Bad Söllheim
Das Bad Söllheim in Söllheim in der heutigen Gemeinde Hallwang im Flachgau ist eine nicht mehr bestehende Heilquelle im Sinne der heute gültigen rechtlichen Grundlage für die Anerkennung als Heilquelle im Bundesland Salzburg, dem Salzburger Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1997, StF: LGBl Nr 101/1997 (WV) i.d.g.F. [1]
Geschichte
Dieses Bad wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gerne besucht.
Nahe des Schlosses Söllheim entsprang die Quelle auf einer Wiese mit einer Quelltemperatur von 8° Réaumur (10 °Celsius) bei einer damals (1862, Quelle der Daten) durchschnittlichen Lufttemperatur von 16° Réaumur (20 °Celsius). Neben der Quelle befand sich eine Brunnstube, wo sich auch ein Brunnen befand.
Das Wasser war rein, klar, ohne Geschmack und Geruch. Analysen wiesen kohlensauren, salzsauren und schwefelsauren Kalk, schwefelsaure Talkerde, salzsaures Natron, Kiesel- und Tonerde als Bestandteile nach.
Das erwärmte Wasser wurde gegen Unfruchtbarkeit, bei Mutterkrämpfen verwendet und war wegen seiner gelinden purgirenden (reinigenden) Wirkung geschätzt.
Die Quelle entsprang in der Molasseformation - im tertiären Schotter, Ton und Mergel (Wiener Sandstein).
Das Bad selbst befand sich im Schloss. 1862 war es wenig benutzt und Heinrich Wallmann wünschte sich damals, "dass dieses Frauenbad bequemer und ohne viele Umstände zugänglich gemacht würde; indem man gegenwärtig nur mit Erlaubnis der gräflichen Schlosseigenthümer baden kann."
Eine Erwähnung findet sich auch in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Jahr 1863: Badeanstalt zu Söllheim[2]
Quellen
- /books.google.at "Abriß der Landeskunde des Herzogthumes Salzburg: mit einer geschichtlichen ..., 1877, Seite 47ff, von Johannes Emmer
- books.google.at, ""Die Heilquellen und Torfbäder des Herzogthumes Salzburg", Heinrich Wallmann, 1862
Einzelnachweise
- ↑ vgl. S.HVK (Geltende Fassung; Rechtsinformationssystem)
- ↑ Quelle ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1863, Seite 114 - Achtung: der Link geht leider auf die Seite 337!
Projekt Bad Abtenau oder Abtenau Bad · Wildbad Aigen · Bad Fusch · Bad Golling · Bad Großarlerklamm · Heilklimatischer Kurort Großgmain · Bad Kaltenhausen · Kuranstalt Kreuzbrückl · Bad Leogang · Kuranstalt Marienbad · Moorbad Mattsee · Bad Mauterndorf · Moorbad Hochmoos St. Martin bei Lofer · Bad Schwarzenbach · Bad Söllheim · Schloss-Kurhotel Neydharting Strobl am Wolfgangsee · Bad Oberrain · Bad Werfen · Bad Zell am See
Ehemalige Heilquellen (Übersicht) · Ehemalige Heilquellen von Saalfelden · Ehemalige Heilquellen im Großarlbach bei St. Johann im Pongau · Ehemalige Heilquellen um Tamsweg · Ehemalige Luftkurorte