Döllerergässchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild | |
---|---|
![]() | |
Döllerergässchen | |
Länge: | ca. 50 m |
Startpunkt: | Judengasse |
Endpunkt: | Waagplatz |
Karte: | Googlemaps |
Das Döllerergässchen ist eine Gasse im Salzburger Stadtteil Altstadt.
Name
Benannt wurde die Straße nach dem Bürger Döllerer, der im 16. Jahrhundert das Haus Nr. 8 besessen hatte.[1] Früher nannte man es auch "Gäßchen an der Pforte und "Gäßchen hinter dem (Stadt-)Gerichtshaus"
Verlauf
Das Döllerergässchen verläuft um das Gebäude Waagplatz 1, an dessen Rückseite im Winkel. Der eine Zugang erfolgt vom Waagplatz, der andere von der Judengasse bis zum Schwibbbogen. Die Döllerergasse ist nur 50 Meter lang.[2]
Geschichte
Im Haus Nr. 68 (heute Döllerergasse Nr. 8) befand sich im ersten Stock die Keyl'sche Buchdruckerei, etwa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1899.
Bilder
Döllerergässchen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
- Digitaler Stadtplan von Salzburg
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
Einzelnachweise
- ↑ Lorenz Hübner I, Seite 179
- ↑ laut Messung im digitalen Stadtplan von Salzburg von Hauseck Judengasse bis Hauseck Waagplatz