Chiemgauer Alpen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Chiemgauer Alpen, Ansicht vom Haunsberg aus

Die Chiemgauer Alpen sind ein Gebirge der Nördlichen Kalkalpen im Südosten des Freistaats Bayern, deren Ausläufer bis in die österreichischen Bundesländer Tirol und Salzburg reichen.

Geografie

Die Chiemgauer Alpen befinden sich südlich der Linie Rosenheim - Chiemsee - Teisendorf und enden im Osten mit dem Staufengebirge nördlich von Bad Reichenhall. Im Süden verläuft ihre Grenze nördlich von Lofer entlang der österreichisch-deutschen Landesgrenze.

Neben dem Staufengebirge gehört auch der nördlich diese Gebirgszuges liegende Teisenberg zu den Chiemgauer Alpen. Das Sonntagshorn ist mit 1 961 m ü. A. an der Grenze zwischen Bayern und Salzburg südlich von Ruhpolding und nördlich von Unken der höchste Gipfel der Chiemgauer Alpen.

Umgrenzungen

Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE)[1] werden die Chiemgauer Alpen begrenzt durch das Alpenvorland von Rosenheim über den ChiemseeTraunsteinTeisendorf bis Bad Reichenhall – Saalach bis LoferStrubtal (Loferer Bach) – Waidring – Griesbach – Erpfendorf – Kössener Ache bis Kössen – Weißenbach – Walchsee – Durchholzen – Aschentaler Bach – Jennbach – Inn bis Rosenheim.

Es gibt im Grenzbereich zwei kleinere Bergstöcke:

SchneizlreuthSaalachOberrainUnkenbachWinkelmoosalm;

Bad Reichenhall – Saalach – Unterjettenberg – Schneizlreuth – Weißbach – Zwingsee – Straße B 305 nordwärts bis Bachbrücke nördl. Ortszentrum Inzell – Großwaldbach ostwärts – Sattel bei Sonnleitenhütte - Aufhamer Bach – Aufham – Stoißer Ache – Saalach – Bad Reichenhall;

Angrenzende Gebirge

Angrenzende Gebirge sind, soweit für das Salzburgwiki relevant, im Südosten die Berchtesgadener Alpen und das Lattengebirge sowie im Süden die Loferer Steinberge.

Bilder

Commons Chiemgauer Alpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weiterführend

Für Informationen zu Chiemgauer Alpen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Weblinks

Quellen

  • www.bergfex.at
  • Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand 8. Jänner 2008, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/

Einzelnachweis