Gedenktafeln und Wappen in der Festung Hohensalzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht über Gedenktafeln und Wappen in der Festung Hohensalzburg.

Einleitung

Wenn du ein passendes Bild dazu hast, lade es bitte unter dem entsprechenden roten Datei-Text hoch.

Ein Verzeichnis der insgesamt 110 Wappen der Fürsterzbischöfe, Bauinschriften und Jahreszahlen auf der Festung Hohensalzburg, aufsteigend geordnet nach Jahreszahlen, findet sich auf Seite 85 in Schlegel, Richard: Veste Hohensalzburg Geschichte von 1077 bis ins 20. Jhdt, Bildband mit Lichtbildern von Alois Schmiedbauer, Otto Müller Verlag Salzburg, 224 Seiten, 1952 [1]

Gedenktafeln und Wappen

Tafel mit Bauinschrift von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach am ostseitigen Zugang zum Inneren Schloss im Osten des Burghofs; es zeigt das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach - mit der "Rübe"
Die Inschrift in Gotik-Schrift lautet: "Anno 1497 ist diser gegenwirtiger graben umb das gschlos durch erzbischove leonharten Zu Saltzburg Zepawen angefanngen Und Im 1503 jar nagst darnach volbracht"
Tafel am ostseitigen Zugang zum Inneren Schloss im Osten des Burghof. Es zeigt das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach.
Die Inschrift in gotischer Schrift lautet: "Anno 1496 ist dise Rynkhmawer mitsambt dem schewbelettem Turn durch Ertzbischoff leonharttn zu Saltz burg zu pawen angefangn und in dem 97 Jar nagst darnach volbracht"
Keutschach.JPG
Rupertusstein : Rupert von Worms war der erste Bischof von Salzburg; am ostseitigen Zugang zum Hohen Stock im Osten des Burghofs. Es zeigt den Bischof mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Leonhard von Keutschach mit der "Rübe"
Das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach im Feuerturm am Hohen Stock (Südseite), 1500.
Das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach am Keutschachbogen, 1513. Ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, Symbole: Salzburger Landeswappen, Rübe, Mitra, Kreuz
Inschrift: Ertzbischove Leonhart zu Saltzburg hat den Turn lassen machen Anno dom(min)i 1513 Ja(h)r
Das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach im 2. Stock, im Hohen Stock.
Zisterne (Ziehbrunnen). Gedenktafel mit dem Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach;
Inschrift: 'Erzbischof Leonhart zu Salzburg hat di Zister lase mache an(no) d(omini) 1502 ...
Das Wappen von Fürsterzbischof Johann Jakob von Kuen-Belasy am Salzmagazin, 1566. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, zwei Schildwappen; Symbole: Kreuz, Bischofshut, Bischofsstab;
Inschrift: "Johan Jacob d G Archi Eps Saltz A.D. 1566"
Das Wappen von Fürsterzbischof Georg von Kuenburg am Arbeitshaus, 1586. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, zwei Schildwappen; Salzburger Landeswappen, Familie Kuenburg, Symbole: Kreuz, Bischofshut mit Quasten (Fiocchi), Bischofsstab;
Inschrift: "Georgius dei gratia archiepiscopus ecclessiae salzburgensis apostolicae sedis legatus M.D.L.XXXVI"
"Georg, von Gottes Gnaden Erzbischof der Kirche von Salzburg, Gesandter des Apostolischen Stuhls, 1586"
Das Wappen von Fürsterzbischof Georg von Kuenburg an der Mauer rechts vor der Rosspforte, 1586. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, viergeteilter Schild, Symbol: 1. Löwe 2. Kugel 3. Türangel 4. Panther;
Das Wappen von Fürsterzbischof Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg, 1669, am Geyerturm.
Das Wappen von Fürsterzbischof Michael von Kuenburg am Großes Zeughaus, 1559. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, viergeteilter Schild, Symbol: 1. Löwe 2. Kugel 3. Türangel 4. Panther; Inschrift: 1586;
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron am Bürgermeistertor (innen, Ostseite), 1644, zu erkennen am Wappentier Löwe mit dem Brezelschweif.
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron an der Decke des Feuergangs im Hohen Stock, 1645.
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron über dem westlichen Tor zum Hohen Stock, ca. 1643 - 1645. Das Wappen war ursprünglich auf der Hasengrabenbastei nach Süden angebracht und wurde um 1900 an den heutigen Standort versetzt.
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron über der Toranlage der Obere Hasengrabentorbastei, 1634;
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron über dem inneren Tor der Schleuderpforte, 1635;
Das Wappen von Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron an der Decke der Rosspforte, 1636;
Das Wappen von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau am Bürgermeisterturm (innen, Südseite), 1588, zu erkennen am Symbol der (schwarze) Kugel;
Das Wappen von Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein an der Zelt- und Rüstkammer, 1666. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, Schildwappen mit der Inschrift: "Guidobald ex comit de Thun A.P.S.E.R incoepit 1666".
Gedenktafel am ostseitigen Zugang zum Hohen Stock neben der Zisterne im Osten des Burghof. Sie zeigt das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach.
Die Inschrift in gotischer Schrift lautet: "Ertzbischof leonhart zu Saltzburg hat di Zister(ne) lasen machen an(no) d(omini) 1502 gestec CCC XX III ist"
Gedenktafel am Kuchlturm im Südosten des Hohen Stocks. Sie zeigt das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach. Die Inschrift in gotischer Schrift lautet: "Erzbischow Leonhart zu Salzburg hat den khellr kuchln und pfistr lassen machen anno d(omi)ni 1503"
Wappen neben der Höllenpforte.
Das Wappen von Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach, 1715, am Speisehaus.
Das Wappen von Fürsterzbischof Johann III. Beckenschlager am Schüttkasten, 1484. Es ist ein Wappen aus Marmor in quadratischer Kartusche, zwei Schildwappen; Symbole: Kreuz, Mitra, Bischofsstab mit der Inschrift: "Ertzbischof Johans zu salz etben ertzbischof zu gran hat machen lasen dz haus 1484"
Beispiel
Das Wappen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach am Kreuzrippengewölbe, 3. Stock im Hohen Stock, ca. 1501. Es ist ein Wappen aus Marmor, polychromiert; Symbole: Rübe, Mitra, Bischofsstab mit dem Salzburger Landeswappen;
Wappen an der Matthäus-Lang-Zisterne.

Quelle

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;

Fußnote