Pfarrer von Maishofen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer der 1894 eingerichteten erzbischöflichen Pfarre Maishofen waren bisher: Im Jahr 1617 ließ Dietrich Khuen von Belasy in seinem neu erworbenen Herrensitz Schloss Kammer eine Kapelle einrichten, die 1617 von Weihbischof Johann Paul Ciurletti geweiht wurde und der Bevölkerung der Umgebung den Gang in die weit entfernte Pfarrkirche St. Hippolyt nach Zell am See ersparte. Bis zur Gründung der Pfarre Maishofen (1894) wurden dort Benefiziaten (Schlosskaplane) eingesetzt.
Liste der Benefiziaten von Kammer und Prielau
- 1618: Johann Mayr
- 1622?: N. Rohrmoser
- 1628–1629: Marcus Hoezler († 1629)
- 1629–1686: Gregor Dibl
- 1686–1696: Michael Neer
- 1696–1699: Johann Treiber
- 1699–1702: Joseph Anton Fass
- 1702–1738: Franz Anton Lengauer
- 1738–1757: Joseph Laimgruber
- 1757–1767: Barthlmä Gauxer
- 1767–1772: Franz Erasmus Aufschnaitter
- 1772–1784: Johann Schmid
- 1784–1790: Franz Prugger von Pruggheim
- 1790–1824: Joseph Bacher
- 1829–1837: Simon Brennsteiner
- 1838–1857: Josef Kolberer
- 1857–1883: Simon Reiter († 1883)
- 1884–1887: Josef Anker
- 1887–1894: Johann Fürstauer
Liste der Pfarrer
- 1894-1903: Johann Fürstauer
- 1903-1919: Ludwig Hauser
- 1919-1938: Martin Auer
- 1938-1968: Johann Pichler
- 1968-1987: Piet Commandeur, Pfarrprovisor
- 1987-1996: Heribert Jäger
- 1996-2010: Piotr Stachiewicz
- 2010-2016: Jürgen Gradwohl
- 2016–2018: P. Peter Kuzma
- seit 2018: Rudolf Weberndorfer
Quellen
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), insb. Kategorie:Pfarrer (Maishofen) (1894 – 1996+)
- Salzburgwiki (ab 1996)