Hans-Sedlmayr-Weg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Hans-Sedlmayr-Weg
Länge: ca. 660 m
Startpunkt: Sinnhubstraße
Endpunkt: Mönchsbergscharte
Karte: Googlemaps
Bildstock am Hans-Sedlmayr-Weg

Der Hans-Sedlmayr-Weg ist ein Weg im Salzburger Stadtteil Riedenburg, der vom Krauthügel an der Fürstenallee zum Bürgermeisterloch auf den Mönchsberg in der Salzburger Altstadt führt.

Name

Der Weg ist in Erinnerung an den Kunsthistoriker und Universitätsprofessor Hans Sedlmayr (* 1896; † 1984) benannt worden, der vor allem auch als streitbarer Vordenker für den Erhalt des einzigartigen Bildes der Altstadt und der umgebenden Grünräume bekannt wurde. Der Beschluss zur Namensgebung wurde 1984 gefasst.

Verlauf

Der Hans-Sedlmayr-Weg führt an der Abzweigung der Sinnhubstraße von der Fürstenallee beginnend über den Krauthügel. Dort steht ein Bildstock. Der Weg kreuzt die Brunnhausgasse unweit des Stiftsarmes des Almkanales und führt über einen steilen Anstieg auf den Mönchsberg zur Mönchsbergscharte und zur dortigen Schartenmauer hinauf. Dort endet er am Oskar-Kokoschka-Weg. Der Hans-Sedlmayr-Weg ist 660 Meter lang.

Geschichte

Der Weg war ursprünglich ein alter namenloser Fußweg. 1863 wurde der Weg von Stadt-Verschönerungsverein im ersten Jahr seines Bestehens, erweitert und neu angelegt.[1]

Quellen

Einzelnachweis