Ehemalige Luftkurorte im Land Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel listet ehemalige Luftkurorte im heutigen Bundesland Salzburg.

Liste Stand 1970

Diese Liste wird in der Quelle unter dem Titel Luftkurorte geführt. In dieser Quelle gibt es eine zweite Liste mit dem Titel Heilbäder und heilklimatische Kurorte. Hier werden nur die Luftkurorte aus dem Jahr 1970 auflistet. Eine Liste aller aktuellen Kurorte beider Arten findest du unter Kurorte in Salzburg.

Nachstehend die Höhenangabe des Ortes in m ü. A.

Abtenau, 715 Golling, 476 Mühlbach, 853 St. Veit, 763
Dorfgastein, 836 Krimml, 1 076 Muhr, 1 124 Tamsweg, 1 024
Eben im Pongau, 856 Kuchl, 469 Saalbach, 1 003 bis 2 007 Uttendorf, 800
Filzmoos, 1 057 Leogang, 797 St. Gilgen, 554 Wagrain, 898
Flachau, 925 Lofer, 625 St. Johann im Pongau, 653 Wald im Pinzgau, 884
Fuschl am See, 669 Mittersill, 789 St. Martin bei Hüttau, 950 Werfenweng, 901– 100
Goldegg, 825 St. Michael im Lungau, 1 068 Zell am See, 758

Hinweis

Bei diesen Orten handelt es sich um bestehende sowie nicht mehr bestehende heilklimatische Kurorte im Sinne der heute gültigen rechtlichen Grundlage für die Anerkennung als heilklimatische Kurort im Bundesland Salzburg, dem Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1997, StF: LGBl Nr 101/1997 (WV) i.d.g.F..[1]

Quelle

Einzelnachweise

Ehemalige Kurorte, Kurbäder und Heilquellen im Land Salzburg