mörkweg - benannt nach dem Maler Alexander Mörk von Mörkenstein (12.12.1887 - 22.10.1914) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Morzger Straße - abgeleitet von der römischen Siedlung Marciaco (Ansiedlung eines Marcius); bereits im 8. Jahrhundert im Besitz des Stifts Nonnberg (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mosergutweg - abgeleitet von dem dortigen "Mosergütl", welches inzwischen jedoch demoliert worden ist (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Möslweg - abgeleitet von dem Flurnamen des dort befindlichen Möslwäldchens (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mostwastlweg - abgeleitet von dem dort befindlichen Gasthof "Mostwastl" (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Möwenstraße - abgeleitet von den Möwen, die früher nur im Winter in der Nähe der Salzach gewesen sind (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mühlbacherhofweg - abgeleitet von dem dortigen Mühlbacherhof, der inzwischen jedoch demoliert worden ist (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mühlbachgasse - abgeleitet von dem dortigen Mühlbach; einer künstlichen Abzweigung der Glan (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mühldorfgasse - abgeleitet von dem bayrischen Ort Mühldorf am Inn; bis 1803 eine salzburgische Stadt (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Mühlstraße - abgeleitet von den dort ehemals befindlichen acht Mühlen (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Muhrgasse - abgeleitet von dem Muhrengut, welches seit 1684 im Besitz der Familie Krennwallner und ein Erbhof gewesen ist (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Müller-Rundegg-Weg - benannt nach dem Maler Albin Müller-Rundegg (21.06.1891 - 16.02.1975) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Münchner Bundesstraße - führt von Salzburg Richtung München, existiert seit 1938 (Erstelldatum: 14. November 2009)
- Muntiglstraße - abgeleitet von einem Flurnamen; nach der jenseits der Salzach befindlichen Muntiglhöhe (454); widerum aus dem lateinischen monitculus (= kleiner Berg; Hügel) zurückzuführen (Erstelldatum: 02. August 2010)
N
- Nannerlstraße - benannt nach der Klavierspielerin Maria Anna Walburga Ignatia "Nannerl" Mozart (30.07.1751 - 29.10.1829) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Naumanngasse - benannt nach dem Zeichner August Franz Heinrich von Naumann (12.06.1749 - 26.06.1795) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Negrellistraße - benannt nach dem Techniker Alois Negrelli Ritter von Moldelbe (23.01.1799 - 01.10.1858) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Nesselthalergasse - benannt nach dem Hofmaler Andreas Nesselthaler (ca. 1748 - 24.09.1821) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Neuhäuslweg - abgeleitet von dem Gasthaus "Neuhäusl" heute "Pliemgut" (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Neukommgasse - benannt nach Sigismund Ritter von Neukomm (10.07.1778 - 03.04.1858) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Nico-Dostal-Straße - benannt nach dem Komponisten Nico Dostal (27.11.1895 - 27.10.1981), der von 1945 bis zu seinem Tod in Salzburg lebte (Erstelldatum: 18. November 2009)
- Nonnberggasse - abgeleitet vom Stift Nonnberg (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Norbert-Brüll-Straße - benannt nach dem Exekutivbeamten Norbert Brüll (09.04.1963 - 06.01.1993) (Erstelldadtum: 02. August 2010)
- Noppingergasse - abgeleitet von der Adelsfamilie derer von Nopping; besitzt von ca. 1550 bis 1589 den Kleshof, später Klesheim, heute: Kleßheim (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Nussdorferstraße - abgeleitet von dem Nußdorferhof (dem ursprünglichen Birnbacherhof); Besitzer um 1860 Rupert Nußdorfer (Erstelldatum: 02. August 2010)
O
- Oberwinkl - abgeleitet von einem Flurnamen; Bezeichnung einiger verstreut liegender Bauerhöfe und anderer Objekte; Teil des Gaisbergs; liegt im Gemeindegebiet Elsbethen (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Offingerweg - abgeleitet von dem Offingergut; Gneisfeldstraße Nr. 3 (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Otto-Nussbaumer-Straße - benannt nach dem Hofrat und Oberbaurat Otto Nussbaumer (31.03.1876 - 05.01.1930) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Otto-Pflanzl-Straße - benannt nach dem Angestellten der Stiegelbrauerei Otto Pflanzl (17.08.1865 - 23.09.1943) (Erstelldatum: 02. August 2010)
- Otto-von-Lilienthal-Straße - benannt nach dem Ingenieur und Techniker Otto von Lilienthal (23.05.1848 - 09.08.1896) (Erstelldatum: 02. August 2010)
P
- Panzlwiesenstraße - abgeleitet von dem Panzlwiesengut; welches im 16. Jahrhundert im Besitz von Johann Panzl gewesen ist (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Papagenoplatz - Papagenoplatz, Platz in Salzburg zwischen der Universität und der Sebastien-Stief-Gasse, benannt nach der Figur des Papageno aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (Erstelldatum: 19. Jänner 2009)
- Pater-Ignaz-Straße - benannt nach dem Pater Ignaz Reischl (17.06.1900 - 29.05.1951) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pauernfeindstraße - abgeleitet von der Familie Pauernfeind, einer im 17. und 18. Jahrhundert bedeutenden Handelsfamilie (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pegiusgasse - benannt nach dem Rechtsgelehrten, Astrologen und Humanisten Martin Pegius (oder: Pegger) (* ca. 1525 - ca. im Juli 1592) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Peilsteinerstraße - abgeleitet von den Grafen von Peilstein; ausgestorben 1219; Hauptvögte des Erzstiftes Salzburg (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pelikanstraße - benannt nach dem Major am k.u.k. militärgeographischen Institut Gustav Edler von Pelikan (15.06.8140 - 01.07.1919) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Peregrinstraße - abgeleitet von dem Heiligen Peregrinus; dem Schutzpatron der Fußkranken (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Permosergasse - benannt nach dem Barockbildhauer Balthasar Permoser (13.08.1651 - 20.02.1732) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Peter-Cornelius-Gasse - Infos zum Namensgeber siehe oben - (Erstelldatum: 08. November 2009)
- Peter-Kreuder-Weg - benannt nach dem Pianisten und Komponisten Peter Kreuder (18.08.1905 - 28.06.1981) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Peter-Pfenninger-Straße - benannt nach Peter Pfenninger (13.01.1824 - 09.07.1882), führt von der Lieferinger Hauptstraße am Europark vorbei zur Kleßheimer Allee (Erstelldatum: 26. Oktober 2009)
- Petersbrunnstraße - abgeleitet von Lustort mit Wasserwerken, welcher in der Nähe des Stifts St. Peter stand; 1994 Umbau des Petersbrunnhofs in ein Kulturzentrum; 1996: Neuer Standort des Schauspielhaus Salzburg (damals: Elisabethbühne) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Peter-Singer-Gasse - benannt nach dem Komponisten Peter Singer (18.07.1810 - 26.01.1882) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pezoltgasse - benannt nach dem Architekten und Maler Georg Pezolt (08.05.1810 - 28.10.1878) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pfadfinderweg - abgeleitet von dem Theresienschlößl, in welchem die Pfadfinderbewegung ihren Anfang genommen hat; das Schlößl gehört einst dem Rittmeister Emmerich Teuber-Weckersdorf; im Park des Schlößls ist das erste Heim der Pfadfinder errichtet worden (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pfaffingerweg - benannt nach dem Bildhauer Josef Anton Pfaffinger (10.01.1684 - 03.08.1758) (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pfarrweg - abgeleitet von der Pfarre Itzling, welche 1912 errichtet worden ist; Bau der Pfarrkirche: 1901 bis 1903 (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Pfeifferhofstraße - abgeleitet von dem Pfeifferhof; weitere Daten sind nicht eruierbar (Erstelldatum: 05. August 2010)
- Philipp-Harpff-Straße - benannt nach dem Kupferstecher und Zeichner Philipp Harpff (genaue Daten zur Person nicht eruierbar; lebt im 17. Jahrhundert) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Pidingweg - abgeleitet von dem Dorf Piding bei Bad Reichenhall; vormals im salzburgischen Pfleggericht Stauffenegg (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Pillweinstraße - benannt nach dem Ingrossist der k.k. oberennsischen Staatsbuchhaltung in Linz, Benedikt Pillwein (26.11.1779 - 27.01.1847) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Pirckmayerstraße - benannt nach dem Archivar Friedrich Pirckmayer (16.12.1835 - 14.05.1909) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Pirolstraße - abgeleitet von dem Gebiet der nach Singvögeln benannten Straßen (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Plainbergweg - abgeleitet von der 1652 auf dem Flyschrücken erbauten Gnadenkapelle; Plaindl oder Plandl (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Plattnerstraße - abgeleitet von der alten Zunft der Plattenhersteller für die Harnische der Ritterrüstungen (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Poschingerstraße - benannt nach dem Kaufmann Wilhelm von Poschinger (genaue Daten zur Person nicht eruierbar, lebt im 18. Jahrhundert) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Prähausenweg - abgeleitet von dem Prähaus = Hauptgut, aus welchem die anderen Güter durch Teilung hervorgehen (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Praßlergasse - benannt nach dem Befehlshaber der Bauern im Bauernkrieg von 1525, Kaspar Praßler (genaue Daten zur Person nicht eruierbar) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Praxmayermühlweg - abgeleitet von Matthias Praxmayer (genaue Daten zur Person nicht eruierbar); Besitzer der Sägermühle; welche heute noch als Kunstmühle aktiv ist (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Preishartlweg - abgeleitet von dem ehemaligen Preishartlgut (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Presslweg - abgeleitet von dem Preßlgut (Kainz-Legschmied); ehemaliges Gut; heute eim Wohnhaus (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Prielaustraße - abgeleitet von dem Schlösschen Prielau; steht am Nordufer des Zeller Sees (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Prinzingerstraße - benannt nach dem Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. jur. August Prinzinger d. J. (26.03.1851 - 06.12.1918) (Erstelldatum: 06. August 2010)
- Pulvermacherweg - abgeleitet von den dort in der Gegend lebenden und arbeitenden Pulvermachern (Erstelldatum: 06. August 2010)
Q
- Quellenweg - abgeleitet von der einzigen Quelle von Morzg, welche im Bereich dieses Weges entspringt (Erstelldatum: 06. August 2010)
R
- Radeckerweg - abgeleitet von der Burg Radeck, dem Adelsgeschlecht und dem Ort gleichen Namens, liegt in Bergheim, nahe an der Grenze zu Salzburg Stadt (Erstelldatum: 07. August 2010)
- Radetzkystraße - benannt nach dem Feldmarschall Johann Josef Wenzel Graf Radetzky (02.11.1766 - 05.01.1858) (Erstelldatum: 07. August 2010)
- Radingerstraße - benannt nach dem Maschinenbauer Johann von Radinger (31.07.1842 - 20.11.1901) (Erstelldatum: 07. August 2010)
- Raiffeisenstraße - benannt nach dem Gründer der Sparkasse Friedrich Wilhelm Raiffeisen (30.03.1818 - 11.03.1888) (Erstelldatum: 07. August 2010)
- Rainbergstraße - benannt nach dem Kammerdiener Christoph Rain (* ca. 16?? - 1687); weitere Daten zur Person nicht eruierbar (Erstelldatum: 09. August 2010)
- Raphael-Donner-Straße - benannt nach Georg Raphael Donner (24.05.1693 - 15.02.1741), Bildhauer, lebt von 1725-1728 in Salzburg (Erstelldatum: 14. November 2009)
- Raschenbergstraße - abgeleitet von dem Schloss und Gericht Raschenberg; welches von 1254 bis 1816 im Besitz des Erzstifst Salzburg ist (Erstelldatum: 09. August 2010)
- Rathausplatz (Stadt Salzburg) - Rathausplatz in Salzburg, in der Altstadt - (Erstelldatum: 09. August 2009)
- Ratsbriefstraße - abgeleitet von dem kaiserlichen Ratsbrief von Kaiser Friedrich III. vom 04.11.1481; Recht für Salzburg: Bildung eines Geschworenenrates, der den Bürgermeister wählen darf; Bewirkung einer weitgehenden Selbständigkeit für Salzburg; jedoch nur vorübergehend (Erstelldatum: 09. August 2010)
- Rauchenbichlerstraße - abgeleitet von dem Gut Rauchenbichl; zu welchem die Straße hinführt (Erstelldatum: 09. August 2010)
- Rechte Glanzeile - abgeleitet von dem in den Jahren 1934 bis 1937 angelegten Hochwasserstichs der Glan (Erstelldatum: 26. Juli 2010)
- Rehleweg - benannt nach dem Heimatkundler und Lehrer Valentin Rehle (08.03.1818 - 29.09.1883) (Erstelldatum: 10. August 2010)
- Rehlingenstraße - benannt nach dem Salzburger Bürger Johann Friedrich Rehlingen (25.10.1667 - 10.10.1725) (Erstelldatum: 10. August 2010)
- Reiffensteinstraße - benannt nach dem Maler Leo Reiffenstein (27.07.1856 - 05.01.1924) (Erstelldatum: 24. August 2010)
- Reimsstraße - abgeleitet von der französischen Stadt Reims; welche seit 1964 Partnerstadt von Salzburg ist (Erstelldatum: 24. August 2010)
- Reinholdgasse - benannt nach den Gebrüdern Friedrich Philipp Reinhold (08.01.1779 - 22.04.1840) und Heinrich Reinhold (18.07.1788 - 15.01.1925), die als Zeichner, Radierer und Maler arbeiten (Erstelldatum: 25. August 2010)
- Reischelgasse - abgeleitet von dem ehemaligen Reischelgut, auf dem die Familie bis 1693 gelebt hat (Erstelldatum: 25. August 2010)
- Reisenbergerstraße - benannt nach dem Arzt Josef Reisenberger (*, unbekannt - + um 1886) (Erstelldatum: 25. August 2010)
- Reiterweg - abgeleitet von dem ehemaligen Bauerngut; bis 1978 als "Moorgrabenweg"; fix erst ab 1980 unter diesem Namen bekannt(Erstelldatum: 25. August 2010)
- Reitgutweg - führt zum Reitgut am Fuß des Gaisbergs (Erstelldatum: 25. August 2010)
- Reithofferstraße - benannt nach dem Fabrikanten Johann Nepomuk Reithoffer (13.04.1781 - 06.04.1872) (Erstelldatum: 25. August 2010)
- Remisenweg - abgeleitet von der "Remise"; dem anderen Namen des Bischofswaldes (Erstelldatum: 30. August 2010)
- René-Marcic-Straße - benannt nach dem ehemaligen Chefredaktur der Salzburger Nachrichten René Marcic (13.03.1919 - 02.10.1971) (Erstelldatum: 30. August 2010)
- Rennbahnstraße - abgeleitet von der ehemals dort befindlichen Trabrennbahn (1904-1961) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Resatzstraße - benannt nach dem Bildhauer Gustav Resatz (28.06.1903 - 17.11.1962) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rettenlackstraße - abgeleitet von dem Gut Rettenlack; dieses widerum von den dortigen Weihern, welche von den Abwässern der Zigelei rötlich gefärbt gewesen sind (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Revierstraße - abgeleitet von dem früheren dortigen Jagdgebiet vgl. auch Fasaneriestraße und Jägerstraße (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Richard-Berndl-Straße - benannt nach dem Architekt, Planverfasser und Erbauer des Mozarteums Richard Berndl (08.02.1875 - 26.01.1955) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Richard-Knoller-Straße - benannt nach dem Begründer der Flugwissenschaften in Österreich Richard Knoller (25.04.1869 - 04.03.1926) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Richard-Kürth-Straße - benannt nach dem Gründer der Salzburger Meisterkrankenkasse Richard Kürth (25.12.1875 - 26.03.1964) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Riedenburger Straße - abgeleitet von dem alten Namen des Rainbergs: Riedenburg, vgl. auch Rainbergstraße (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rienznerweg - benannt nach dem Medizinalrat Dr. Karl Rienznzer (01.08.1899 - 27.03.1978) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Robert-Jungk-Platz - benannt nach dem Journalisten Robert Jungk (11.05.1913 - 14.07.1994) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Robert-Munz-Straße - benannt nach einem der Pioniere des Salzburger Segelflugwesens Robert Munz (30.11.1908 - /04.1945) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Robert-Preussler-Straße - benannt nach dem Landeshauptmann-Stellvertreter Robert Preussler (26.08.1866 - 16.02.1942) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Robert-Stolz-Promenade - benannt nach dem Komponisten Robert Stolz (25.08.1880 - 27.06.1975) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Robinigstraße - abgeleitet vom Eisenhändler Georg Josef Robining, Reichsedler von Rothenfeld, erwirbt 1744 einen Hof des Domkapitels (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Roittnerstraße - benannt nach dem Salzburger Kaufmann Michael Roittner jun. (11.12.1874 - 03.04.1956) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Römergasse - abgeleitet vom Haus Nr. 3 (einst Trebsche), wo 1883 römische Funde gemacht worden sind (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rosa-Hofmann-Straße - benannt nach der Widerstandskämpferin Rosa Hofmann (27.05.1919 - 09.03.1943) (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Rosittengasse - abgeleitet vom Rosittental, welches die Gliederung des Untersbergs auf der Salzburger Seite kennzeichnet; Ableitung des Namens von der Rosshütte (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rot-Kreuz-Straße - abgeleitet von den umliegenden Straßen, die nach Personen benannt sind, welche mit dem Roten Kreuz in einem Zusammenhang stehen (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rott-Au - abgeleitet von einem alten Flurnamen (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rott-Feld - abgeleitet von einem alten Flurnamen (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rottweg - abgeleitet von einem alten Flurnamen; Rott ist ursprünglich ein Weiler am Weg zur alten Saalbrücke; die sich in Verlängerung der Saalachstraße befindet; im 16. Jahrhundert ist dort eine Papiermühle untergebracht (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Runkweg - benannt nach dem Landschaftsmaler Ferdinand Runk (14.10.1764 - 04.12.1834) (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rupertiwinkelstraße - abgeleitet von den altsalzburgischen Gebieten; der Pflegegerichte Stauffenegg, Teisendorf, Waging, Laufen und Titmoning; die heute noch Rupertiwinkel heißen (Erstelldatum: 04. September 2010)
- Rupprechterstraße - benannt nach dem Leiter des Landesinvalidenamts; Förderer der Kriegsopfer-Fürsorge nach dem Zweiten Weltkrieg; Hofrat Anton Rupprechter (14.03.1898 - 19.03.1968) (Erstelldatum: 04. September 2010)
S
- Saalachstraße - abgeleitet von der Saalach, welche seit 1816 Grenzfluss zwischen Bayern und Österreich ist (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Saalhofstraße - abgeleitet von dem Pinzgauer Schloss Saalhof; welches seit dem 19. Jahrhundert ein Bauernhof ist (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Sackengutstraße - abgeleitet von dem dort befindlichen Sackengut (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Saiblingweg - benannt nach der Fischart Saibling (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Salzachgässchen - abgeleitet von der Lage; führt von Mülln zur Salzach (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Salzachseestraße - abgeleitet von dem in der Nähe befindlichen Salzachsee; einem Baggersee aus der Zeit des Autobahnbaus (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Salzachstraße - benannt nach der Salzach (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Samergasse - benannt nach der wohlhabenden Bürgerfamilie Samer; die im 14. und 15. Jahrhundert in Salzburg gelebt und Stiftungen an das Bürgerspital gegeben hat (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Samstraße - abgeleitet von dem dort befindlichen Gut Sam; bereits um 1250 als "Savme" urkundlich erwähnt; ist dem Stift St. Peter grunduntertänig (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Sandor-Vegh-Straße - benannt nach dem Musiker und Pädagogen Sandor Vegh (17.05.1912 - 07.01.1997) (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Santnergasse - benannt nach dem Chordirektor von St. Peter Carl Santner (26.01.1819 - 19.04.1885) (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Scheibenweg - abgeleitet von einer ehemaligen Militärschießstätte, welche sich bis 1909 in jener Straße vgl. auch Schießstattstraße, befindet und später nach Glanegg verlegt wird (Erstelldatum: 11. September 2010)
- Scherenbrandtnerhofstraße - abgeleitet von dem einst dort befindlichen Scherenbrandtnerhof (Erstelldatum: 07. September 2010)
- Schiffhofweg - abgeleitet von dem in der Nähe liegenden Bauerngut Schiffhof (Erstelldatum: 11. September 2010)
- Schiffmanngasse - benannt nach dem Maler Jost Schiffmann (30.08.1822 - 11.05.1883) (Erstelldatum: 11. September 2010)
- Schillerstraße - benannt nach dem Dichter Friedrich Schiller (10.11.1759 - 09.05.1805) (Erstelldatum: 11. September 2010)
- Schillinghofstraße - abgeleitet von dem bis 1902 dort befindlichen Schillerhof (= ein altes Bauerngut); welcher im Besitz des Erzstifts St. Peter gewesen ist (Erstelldatum: 11. September 2010)
- Schleinlackenstraße - abgeleitet von der Schleie = eine Fischart (Erstelldatum: 15. September 2010)
- Schlenkenweg - abgeleitet von der Blickrichtung auf den Schlenken (1648 m) in der Osterhorngruppe (Erstelldatum: 15. September 2010)
- Schliesselbergerweg - abgeleitet von der dort lebenden Familie Schließelberger; ab dem 19. wohnend (Erstelldatum: 15. September 2010)
- Schlossergasse - abgeleitet von der dort befindlichen Schlosserei; gegründet von Markus Böck (1846-1935); Gründung der Schlosserei: 1882 (Erstelldatum: 15. September 2010)
- Schmiedingerstraße - abgeleitet von der einst dort befindlichen Haberlmühle und den Besitzern Martin und Theres Schmi(e)dinger (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schmiedkreuzstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Schmiedgut-Wegkreuz (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schönleitenstraße - abgeleitet von dem Schloss Schönleiten; welches heute im Besitz der Herz-Jesu-Missionare ist (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schöpfgasse - benannt nach dem Theologieprofessor, Priester und Schriftsteller Dr. Joseph Anton Schöpf (05.02.1822 - 21.11.1899) (Erstelldatum. 25. September 2010)
- Schopperstraße - abgeleitet von der Zunft der Schiffszimmerleute; genannt: Schopper (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schulstraße - abgeleitet von der dort befindlichen Schule Gnigl (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwalbenstraße - liegt im Gebiet der nach Singvögeln benannten Straßen (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwarzgrabenweg - abgeleitet von dem Entwässerungsgraben, der zum Schwarzgrabengut führt (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwarzparkstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Park der Villa Schwarz (siehe auch: Schwarzstraße und Karl Freiherr von Schwarz (23.07.1817 - 21.10.1898) (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwedenstraße - abgeleitet von dem Volk der Schweden, welches Salzburg nach dem Ersten Weltkrieg Unterstützung geleistet hat (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwesternweg - benannt nach dem Kloster, welches die Schwestern der Heiligen Eucharistie beherbergt (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Schwimmschulstraße - benannt nach der ehemaligen (Militär-)Schwimmschule, welche von 1827 bis ca. 1945 existiert hat und im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört worden ist (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Sebastian-Kneipp-Straße - benannt nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp (17.05.1821 - 17.06.1897) (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Seethalerstraße - benannt nach dem Pflegegerichtsvorstand Johann Andreas Seethaler (* ca. 1762 - 16.06.1844) (Erstelldaum: 17. September 2010)
- Seitenbachweg - benannt nach dem dort befindlichen Seitenbach (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Siegfried-Marcus-Straße - benannt nach dem Mechaniker und Erfinder Siegfried Marcus (18.09. 1831 - 30.06. 1898) (Erstelldatum: 17. September 2010)
- Sinnhubstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Hammerwerk; genauer dessen Gründer Nikolaus Sinnhuber (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Slavi-Soucek-Straße - benannt nach dem Maler und Graphiker Prof. Slavi Soucek (11.08.1898 - 06.01.1980) (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Solaristraße - benannt nach dem Hof- und Dombaumeister, Architekten Santino Solari (ca. 1576 - 10.04.1646) (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Söllheimer-Bach-Weg - abgeleitet von der alten Flurbezeichnung; "Selheim" (bereits im 12. Jahrhundert dokumentiert); später Salders-/Soldheim; andere Quelle: althochdeutsch/"selida"; mittelhochdeutsch/"selde"; neuhochdeutsch/"Sölde" (= ein Anwesen kleineres Ausmaßes) (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Söllheimerstraße - abgeleitet von der alten Flurbezeichnung; weitere Details, siehe: Söllheimer-Bach-Weg (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Söllheimer Wanderweg - abgeleitet von der alten Flurbezeichnung; weitere Details, siehe: Söllheimer-Bach-Weg (Erstelldatum: 20. September 2010)
- Sophie-Haibl-Straße - benannt nach der Schwägerin von Wolfgang Amadeus Mozart, Sophie Haibl (* ca. ?. 10.1763 - 26.10.1846) (Erstelldatum: 21. September 2010)
- Späthgasse - benannt nach dem Bürgermeister Franz Xaver Späth (21.12.1787 - 13.02.1853) (Erstelldatum: 21. September 2010)
- Sperlingweg - liegt im Gebiet der nach Singvögeln benannten Straßen (Erstelldatum: 21. September 2010)
- Sportplatzstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Sportplatz (Erstelldatum: 21. September 2010)
- Stabauergasse - benannt nach dem Landtagsabgeordneten und Gemeinderat Josef Stabauer (01.08.1851 - 30.12.1935) (Erstelldatum: 21. September 2010)
- Stadlhofstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Stadlhof (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Stauffeneggstraße - abgeleitet von dem Schloss Stauffeneck; welches sich am Fuß des Hohen Stauffen bei Piding (Bayern) befindet (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Staupitzstraße - benannt nach dem Theologieprofessor Johann von Staupitz (* um 148 - 28.02.1524) (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Steinbruchstraße - abgeleitet von dem Konglomeratgestein am Fuß des Rainbergs (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Steinerstraße - abgeleitet von der in der Nähe befindlichen Steinerbrücke; welche über die Glan führt (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Steinhauserstraße - abgeleitet von der Bürger- und Gewerkenfamilie Steinhauser; lebt im 16. und 17. Jahrhundert in Salzburg (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Steinmetzstraße - abgeleitet von den in der Nähe befindlichen Steinmetzbetrieben (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Stelzhamerstraße - benannt nach dem Mundartdichter Franz Stelzhamer (29.11.1802 - 14.07.1874) (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Stephan-Ludwig-Roth-Straße - benannt nach dem Pädagogen Stephan Ludwig Roth (24.11.1796 - 11.05.1849) (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Sterngässchen - abgeleitet von dem in der Nähe befindlichen Sternbräu; früher als die Menschen noch nicht lesen können, werden die Namen von Gasthöfen bildlich dargestellt (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Stethaimerstraße - benannt nach dem Baumeister der Spätgotik Hans Stethaimer (* um 1350/1360 - 10.08.1432) (Erstelldatum: 24. September 2010)
- Stockerweg - abgeleitet von dem Stockergut am "Schinderblich" (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Störweg - abgeleitet von den Straßenbezeichnungen, die mit der Fischerei zusammenhängen (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Straniakstraße - benannt nach dem Fabrikanten Hermann Straniak (27.02.1875 - 29.09.1951) (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Straubingerstraße - benannt nach dem Kaufmann Johann Straubingern (20./30. 05. 1827 - 30.09.1891) (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Stumpfeggergasse - abgeleitet von der Maurer- und Steinmetzfamilie Stumpfegger; lebt und arbeitet im 17. und 18. Jahrhundert; bekanntes Familienmitglied Sebastian Stumpfegger (ca. 1640 - 14.11.1749?) (Erstelldatum: 26. September 2010)
- St.-Vitalis-Straße - benannt nach der 1967 dort gegründeten Pfarrer und dem Heiligen Vitalis (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Süßmayerstraße - benannt nach dem Komponisten Franz Xaver Süßmayer (ca. 1766 - 17.09.1803) (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Sylvester-Oberberger-Straße - benannt nach dem Getreidehändler und Gemeinderat Sylvester Oberberger (27.12.1841 - 16.05.1930) (Erstelldatum: 26. September 2010)
- Sylvester-Wagner-Straße - benannt nach dem Mundartdichter Sylvester Wagner (31.12.1807 - 10.10.1865) (Erstelldatum: 26. September 2010)
T
- Tarnoczygasse - benannt nach dem Fürsterzbischof und Kardinal Maximilian Josef von Tarnoczy (24.10.1806 - 04.04.1876) (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Tassilostraße - benannt nach dem letzten bayrischen Herzog Tassilo III. (* ca. 741 - ca. 796) (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Taxhamgasse - abgeleitet von dem Taxenham- oder Erdweingut; wo sich seit 1954 die Taxham-Siedlung befindet (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Tegetthoffstraße - benannt nach dem Admiral Wilhelm von Tegetthoff (23.12.1827 - 07.04.1871) (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Tenglinggasse - abgeleitet von dem Ministerialgeschlecht der Familie Tengling (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Tetlhamgasse - abgeleitet von dem einstigen Gericht Tetlham; welches um 1600 mit jenem von Waging vereinigt wird (Erstelldatum: 01. Oktober 2010)
- Thenngasse - abgeleitet von dem Bürger- und Gewerkengeschlecht der Familie Thenn; aktiv im 16. Jahrhundert (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Theodebertstraße - benannt nach Herzog Theoderbert von Bayern (*/+ im 8. Jahrhundert) (Erststelldatum: 04. Oktober 2010)
- Theodor-Körner-Straße - benannt nach dem Dichter Theodor Körner (23.09.1791 - 26.08.1813) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Theodostraße - benannt nach Herzog Theodo von Bayern (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Thierweg - benannt nach der Volksschullehrerin Martha Thier (28.04.1914 - 17.10.1970) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Thomas-Bernhard-Straße - benannt nach dem Schriftsteller Thomas Bernhard (09.02.1931 - 12.02.1989) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Thumegger Straße - abgeleitet von der Familie Tumegker und dem Gütl am Thumegkh (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Thurwiesergasse - benannt nach dem Pionier des Alpinismus in den Ostalpen Peter Karl Turwieser (30.05.1789 - 25.01.1865) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Tiefenbachhofstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Bauerngut (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Tittmoninggasse - abgeleitet von Tittmoning; Stadt in Bayern; gehört bis 1816 zu Salzburg (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Tobi-Reiser-Straße - benannt nach Tobias "Tobi" Reiser dem Älteren (01.03.1907 - 31.10.1974) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Törringstraße - abgeleitet von Törring bei Tittmoning liegend (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Torschauer Weg - abgeleitet von dem Ort Torschau in der Mittelbatschka (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Traunstraße - benannt nach dem Dichter Julius von der Traun (eigentlich: Dr. Alexander Julius Schindler) (26.09.1818 - 16.03.1885) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Triebenbachstraße - abgeleitet von dem Schloss und der ehemaligen Hofmark Trieben; südlich von Laufen an der Salzach; gehört bis 1816 zu Salzburg (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Triendlstraße - benannt nach dem Handelsherren Sigmund Triendl (05.11.1769 - 05.07.1809) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Trude-Engelsberger-Weg - benannt nach der Malerin Trude Engelsberger (21.09.1920 - 23.01.1986), einer gebürtigen Salzburgerin (Erstelldatum: 25. November 2009)
- Turnerstraße - abgeleitet von dem dort befindlichen Turnerwirt (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
U
- Überfuhrstraße - abgeleitet von der Fähre Aigen/Josefiau (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Uferstraße - abgeleitet von dem Verlauf nahe am Ufer der Salzach (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Ulrich-Schreier-Straße - benannt nach dem Miniaturmaler Ulrich Schreier (* um 1430 - + um 1490) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Ulrichshöglweg - abgeleitet von der Blickrichtung auf den Ulrichshögl (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Unter der Leiten - abgeleitet von einem alten Flurnamen (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Unterfeldstraße - abgeleitet von einem alten Flurnamen (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
V
- Valkenauerstraße - benannt nach dem Steinbildhauer Hans Valkenauer (* um 1448 - + um 1518) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Verbindungsstraße (Stadt Salzburg) - verbindet die Kreuzermühlstraße mit der Alterbachstraße (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Veronaplatz - abgeleitet von der Festspielstadt Verona (Italien); eine Partnerstadt von Salzburg seit 1973 (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Versorgungshausstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Versorgungshaus (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Viaduktgasse - abgeleitet von der Lage in der Nähe der Bahnunterführung (Viadukt) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Viktor-Kaplan-Straße - benannt nach dem österreichischen Ingenieuer Viktor Kaplan (27.11.1876 - 23.08.1934) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Villagasse - abgeleitet von den dort befindlichen Villen "Arthur" (nach Dr. Artur Stölzel), "Amalienhof" und "Constanze" (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Vilniusstraße - abgeleitet Vilnius (= Hauptstadt von Litauen); Zufluchtsort für 1731/1732 aus Glaubensgründen vertriebene Salzburger Bürger (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
W
- Wachtelgasse - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Jagdgebiet, in dem es auch Wachteln gegeben hat (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Waginger Straße - abgeleitet von dem bayrischen Markt Waging; gehört bis 1816 zu Salzburg (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Waldburgergasse - benannt nach dem Bildhauer Hans Waldburger (* um 1570 - + 12.07.1630) (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Waldorfstraße - abgeleitet von der dort befindlichen Rudolf-Steiner-Schule; einer Waldorfschule (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Walser Weg - abgeleitet aus dem lateinischen "vicus romanicus walchwis = Dorf der Romanen/der Walchen" (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Wartbergweg - abgeleitet von der Blickrichtung auf den Wartberg; einem Vorberg des Untersbergs (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Wartelsteinstraße - abgeleitet von dem ehemals dort befindlichen Wartelsteintor (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Wartenfelsstraße - abgeleitet von der Burg Wartenfeld; welche in Thalgau liegt (Erstelldatum: 04. Oktober 2010)
- Warwitzstraße - benannt nach Eduard Warwitz (11.10.1885 - 09.09.1973) (Erstelldatum: 11. Oktober 2010)
- Wäschergasse - abgeleitet von den ehemals dort am Hellbrunner Bach befindlichen Wasch- und Wäschetrockenplätzen (Erstelldatum: 11. Oktober 2010)
- Wasserfeldstraße - abgeleitet von dem Flurnamen nach dem Itzlinger Ried "Wasserfeld" (Erstelldatum: 11. Oktober 2010)
- Watzmannstraße - abgeleitet von der Blickrichtung auf den Watzmann (2.713 m), die höchste Erhebung des Berchtesgadener Landes (Erstelldatum: 11. Oktober 2010)
- Weberbartlweg - abgeleitet von einem dort befindlichen Gut (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wehrgasse - abgeleitet von der Lage beim Wehr; wo der Mühlbach von der Glan abzweigt (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weidenstraße - liegt im Gebiet der Straßen mit Baumnamen (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weihergasse - führt zum ehemaligen WEiher (Eisteich) der Stieglbrauerei (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weingartenstraße - abgeleitet von den ehemals dort befindlichen Weingärten (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weissenbachstraße - benannt nach dem Professor der Chirurgie Dr. Alois Weißenbacher (01.03.1766 - 20.10.1821) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weisskindstraße - benannt nach dem Landesrat Josef Weißkind (06.02.1914 - 29.01.1977) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weitmoserstraße - abgeleitet von dem Gewerkengeschlecht der Familie Weitmoser; die im 16. Jahrhundert in Salzburg gelebt hat (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Weizensteinerstraße - benannt nach dem Hauptsteuereinnehmer Thoams Wei(t)zensteiner (20.11.1822 - 20.08.1893) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Werkstraße (Stadt Salzburg) - führt zu den ehemaligen Salzburger Holzwerken (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Widmannstraße - benannt nach dem Professor am Salzburger Staatsgymnasium Dr. Hans Widmann (11.03.1847 - 25.01.1928) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wiesbauerstraße - benannt nach dem Braumeister der Stieglbrauerei und dem Gemeinderat von Maxglan Josef Wiesbauer (* um 1845 - 02.06.1907) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wildenhoferstraße - benannt nach dem Inhaber der gleichnamigen Speditions- und Lagerhausfirma, Leopold Wildenhofer (07.10.1850 - 10.01.1906) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wildmoosweg - abgeleitet von der dortigen Lage; in der Nähe der Moosstraße (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelm-Backhaus-Weg - benannt nach dem Pianisten Wilhelm Backhaus (26.03.1884 - 05.07.1969) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelm-Kreß-Straße - benannt nach dem Modellbauer Wilhelm Kreß (29.07.1836 - 24.02.1913) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelm-Spazier-Straße - benannt nach dem Direktor des Salzburger Flughafens; Wilhelm Spazier (05.03.1915 - 28.04.1997) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelmsederstraße - abgeleitet von dem Handelsgeschlecht der Familie Wilhelmseder (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelm-Thöny-Straße - benannt nach dem Pianisten, Sänger, Maler und Graphiker Wilhelm Thöny (10.02.1888 - 01.05.1949) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wilhelm-von-Exner-Straße - benannt nach dem Salzburger Hofrat Wilhelm Franz von Exner (09.04.1840 - 25.05.1931) (Erstelldatum: 21. Dezember 2009)
- Winkelgasse - abgeleitet von der Lage; bildet einen Winkel Richtung Keilgasse; Mittelgasse etc. (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wolfgang-Schaffler-Weg - benannt nach dem Gründer und langjährigem Inhaber des Salzburger Residenz Verlags (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Wüstenrotstraße - abgeleitet von der Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
X
(0)
Y
(0)
Z
- Zallweingasse - benannt nach dem Rektor der Universität Salzburg Gregor Zallwein (20.10.1712 - 06./09.08. 1766) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zanderstraße - abgeleitet von der Fischerei in Liefering vgl. auch Störweg (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zanusigasse - benannt nach dem Maler Jacopo Zanusi (* um 1679 - 24.12.1742) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zehentmaiergasse - benannt nach dem Gemeindesekretär von Maxglan; Franz Zehentmaier; genaue Daten zur Person sind nicht eruierbar (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zeisigstraße - liegt im Gebiet der nach Singvögeln benannten Straßen (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zeughausstraße - führt am Zeughaus Gnigl vorbei (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Ziegeleistraße - liegt im Industrie- und Gewerbegebiet, wo auch Ziegeleien vorhanden gewesen sind (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Ziegelstadelstraße - abgeleitet von dem einst dort befindlichen Ziegelofen (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zielerweg - näheres zur Geschichte, Herleitung etc. siehe Schießstattstraße (Erstelldatum: 12. Oktober 2020)
- Zillertalstraße - abgeleitet davon, dass das Zillertal von 889 bis 1816 Salzburger Besitz gewesen ist (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zillnerstraße - benannt nach dem Gründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Dr. Franz Valentin Zillner (14.01.1816 - 17.12.1896) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zweigstraße - ähnlich einfallslos abgeleitet wie die Verbindungsstraße (Stadt Salzburg) (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)
- Zwieselweg - abgeleitet von der Blickrichtung auf den Zwiesel (1.781 m), dem westlichsten und höchsten Gipfel des Staufen (Erstelldatum: 12. Oktober 2010)