Weber
Die Familie Weber ist eine weit verzweigte Familie von Theaterleuten, die mit der Familie Mozart verschwägert ist.
Geschichte
Die Familie Weber stammt aus dem vorderösterreichischen Südschwarzwald. Dort wurde der Müllerssohn Fridolin Weber 1721 zunächst Hauslehrer, dann Amtmann der Freiherrn von Schönau in Zell im Wiesental. Sein Sohn Franz Anton wurde als Kurpfälzer Gardist in der Schlacht von Roßberg am 5. November 1757 verwundet und heiratete am 12. Februar 1758 Maria Anna von Fumetti, die älteste Tochter des bischöflich-hildesheimer Hofkammerrats und Amtmanns in Hildesheim-Steuerwald Johann Ferdinand von Fumetti (* 21. Oktober 1701 in Düsseldorf; † 2. Oktober 1757 in Steuerwald bei Hildesheim)[1] und Enkelin des kurkölnischen Bankiers Giuseppe Maria de Fumetti. In Folge war er von 1758 bis 1768 Hofkammerrat und Amtmann im Hochstift Hildesheim-Steuerwald und nannte sich von Weber.
Verheerend kommentiert dies der Musikwissenschaftlers Karl Maria Pisarowitz:
- "Mit geringen Ausnahmen war die gesamte "Razza Weber"[2] von unheilbar-maßlosem, ja morbidem Eigendünkel befallen, dem auch die egozentrische Nobilitierung, jenes fiktive "von" entsprungen sein mochte."[3]
Familienmitglieder
- Fridolin Weber (* 22. Jänner 1691 in Stetten, Vorderösterreich; † 25. Februar 1754 in Freiburg im Breisgau), verheiratet mit Maria Eva, geborene Schlar, eigentlich Chellart (* 6. April 1698 in Freiburg im Breisgau; † 24. Juni 1776 ebenda), Hauslehrer, ab 1721 freiherrlich Schönau'scher Amtmann in Zell im Wiesental
- (Maria Johanna) Adelheid Krebs, geborene Weber (* 1729 in Zell im Wiesental, Vorderösterreich; † 22. August 1807 in Carlsruhe, polnisch Pokój, Oberschlesien), seit 1754 verheiratet mit dem Kaufmann Joseph Anton Krebs
- Franz Fridolin Weber (* 1733 in Zell im Wiesental; † 23. Oktober 1779 in Wien), ab 1754 freiherrlich Schönau'scher Amtmann in Zell im Wiesental, ab 1765 Souffleur und Hofmusiker in Mannheim und München, zuletzt Kassabeamter des Nationaltheaters in Wien, seit 1756 verheiratet mit Maria Cäcilia Cordula, geborene Stamm (* 23. Oktober 1727 in Mannheim; † 22. August 1793 in Wien)
- (Maria) Josepha Mayer, geborene Weber, verwitwete Hofer (* 1759 in Zell im Wiesental; † 29. Dezember 1819 in Wien), Sängerin bei Emanuel Schikaneder und am Theater an der Wien, der ihr Schwager Mozart die Königin der Nacht auf die Stimme komponierte, seit 1788 verheiratet mit dem Hofmusiker Franz de Paula Hofer (* 9. Jänner 1755 in Wien; † 14. Juni 1796 in Penzing bei Wien), seit 1797 in zweiter Ehe mit dem Opernsänger, Regisseur und Komponisten Friedrich Sebastian Mayer (* 5. April 1773 in Benediktbeuern, Oberbayern; † 8. Mai 1835 in Wien)
- Josepha Hönig, geborene Hofer (* 29. August 1790 in Wien), Opernsängerin in Wien (1814-1824), seit 1813 verheiratet mit dem k.k. Börsencommissairs-Adjunkten Karl Hönig (* 1789 in Wien; † 3. Oktober 1832 in Wien)
- Maria Antonia Mayer (* 1. Februar 1798)
- Friedrich Otto Mayer (* 26. Oktober 1799)
- Johann Nepomuk Weber (* 1760 in Zell im Wiesenthal; † 1779)
- Maria Aloisia Lange, geborene Weber (* 1761 in Zell im Wiesental; † 8. Juni 1839 in der Stadt Salzburg), k.k. Hofsängerin und Gesangslehrerin, seit 1780 verheiratet (und seit 1795 getrennt lebend) mit dem verwitweten Hofschauspieler, Maler, Pianisten und Komponisten Joseph Lange (* 1. April 1751 in Würzburg; † 17. September 1831 in Wien)
- Anna Nanette Urspruch, geborene Lange (* 31. Mai 1781 in Wien), Schauspielerin, verheiratete Cramer, seit 1821 in zweiter Ehe verheiratet mit dem Theatersänger Louis Urspruch (* 1799? in Frankfurt am Main; † 1845)
- Rosina Villy, geborene Lange (* 2. Dezember 1786 in Wien), Sängerin, verheiratet mit dem Bezirksamtsarzt Louis Villy
- Karl Jakob Lange (* 2. September 1788 in Wien), Burgschauspieler
- Maria Constanze Nissen, geborene Weber, verwitwete Mozart (* 5. Jänner 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg), Sängerin, seit 1782 verheiratet mit Wolfgang Amadé Mozart (* 1756; † 1791), seit 1809 in zweiter Ehe mit dem Diplomaten und Mozart-Biografen Georg Nikolaus Nissen (* 22. Jänner 1761 in Hadersleben, dänisch Haderslev, Dänemark; † 24. März 1826 in Salzburg)
- Karl Thomas Mozart (* 21. September 1784 in Wien; † 31. Oktober 1858 in Mailand, Lombardo-Venetien)
- Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, tschechisch Karlovy Vary, Böhmen)
- Maria Sophie Haibel, geborene Weber (* Oktober 1763 in Mainz; † 26. Oktober 1846 in Salzburg), Opernsängerin, seit 1807 verheiratet mit dem Komponisten und Chordirektor Johann Jakob Haibel (* 20. Juli 1762 in Graz, Steiermark; † 24. März 1826 in Diakowar, kroatisch Đakovo, Slawonien)
- (Maria) Josepha Mayer, geborene Weber, verwitwete Hofer (* 1759 in Zell im Wiesental; † 29. Dezember 1819 in Wien), Sängerin bei Emanuel Schikaneder und am Theater an der Wien, der ihr Schwager Mozart die Königin der Nacht auf die Stimme komponierte, seit 1788 verheiratet mit dem Hofmusiker Franz de Paula Hofer (* 9. Jänner 1755 in Wien; † 14. Juni 1796 in Penzing bei Wien), seit 1797 in zweiter Ehe mit dem Opernsänger, Regisseur und Komponisten Friedrich Sebastian Mayer (* 5. April 1773 in Benediktbeuern, Oberbayern; † 8. Mai 1835 in Wien)
- Franz Anton von Weber (* 26. September 1734 in Zell im Wiesental; † 16. April 1812 in Mannheim), in der Schlacht von Roßberg 1757 verwundet, bischöflich Hildesheimer Amtmann in Steuerwald 1758–1768, ab 1773 Musiker, Kapellmeister und Theaterdirektor, seit 1758 verheiratet mit Maria Anna Katharina Antonette, geborene de Fumetti (* 1736 in Hildesheim; † 9. August 1784 in Hamburg?), seit 1785 in zweiter Ehe verheiratet mit der Opernsängerin und Schauspielerin Genovefa, geborene Brenner (* 2. Jänner 1764 in Oberdorf im Allgäu; † 13. März 1798 in Salzburg)
- (Maria) Eva Anna Theresia von Weber (* 11. September 1760 in Hildesheim; † 1784/1823), Sängerin
- Fridolin Fritz Stephan Johannes Nepomuk Andreas Maria von Weber (* 29. November 1761 in Hildesheim; † 11. März 1833 in Hamburg), Violinist, Sänger und Komponist, seit 1792 verheiratet mit Magdalena Barbara Margaretha, geborene Wild (* 9. Oktober 1771 in Nürnberg; † 1832 in Hamburg)
- Maria Adelheid Josepha von Weber (* 10. Juli 1763 Hildesheim; † 21. Oktober 1763 ebenda)
- Ferdinanda Leopoldina von Weber (* 20. Januar 1765 in Hildesheim; † 25. Februar 1768 ebenda)
- Franz Edmund Kaspar Johann von Weber (* 19. Juni 1766 in Hildesheim; † 13. Dezember 1828 in Würzburg), Musiker, Komponist, Regisseur und Theaterdirektor, 1797 Musikdirektor am Salzburger Hoftheater, Seit 1788 verheiratet mit der Sängerin Josepha, geborene Kronheim (* 1764 in Hildesheim; † 4. August 1794 in Prag, Böhmen), in zweiter Ehe seit 1798 mit der Schauspielerin und Sängerin Maria Aloisia Louise Walburga, geborene Spitzeder (* 31. Mai 1779 Salzburg; † 24. Jänner 1806 in Bamberg), seit 1806 in dritter Ehe mit der Schauspielerin Therese, geborene Mack (* 1785 in Prag; † 1. Juli 1833 in Würzburg)
- Georg Carl Ludwig von Weber (* 7. Juli 1790 in Meiningen, Thüringen; † 25. Jänner 1841 in Sondershausen, Thüringen), Musiker und Musikdirektor
- (Carl Anton Wilhelm) Moritz von Weber (* 14. Oktober 1801 in Coburg; † 12. April 1881 in Pfarrkirchen in Niederbayern), Schauspieler, Musiker und Musikdirektor in Amsterdam, Aachen, Augsburg und zahlreichen anderen Städten, seit 1825 verheiratet mit der Sängerin Auguste Marie Anna Maximiliane Friederike, geborene Ganz (* 3. August 1804 in Mainz; † 2. Januar 1880 Rybnik in Oberschlesien), ab März 1839 getrennt lebend und seit 1843 mit der Schauspielerin Magdalena Einsle (* 1818 in Augsburg; † 9. April 1848 in Trier) verbunden
- Edmund von Weber (* 17. Januar 1826 in Wolgast, Vorpommern; † 29. März 1896 in Zoppot, Westpreußen), Musiker, königlich preußischer Musikdirektor, seit 1851 verheiratet mit Erdtolde, geborene Schwertfeger (* 11. Juli 1833 in Graudenz, polnisch Grudziądz, Westpreußen)
- Hedwig Sperco, geborene von Weber, verwitwete Stechbart (* 23. August 1853; † 1928 in Chicago, USA), Pianistin, seit 1874 verheiratet mit Oskar Stechbart, in zweiter Ehe mit Mr. Sperco
- Jenny Holder-Egger, geborene von Weber (* 24. Juni 1857 in Danzig, Westpreußen; † 3. April 1930 ebenda), Sängerin und Schauspielerin, seit 1874 verheiratet mit dem Buch-, Musikalien- und Unstrumentenhändler Conrad Holder-Egger[4]
- Friedrich Hubert von Weber (* 8. Oktober 1827 in Aachen), 1853 königlich bayerischer Gerichtsschreiber, 1861–1893 Stadtschreiber in Pfarrkichen (Bayern), seit 1863 verheiratet mit Elise, geborene Putz (* 4. Juli 1837 in Kößlarn bei Passau, Niederbayern)
- Friedrich Roman von Weber (* 27. Januar 1864 in Pfarrkirchen; † 25. April 1864 ebenda)
- (Peter) Anton von Weber (* 25. Dezember 1830 in Trier; † 27. Jänner 1895 in Dortmund), Schauspieler,Regisseur und Theaterdirektor, verheiratet mit der Schauspielerin Elisabeth Bertha, geborene Peters (* 20. August 1834 in Breslau; † 28. Dezember 1888 Mühlhausen, Thüringen), in zweiter Ehe mit der Sängerin Auguste, geborene Spohr (* 30. August 1858 in Frankfurt am Main)
- Hermann Moritz von Weber (* 21. Jänner 1844 in Trier; † 4. November 1901 in Weimar, Thüringen), Schauspieler und Sänger, seit 1875 verheiratet mit der Sängerin und Schauspielerin Emilie, geborene Raasch (* 1. März 1855 in Stettin; † 20. Juni 1924 in Halle an der Saale)
- Emanuel von Weber (* 11. Jänner 1877 in Bremen), Schauspieler und Schriftsteller
- Edmund von Weber (* 17. Januar 1826 in Wolgast, Vorpommern; † 29. März 1896 in Zoppot, Westpreußen), Musiker, königlich preußischer Musikdirektor, seit 1851 verheiratet mit Erdtolde, geborene Schwertfeger (* 11. Juli 1833 in Graudenz, polnisch Grudziądz, Westpreußen)
- Johanna Friederike Therese Atmer, geborene von Weber (* 31. Juli 1809 in Bamberg; † 25. Januar 1884 in Berlin), Schauspielerin und Opernsängerin an den Theatern von Mannheim (1829-1830), Würzburg (1830-1831), Nürnberg (1835-1837), seit 1833 verheiratet mit dem Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Carl August Atmer (* 24. Mai 1804 Waase auf Ummanz vor Rügen, Vorpommern; † 29. Mai 1857 in Christiania (Oslo), Norwegen)
- Viktoria Josephine von Weber (* 28. Oktober 1810 in Düsseldorf; † 1835), Würzburger Chorsängerin (1830)
- Jeanette Maria Anna Theresia Magdalena Antonetta Weyrauch, geborene von Weber (* 31. Dezember 1767 in Hildesheim; † 1. Mai 1834 in Kölleda, Thüringen), Koloratursopran, 1793-1800 in Goethes Weimar, in Frankfurt am Main (1794) und in Nürnberg (1792), in Königsberg (1800), in St. Petersburg und in Riga (1805), seit 1789 verheiratet mit dem Hofschauspieler und Bassisten Vincent Weyrauch (* 1765 in Jöhstadt bei Chemnitz, Sachsen; † 17. Mai 1802 in St. Petersburg, Russland)
- Victoria Weyrauch (* 9. Jänner 1792 in Karlsruhe; † 1850 in Schönefeld bei Leipzig), Sängerin und Schauspielerin, seit 1814 verheiratet mit dem Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Friedrich Sebald Ringelhardt (* 17. April 1785 in Ostrau bei Halle an der Saale; † 24. Dezember 1855 in Schönefeld bei Leipzig)
- Therese Ringelhardt (* 24. Mai 1817 in Bremen; † 1857?), Sängerin und Schauspielerin, vor 1839 verheiratet mit dem Schauspieler und Regisseur Wilhelm Baumeister (* 17. November 1810; † 6. April 1875 Görlitz)
- (Wilhelmina Sophia) Friederike Weyrauch (* 23. April 1795 Weimar)
- August Heinrich Weyrauch (* 12. März 1799 in Weimar; † 31. Dezember 1835), Gold- und Silberarbeiter, seit 1822 verheiratet mit Marie Christiane Antonette, geborene Wenzel (* 31. März 1799 in Hanau)
- Victoria Weyrauch (* 9. Jänner 1792 in Karlsruhe; † 1850 in Schönefeld bei Leipzig), Sängerin und Schauspielerin, seit 1814 verheiratet mit dem Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Friedrich Sebald Ringelhardt (* 17. April 1785 in Ostrau bei Halle an der Saale; † 24. Dezember 1855 in Schönefeld bei Leipzig)
- Maria Clara Viktoria von Weber (* 27. Oktober 1769 in Hildesheim; † 1. Juni 1772 ebenda)
- Franz Joseph Arnold von Weber (* 31. August 1772 in Hildesheim; † 17. Juni 1773 ebenda)
- Carl Maria von Weber (* 18. November 1786 in Eutin, Holstein; † 5. Juni 1826 in London, Großbritannien), Komponist, Dirigent und Pianist, 1807–1810 als Sekretär von Herzog Ludwig von Württemberg in Stuttgart. 1813–1816 war er Opernkapellmeister in Prag, 1816–1826 Hofkapellmeister in Dresden, seit 1817 verheiratet mit der Sängerin Caroline Elisabeth Antonia, geborene Brandt (* 19. Dezember 1792 in Bonn; † 23. Februar 1852 in Dresden, Sachsen), Opernsoubrette
- Maria Caroline Friederika Auguste von Weber (* 22. Dezember 1818 in Dresden; † 28. April 1819 ebenda)
- Hofrat Dr.h.c. (Philipp Christian) Maximilian Maria Freiherr von Weber (* 25. April 1822 in Dresden; † 28. April 1881 in Berlin), sächsischer Eisenbahndirektor, preußischer Ministerialrat, seit 1846 verheiratet mit Katharina Huberta, geborene Kramer (* 7. September 1823 in Köln; † 29. Jänner 1874 in Wien)
- Maria Karoline Wildenbruch, geborene von Weber (* 23. Februar 1847 in Chemnitz; † 1. Juli 1920 in Weimar), seit 1885 verheiratet mit dem Schriftsteller Ernst von Wildenbruch (* 3. Februar 1845 in Beirut, Libanon; † 15. Januar 1909 in Berlin)
- Karoline Maria von Weber (* 22. Oktober 1848 in Chemnitz; † 2. Juli 1878 in Wien)
- Carl (Maria Alexander Eduard) von Weber (* 19. November 1849 in Dresden; † 15. Dezember 1897 in Dresden), königlich sächsischer Oberstleutnant und Schriftsteller, seit 1877 verheiratet mit Marion Mathilde, geborene Schwabe (* 25. März 1857 in Manchester, Großbritannien; † 10. April 1931 in Dresden)
- Katharina Mathilde Maria Maximiliane von Witzleben, geborene von Weber (* 7. August 1878 in Berlin; † 5. Dezember 1946 in Oldenburg), seit 1900 verheiratet mit Erich Cäsar Heinrich von Witzleben (* 4. August 1873 in Colditz bei Leipzig; † 15. Januar 1931 in Tannenfeld bei Löbichau, Thüringen), Hauptmann a.D.
- Adolf (Eduard Max Maria Herbert) von Weber (* 8. November 1879 in Dresden; † 27. September 1914 in Chevreux, Frankreich), seit 1910 verheiratet mit Lissy, geborene Weinschenck (* 13. August 1890 in Hamburg; † 26. Februar 1964 in Gräfelfing-Lochham, Oberbayern)
- Hans Jürgen (Karl Maria) von Weber (* 10. Dezember 1910 in Dresden; † 10. März 2002 in Hamburg), Kaufmann, seit 1939 verheiratet mit Erika Hannelore, geborene Wunderlich (* 13. November 1919 Plohn; † 5. Dezember 1965 in München), seit 1967 in zweiter Ehe mit der Kaufmannstochter Ute Heilgard Behm (* 10. September 1939 in Kiel; † 15. Dezember 2009 in Hamburg)
- Christian Max Maria (* 28. Jänner 1940 in Zwickau), Bankkaufmann, seit 1966 verheiratet mit Barbara, geborene Hartmann (* 24. Juni 1943 in Zürich, Schweiz)
- Alexandra Caroline von Weber (* 18. Dezember 1972 in Zürich), verheiratet seit 2008 mit dem Designer Fabián Herrera Arqué (* 11. Mai 1970 in Santiago de Chile)
- Julia Stephanie von Weber (* 8. August 1975 in Zürich), Journalistin
- Marina Hannelore Grützmacher, geborene von Weber (* 7. Juli 1942 in Wien), Galeristin, seit 1964 verheiratet mit dem Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Rolf Grützmacher (* 28. Dezember 1940 in Hamburg), Jurist und Wirtschaftsprüfer
- Christian Max Maria (* 28. Jänner 1940 in Zwickau), Bankkaufmann, seit 1966 verheiratet mit Barbara, geborene Hartmann (* 24. Juni 1943 in Zürich, Schweiz)
- Ingrid Maria Ellen Olivia Frick, geborene von Weber, verwitwete Schneemann (* 31. Juli 1914 in Dresden; † 1970 in Durban, Südafrika)), seit 1936 verheiratet mit dem Kaufmann Hans Max Robert Schneemann (* 26. Juli 1910 in Hamburg; † 1970 ebenda), in zweiter Ehe mit dem Tabak-Farmer Otto Heinrich Frick (* 1. Mai 1907; † 30. Oktober 1981 in Durban, Südafrika)
- Hans Jürgen (Karl Maria) von Weber (* 10. Dezember 1910 in Dresden; † 10. März 2002 in Hamburg), Kaufmann, seit 1939 verheiratet mit Erika Hannelore, geborene Wunderlich (* 13. November 1919 Plohn; † 5. Dezember 1965 in München), seit 1967 in zweiter Ehe mit der Kaufmannstochter Ute Heilgard Behm (* 10. September 1939 in Kiel; † 15. Dezember 2009 in Hamburg)
- Marion Maria Ellen Mathilde von Weber (* 14. April 1881 in Dresden; † 21. Juli 1956 ebenda), bewahrte durch 1945 durch Auslagerung den Nachlass Carl Maria von Webers vor der Vernichtung im Zweiten Weltkrieg
- Alexander Heinrich Victor Maria von Weber (* 6. Jänner 1825 in Dresden; † 31. Oktober 1844 ebenda), Maler
- Georg Friedrich Carl von Weber (* August 1789 in Kassel; † 20. September 1789 in Meiningen)
- (Maria Adelheid) Antonia von Weber (* 14. Juni 1797 in Hildburghausen, Thüringen; † 29. Dezember 1798 in München)
Quellen
- Pisarowitz, Karl Maria: Weber, Familie, in: Friedrich Blume (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 14, Kassel (Bärenreiter) 1968, Sp. 323-326.
- Nachkommen von Hans Georg Weber
- www.geni.com
- Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition
- Ziegler, Frank: Stammtafeln zu Carl Maria von Weber (August 2018)
Einzelnachweise
- ↑ Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition, abgerufen am 4. Dezember 2021
- ↑ Zitat Kaiser Joseph II.
- ↑ Pisarowitz, Karl Maria: Weber, Familie, in: Friedrich Blume (Hrsg.): Musik in Geschichte und Gegenwart, Band 14, Kassel (Bärenreiter) 1968, Sp. 326.
- ↑ Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige vom 18. April 1871, Anzeigeblatt