Unbekannte Festung Hohensalzburg
Buchtipp Unbekannte Festung Hohensalzburg.
- Autoren: Stefan Haslacher, Michael Günther
- Verlag: Verlag Anton Pustet
- Erscheinungsjahr: 2013
- ISBN 978-3-7025-0710-7
Rezension 1
Bietet unbekannte Einblicke, fachlich erläutert, in eine interessante Festung Hohensalzburg
Dieses Bilder-Buch mit Bildtexten in deutscher und englischer Sprache zeigt eine Festungsanlage, wie sie Besucher so nicht erleben können. Der Autor ist selbst Burgführer und hat durch seine Milizoffizierslaufbahn militärische Kenntnisse, ebenso wie der Fotograf. Das bringt dem Betrachter der Bilder wesentliche Vorteile, weist doch der Autor in den Beschreibungen auf so manch wichtige Kleinigkeit hin, die der Fotograf ins rechte Licht gesetzt hatte.
Auf den Innenseiten des Bucheinbandes ist doppelseitig ein Detailplan der Festung von Oberst Emil Hettwer aus dem Jahr 1905 zu sehen. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick beginnen die Seiten mit den Bildern, die allesamt technisch und farblich wirklich sehr gut sind. Es folgen interessante Details: über der Rosspforte ist der "Maschikuli"-Erker (eine Senkrechtverteidigungsanlage), ein Festungsabort, die Konstruktion des Schlangengangs, verschließbare Bodenöffnungen zum Hinabschleudern von Kampfmitteln, ein Blick auf den Fechtboden, wo das Kriegshandwerk geübt werden konnte, eine ehemalige Soldatenwohnung im Geyerturm, natürlich auch mehrere technische Detailaufnahmen des "Salzburger Stiers", einer Walzendrehorgel, eine interessante Aufnahme der Bücherstube in den Fürstenzimmer, ein imposanter Ausblick von den Feuertürmen über den Burginnenhof zum Gaisberg und viele, viele weitere Aufnahmen.
Zunächst dachte ich mir, ich werde das Buch einmal "locker" durchblättern. Ich merkte aber schon nach wenigen Seiten, dass das Lesen der (kurzen) Bildtexte durchaus noch so manches Detail bringt. So zeigt eine Aufnahme einen Mauerausschnitt mit einem runden "Stein" darin. Der runde "Stein" ist eine eingemauerte Kanonenkugel von der erfolglosen Bauernbelagerung der Festung im Jahr 1525. Die Bildtexte sind ganz und gar nicht touristisch-kitschig, sondern stets fachlich fundiert und informativ. Es gibt auch durchaus reizvolle Winteraufnahmen, wie jene seltene Perspektive vom Geyerturm aus in den Innenteil der Festung oder ein herrliches Bild vom großen Schlosshof zur Schlosskapelle, davor die alte Linde verschneit.
Dieses Buch bietet einen interessanten und doch sich nicht in zu vielen Details verlierenden Einblick in eine der größten Burgen Mitteleuropas mit dem Anspruch, ein fachliches Bilderbuch sein zu können.
Rezension 2
Die Festung, wie sie selbst viele Salzburger nicht kennen
Imposant und beinahe einschüchternd erhebt sich die Festung Hohensalzburg] über der Geburtsstadt von Wolfgang Amadé Mozart. Die Festung in der Stadt Salzburg kann auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken und ist einer der größten geschlossenen Burganlagen der Welt. Das Buch "Unbekannte Festung Hohensalzburg", das im Verlag Anton Pustet erschienen ist, beleuchtet einige nicht so bekannte Aspekte des weltberühmten Bauwerks. Dazu haben der Burgführer Stefan Haslacher und der Fotograf Michael Günther zahlreiche versteckte Winkel der Anlage aufgesucht, um detailliert von ihnen zu berichten.
Herausgekommen ist ein prächtiger Bildband, der dem interessierten Leser so manch öffentlich nicht zugängliches Plätzchen auf der Burg einmal näher vorstellt. So taucht man etwa hinab in das Innenleben der Festungsbasteien und erfährt, dass die Kuenburgbastei im Jahre 1950 durch Feuchtigkeitsschäden in die Stadt abzurutschen drohte und dies erst durch aufwändige Restaurierungsarbeiten verhindert werden konnte. Ein weiteres Beispiel für bisher weniger Bekanntes auf der Festung betrifft die sogenannte "Katze". Oder weißt du, warum die Bastei auf dem Festungsberg so heißt? Wenn nicht, dann findest du die ausführliche Antwort in dem Bildband.
Zu den baulichen Eigen- und Besonderheiten der Burg gesellen sich zudem interessante Informationen über die (zumeist militärische) Nutzung der imposanten Festungsanlage, die mit Sicherheit für das eine oder andere "Aha-Erlebnis" sorgen werden. Sorgfältig fotografiert und unterhaltsam erklärt, bietet das Buch "Unbekannte Festung Hohensalzburg" spannende Einblicke in das Wahrzeichen der Stadt an der Salzach und seine über 900jährige Baugeschichte, die man bei keinem Rundgang und bei keiner Festungsführung zu Gesicht bekommen wird.
Quelle
- Rezension von Benutzer:Peter Krackowizer
- Rezension 2 von Diego Alterbach