Denkmalgeschützte Objekte in Kaprun

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Pinzgauer Gemeinde Kaprun.

Liste

Bild Bezeichnung Adresse
Kath. Pfarrkirche hl. Margarethe und Friedhof
Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche zur hl. Margaretha stammt aus dem Jahre 1409. Es ist aber mit Sicherheit anzunehmen, dass bereits viel früher eine Kirche bestanden hat, nachdem überliefert ist, dass bereits 931 der Erzbischof Odalbert Güter an den Priester Engelbert und dessen Sohn Luitfred in "Chataprunin" übergeben hat. Die Kirche steht auf einem Felssporn und überragt so alle umliegenden Gebäude. Erst 1722 wurde der hölzerne Turm gegen einen gemauerten ausgetauscht und 1736 erneuerte man die Altäre. Das heutige Aussehen bekam die Kirche 1899, als weiter Um- und Zubauten erfolgten Kaprun
Ausnahm, Heimatmuseum Kaprun
Die ehemalige Machlhütte des Häuslbauern wurde an ihren heutigen Standort übertragen und beherbergt nun das Heimatmuseum Kaprun Kirchenplatz 1
Bauernhaus Steiner
Der dreigeschoßige Blockbau ist am First mit 1843 bezeichnet. Kirchplatz 67
Mesnerhaus Meixner
Der breitgelagerte zweigeschoßige Blockbau bildet mit der nahe gelegenen Kirche ein bemerkenswertes Ensemble. Kirchenplatz 68
Pfarrhof
Der Pfarrhof wurde 1856 erbaut und diente früher als Schule. Kirchenplatz 75
Burg Kaprun
Burg Kaprun Schlossstraße 6
Wegkapelle, Barbara-Kapelle
Die schlichte Kapelle mit Satteldach und Dachreiter steht in der Werkssiedlung und wurde 19531954 erbaut.
Die Kapelle am Hang westlich der Burg Kaprun war ursprünglich ein spätgotischer Bau, wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts allerdings komplett barockisiert. Das dreijochige Langhaus trägt im Westen einen Giebelreiter.

Quelle


Denkmalgeschützte Objekte im Pinzgau