Heilklimatischer Kurort Großgmain
Die Gemeinde Großgmain (522 m ü. A.) als heilklimatischer Kurort.
Geschichte
1934 bezeichnete die Salzburger Chronik Großgmain als Luftkurort.[1]
1936 erwähnte das Salzburger Volksblatt die Gemeinde Großgmain als Kurort.[2]
1961 führte die Generalinformation von Salzburg Land und Stadt eine Kneippkuranstalt Großgmain an.
In der Ausgabe 1970 von Land Salzburg und Salzkammergut findet sich Großmain in der Liste der Heilbäder und heilkimatischen Kurorte als Höhenkurort im Bundesland Salzburg.
Es handelt sich um einen nicht mehr bestehenden heilklimatischer Kurortestatus im Sinne der heute gültigen rechtlichen Grundlage für die Anerkennung als Heilquelle im Bundesland Salzburg, dem Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1997, StF: LGBl Nr 101/1997 (WV) i.d.g.F. [3]
Quelle
- Land Salzburg und Salzkammergut, Grieben Verlag GmbH München, Ausgabe 1970
Einzelnachweise
Projekt Bad Abtenau oder Abtenau Bad · Wildbad Aigen · Bad Fusch · Bad Golling · Bad Großarlerklamm · Heilklimatischer Kurort Großgmain · Bad Kaltenhausen · Kuranstalt Kreuzbrückl · Bad Leogang · Kuranstalt Marienbad · Moorbad Mattsee · Bad Mauterndorf · Moorbad Hochmoos St. Martin bei Lofer · Bad Schwarzenbach · Bad Söllheim · Schloss-Kurhotel Neydharting Strobl am Wolfgangsee · Bad Oberrain · Bad Werfen · Bad Zell am See
Ehemalige Heilquellen (Übersicht) · Ehemalige Heilquellen von Saalfelden · Ehemalige Heilquellen im Großarlbach bei St. Johann im Pongau · Ehemalige Heilquellen um Tamsweg · Ehemalige Luftkurorte