Hoher Weg (Festungsberg)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Hoher Weg (Festungsberg).jpg
Hoher Weg (Festungsberg)
Länge: ca. 1300 m
Startpunkt: Nonnberggasse
Endpunkt: Oskar-Kokoschka-Weg
Karte: Googlemaps

Der Hohe Weg ist ein alter Name für einen Teil der auf dem Festungsberg auf Stadtplänen bezeichneten Festungsgasse in der Salzburger Altstadt.

Geschichte

Als Hoher Weg wurde historisch - jedenfalls seit Wolf Dietrichs Zeiten - stets der Weg von Nonntal über das Nonnbergtor bis hinauf zur Festung Hohensalzburg bezeichnet.[1]

Fürsterzbischof Wolf Dietrich fuhr dann selbst als Gefangener hier seinen letzten Weg "hinauf zu Nunnberger thor und an dem hochen Weg hinumb und auf das Hauptschloß auf ainer Gutschen mit 6 Pfärten gefürt". Nur der (Fürst)Erzbischof und höchste Staatsgäste durften seinerzeit eine sechsspännige Kutsche benutzen.

Verlauf

Heute wird nur der Teil zwischen dem Benediktinenstift Nonnberg, vorbei am sogenannten Nonnberger Hund und der Einmündung der Festungsgasse als Hoher Weg bezeichnet. Er ist der östliche Teil der auf Stadtplänen bezeichneten Festungsgasse, die vom Kapitelplatz kommend, in der Kehre oberhalb des Stieglkellers nach Osten abzweigt. Dieser Teil führt den Festungsberg entlang zum Benediktinenstift Nonnberg, wo er im ersten Torbogen zum Stift in die Nonnberggasse mündet.

Der Hohe Weg ist je nachdem, welchen historischen Verlauf man zur Grundlage nimmt, etwa 1,3 Kilometer lang[2]

Der untere Abschnitt an der Südseite des Festungsberges wird heute als Nonnberggasse bezeichnet.

Der oberste Abschnitt führt als nicht näher benannter Weg hinauf bis in die Festung Hohensalzburg.

Name

Die Umbenennung der Festungsgasse erfolgte - wie aus dem offiziellen Katasterplan von 1894 unschwer ersichtlich - nur im Abschnitt vom Friedhof von St. Peter bis zum Bildstock an der Festungsgasse. Die Wegabschnitte oberhalb gehörten und gehören nicht zur Festungsgasse. Eine spätere Umbenennung von Teilen des Hohen Weges über einen Gemeinderatsbeschluss ist nicht bekannt.[3]

Weblink

  • ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 17. Februar 1873], Debatte über Umbenennung der Nonnberggasse in oberen Nonnbergweg

Quelle

Einzelnachweise

  1. * Haslacher, Stefan; Günther, Michael: Unbekannte Festung Hohensalzburg, Verlag Anton Pustet, 2013, Karte in den Einbänden von Oberst Emil Hettwer aus dem Jahr 1905: "Hoher Weg" auf Nonntaler Seite eingezeichnet.
  2. siehe Diskussion Hoher Weg oder doch Festungsgasse
  3. Quelle Diskussion Dr. Reinhard Medicus