Nikolaus Lauda

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Niki Lauda in einem Mercedes-Benz Silberpfeil beim Oldtimer Grand Prix 1981 am Salzburgring.
von links nach rechts: Helmut Krackowizer - Wolfgang Gruber (Mercedes-Benz Österreich) - Niki Lauda am Salzburgring beim Oldtimer Grand Prix 1981
ganz links am Waldrand Laudas Haus in Hof, im Hintergrund ist der Thalgauberg samt den Radarkuppeln am Kolomansberg sichtbar

Nikolaus Niki Lauda (* 22. Februar 1949 in Wien; † 20. Mai 2019) war dreifacher Formel-1-Weltmeister, Flugzeugpilot und Unternehmer.

Leben

Lauda fuhr ab 1971 in der Formel 1 und war 1975 erstmals Formel-1-Weltmeister auf Ferrari.

Dann erlebte er einen schweren Unfall am 1. August 1976 auf dem Nürburgring, Deutschland. Lauda war als überlegender WM-Führender mit fünf Siegen in neun Rennen in die Eifel gekommen. Er verschlief den Start aus Position zwei und lag im Ferrari zurück. Nach der ersten Runde kamen alle Fahrer bis auf Jochen Mass, der schon auf Trockenreifen zu starten gewagt hatte, zum Reifenwechsel an die Box. Nach der Hälfte der ersten Runde nach dem Stopp verunfallte Lauda - wie sich später herausstelle, war ein Längslenker der rechten Hinterradaufhängung gebrochen. Der von einem Erdwall zurückgeschleuderte Ferrari wurde von drei folgenden Boliden getroffen und fing Feuer. Lauda konnte sich nicht befreien, hatten noch dazu seinen zu locker sitzenden neuen Helm verloren. Es war Arturo Merzario, der sich ins Feuer warf und Lauda aus dem brennenden Wrack befreite.

Wochenlang schwebte der damals in Hof bei Salzburg lebende Wiener in der Klinik in Mannheim in Lebensgefahr, begann dann aber noch im Spital, sich auf sein Comeback vorzubereiten.

Nach zwei versäumten Rennen kündigte er im Schloßwirt Anif der Presse sein Comeback in Monza an. 30 Tage nach seinem Unfall fuhr Lauda in Monza auf den vierten Platz. Das WM-Duell verlor Lauda durch Aufgabe des Regenfinales in Fuji, Japan, um einen Punkt an James Hunt.

1977 konnte er erneut den Weltmeistertitel der Formel-1 auf Ferrari erringen. Es folgten 1979 Gründung der Fluglinie Lauda Air und Rückzug aus der Formel 1. Berühmt wurde sein Ausspruch, dass er es satt habe, nur im Kreis zu fahren. Doch 1981 kam es zu einer Rückkehr in den Rennsport, der ihm 1984 auf McLaren den dritten Formel-1-Weltmeistertitel brachte. Insgesamt konnte Lauda 25 Grand-Prix-Siege feiern. 1985 trat Lauda endgültig vom aktiven Motorsport zurück.

Von 1992 bis 1997 war er Berater bei Ferrari, danach bis 2000 ausschließlich für die Lauda Air tätig. Von 2001 bis 2002 war er Rennsportleiter von Jaguar.

Lauda wohnte in den frühen 1970er-Jahren in der Stadt Salzburg und ab Mitte der 1970er- bis Ende der 1980er-Jahre mit seiner Familie in Hof bei Salzburg. In der Nähe des Anwesens erlitt Lauda im Frühjahr 1976 Rippenbrüche, als er mit einem von ihm gesteuerten Traktor umkippte. Bei der anschließenden Genesung arbeitete er erstmals mit "Fitnessguru" Willi Dungl zusammen. Die erste Pressekonferenz nach dem Unfall, bei der Lauda noch Bandagen auf seinen Brandwunden am Kopf trug und er sein Comeback beim Grand Prix von Italien ankündigte, fand am 8. September 1976 auf Schloss Fuschl statt.

Am 23. Mai 1971 war Niki Lauda Teilnehmer bei dem Rennen um den Tauernpokal auf dem Salzburgring.[1] Er war auch einmal Teilnehmer beim Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring am Steuer eines Mercedes-Benz-Silberpfeils, der Pressechef Wolfgang Gruber von Mercedes Benz Salzburg aus dem Museum nach Salzburg bringen konnte.

Anfang August 2018 musste sich Lauda einer Lungentransplantation unterziehen.[2]

Über seine Luftfahrtunternehmen im Zusammenhang mit dem Salzburg Airport W. A. Mozart informiert der Salzburgwiki-Artikel Luftfahrtunternehmen von Niki Lauda.

Wenige Monate nach seinem 70. Geburtstag verstarb Niki Lauda im Kreis seiner Familie. Er kämpfte nach seiner Lungentransplantation immer wieder mit gesundheitlichen Problemen.

Niki Lauda Show Salzburg

Von Sonntag, den 30. November bis 8. Dezember 1975 fand in der Stadt Salzburg die erste Niki Lauda Show statt.

Bereits am Freitag, den 28. November, war Niki Lauda in die Stadt - mit seinem Ferrari 308 GT/B - zur Eröffnung des neuen Verlagshauses der Salzburger Nachrichten an der Bergstraße gekommen. Am Sonntag fand dann am Vormittag die Eröffnung der Niki Lauda Show im Salzburger Ausstellungszentrum statt. Dabei wurden die Weltmeister Annemarie Moser-Pröll und Niki Lauda für ihre Verdienste um den österreichischen Sport von Unterrichtsminister Alfred Sinowatz geehrt.

Chronologie

  • 1971: Start in der Formel 1 auf March
  • 1972: Zweites Jahr bei March
  • 1973: Wechsel zu BRM
  • 1974: Zweites Jahr bei BRM und die ersten beiden Grand-Prix-Siege
  • 1975: Wechsel zu Ferrari, fünf Grand-Prix-Siege und erster Weltmeistertitel
  • 1976: Fünf Grand-Prix-Siege mit einem Ferrari und sein Feuerunfall auf dem Nürburgring
  • 1977: Drei Grand-Prix-Siege mit einem Ferrari und zweiter Weltmeistertitel
  • 1978: Wechsel zu Braham und zwei Grand-Prix-Siege
  • 1979: Erster Rücktritt und Gründung der Lauda Air
  • 1982: Combeback in der Formel 1 in einem McLaren
  • 1984: Fünf Grand-Prix-Siege in einem McLaren' und dritter Weltmeistertitel
  • 1985: Zweiter Rücktritt und Neugründung der Lauda Air
  • 1991: Absturz der Lauda Air-Maschine Mozart über Thailand
  • 2001: Übernahme der Lauda Air durch Austrian Airlines
  • 2003: Gründung der flyniki
  • 2011: Übernahme der flyniki durch Air Berlin
  • 2018: Nach der Insolvenz von Air Berlin übernimmt Laudamotion flyniki und verkauft es weiter an Ryanair
  • 2019: Niki Lauda stirbt am 20. Mai

Insgesamt 25 Grand-Prix-Siege

Weiterführend

Für Informationen zu Nikolaus Lauda, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Bilderlink

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. imagno, ein Bild
  2. Quelle www.sn.at, abgefragt am 3. August 2018