Ambros Crozzoli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ambros Crozzoli (* 31. Juli 1870 in Tramonti di Sopra, bei Pordenone, Friaul-Julisch Venetien; † 11. August 1925 in Cimpello bei Pordenone, Italien) war ein Bauunternehmer in Maxglan.

Leben

Ambros Crozzoli besuchte die Volksschule in seinem Geburtsort und absolvierte 1888–1889 die Design-Schule Andrea Galvani der Arbeitervereinigung in Pordenone.

Er kam mit seinem Vater Giovanni Pietro Crozzoli (* 1839; † 1911) als Gastarbeiter nach Salzburg.

Am 25. Jänner 1892 heiratete er Lucia, geborene Santarosa (* 12. Juli 1871; † 1957), die ihm acht Kinder schenkte:

1900 wurde der Maurermeister Gesellschafter der von seinem Vater 1894 gegründeten Baufirma, die sich seither "P(ietro). & A(mbros). Crozzoli" nannte und mit ihren Bauten den gründerzeitlichen Charakter Maxglans prägte. Auffällig ist auch die Grabkapelle der Familie auf dem Maxglaner Friedhof, die anlässlich des früh verstorbenen Sohnes Peter errichtet wurde.

1907 legte Ambros Crozzoli für sich und seine Familie den Staatsbürgerschaftseid ab. Am 5. Jänner 1915 verlieh ihm die Gemeinde Maxglan das Heimatrecht. 1923 begründete er mit seinem Bruder Alois das Café Mozart in der Getreidegasse.

Die Baufirma "P. & A. Crozzoli" wurde nach seinem Tod 1927 liquidiert.

Literatur- und Quellenangabe

Einzelnachweise