3. Verbands-Turnfest 1930
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das 3. Verbands-Turnfest der christlich-deutschen Turnerschaft Österreichs fand vom 10. bis 13. Juli 1930 in der Stadt Salzburg statt.
Das Programm
- Donnerstag, 10. Juli
Anreise
- Freitag, 11. Juli
- 07 Uhr, Trabrennbahn, volkstümliche Wettkämpfe der Turner;
- Im Laufe des Tages: Schwimmwettkämpfe im Leopoldskronerbad; Eröffnung der Ausstellung am Trabrennplatz; Mirabellplatz: feierliche Einsegnung des Verbandsbanners, Übergabe an den Gau Salzburg; "Wolf Dietrich"-Tagung der Turnlehrer, Empfang durch die Stadt Salzburg; abends: Fackelzug der katholischen Vereine Salzburgs, Festbeleuchtung;
- Samstag, 12. Juli
- 07 Uhr, Trabrennplatz, Geräte- und gemischte Wettkämpfe, Vereinswertungskämpfe, Begrüßungsabend in der Stadt;
- Sonntag, 13. Juli
- 07:30 Uhr, Sammlung der Gaue und Marsch zum Kapitelplatz, Festmesse im Dom, anschließend Festzug; Empfang beim Bundespräsident; Trabrennplatz, Hauptturnen;
- Montag; 14. Juli
Turnvorführungen, Wanderungen;
Bilder aus dem Land Salzburg
In der Salzburger Chronik erschienen nicht nur Beiträge, sondern es waren auch viele Bilder aus dem Bundesland Salzburg zu sehen, die hier nachstehend gezeigt werden.
Bilder | Beschreibung | Bilder | Beschreibung | |
---|---|---|---|---|
Die Altstadt der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg. | Der Fuschlsee mit Fuschl am See und links dem Schober. | |||
Das oberste Bild zeigt die Altstadt von der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg und dahinter die Kulisse der Berchtesgadener Alpen mit links dem Untersbergstock, rechts, der Staufen gehört bereits zu den Chiemgauer Alpen. Die Aufnahme wurde vom Kapuzinerberg gemacht. Das Bild in der Mitte ist ein Blick auf die Festung Hohensalzburg und links die Benediktinerinnenabtei Nonnberg und das unterste Bild zeigt das Zentrum der Altstadt vom Kapuzinerberg. | Oben sieht im Salzachtal die Stadt Hallein, wobei man etwas erhöht das nicht mehr bestehende Augustinerkloster erkennen kann; über Hallein sieht man die Gemeinde Dürnberg, hinter der sich der Zinkenkogel und dahinter der Göllstock erhebt. Das untere Bild zeigt den Markt Golling und dahinter geht der Blick ins Lammertal, rechts erhebt sich das Tennengebirge. | |||
Das oberste Bild zeigt die Altstadt von der Festung Hohensalzburg mit dem Dom, der Alte Residenz und der Franziskanerkirche (links). Links unten geht der Blick von der Imbergstraße Richtung Steingasse, links das Innere Steintor. Rechts unten die Pferdeschwemme beim Neutor, dahinter das Bürgerspital und rechts davon die Bürgerspitalskirche St. Blasius. | Im oberen Bild geht der Blick über die Marktgemeinde Werfen mit links der Festung Hohenwerfen hin zum Tennengebirge, in dem die Eisriesenwelt bereits zu bewundern war (unteres Bild). | |||
Bild rechts oben: In der Altstadt der Stadt Salzburg am Residenzplatz: links die Filialkirche zum hl. Michael und rechts die Neue Residenz mit dem Glockenspielturm, der das Glockenspiel trägt. Das Bild in der Mitte zeigt einen Blick in den Schlosspark Hellbrunn mit links im Hintergrund das Schloss Hellbrunn. Im unteren Bild sieht man den Gaisberg, auf den erst ein Jahr zuvor die die neue Autostraße gebaut wurde. | Das oberste Bild zeigt Radstadt im Pongau, wo rechts hinten das Dachsteinmassiv hervorlugt. Das mittlere Bild zeigt die Bezirkshauptstadt des Pongaus, St. Johann im Pongau mit dem Tennengebirge im Hintergrund. Das unterste Bild wurde im mondänen Kurort Badgastein aufgenommen mit links dem Gasteiner Wasserfall. | |||
Das oberste Bild zeigt den Mirabellgarten in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg mit dem Schloss Mirabell im Hintergrund. Das Bild in der Mitte ist eine Luftbildaufnahme des Stadtzentrums aus Nordwesten, mit dem Mönchsberg (ganz rechts), anschließend der Festungsberg, im linken oberen Bildteil erkennt man die Trabrennbahn, wo die Veranstaltung stattfand; das untere Bild trägt den Titel "Blick ins Aignertal", meinte zu jener Zeit einen Blick in die damalige Gemeinde Aigen, zu erkennen sind das Schloss Aigen und daneben die Pfarrkirche Aigen. Im Hintergrund die Berchtesgadener Alpen mit links dem Göllstock, in der Mitte der Watzmannstock und rechts der Untersbergstock. | Oben, Zell am See am Zeller See mit dem Steinernem Meer im Hintergrund. In der Mitte Blick von der Schmittenhöhe in Zell am See über das Nebelmeer in Richtung Steinernes Meer und rechts die Pinzgauer Grasberge. Unter der Markt Lofer mit den Loferer Steinbergen im Hintergrund. | |||
Mattsee und Wallersee-Ostbucht | Das Bild oben zeigt Kaprun am Eingang zum Kapruner Tal mit dem Schmiedingerkees und dem Kitzsteinhorn im Hintergrund. Mitte links der obere Krimmler Wasserfall und Mittersill von der Pass Thurn Straße und im Hintergrund das Felbertal. |
Quelle
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 14. Juni 1930, Seite 17f