Denkmalgeschützte Objekte in Krimml

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Pinzgauer Gemeinde Krimml.

Liste

Bild Bezeichnung Adresse
Der Kalkofen wurde 1900 errichtet. Das Material aus diesem Kalkofen wurde für die Neuerrichtung des Waltl's Gasthofs verwendet, das Kalkbrennen in Krimml verlor aber bereits zuvor durch die 1898 gebaute Pinzgaubahn und dem damit verbundenen einfachen Transport von Gütern an Bedeutung. Falkensteinweg
Datei:Kirche Krimml.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. und Friedhof
Die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren ist urkundlich erstmals um 1244 erwähnt. Der älteste Teil der jetzt stehenden Kirche, der Altarraum, stammt von vor 1250. Das Juwel der Kirche ist wohl die gotische Madonna von 1480, die in der Barockzeit mit einer Hacke arg zugestutzt worden ist, um ihr ein Kleid anziehen zu können. Erst 1934 wurde der Versuch unternommen, den Urzustand wiederherzustellen. Der Bildhauer Jakob Adlhart (Bildhauer) (aus Hallein) hatte bei dieser Gelegenheit auch gleich noch zwei Fußengel geschaffen. Zwei sehr alte Glocken sind erhalten, die Wetterglocke aus dem Jahre 1537 und die Zügenglocke aus 1615. Oberkrimml
Anton-Wallner-Denkmal in Krimml Oberkrimml
Der zweigeschoßige Pfarrhof mit Krüppelwalmdach stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Oberkrimml 1
Oberkrimml 2
Das Geburtshaus von Anton Wallner geht höchstwahrscheinlich auf das 16. und 17. Jahrhundert zurück. Der Küchenteil ist gemauert, das übrige Haus ist ein Blockbau. Oberkrimml 8
Datei:Beim Schusterkreuz unterhalb Krimmler Tauern.jpg
Der Krimmler Tauernweg beim Schusterkreuz unterhalb Krimmler Tauern.
Der Krimmler Tauerweg im Windbachtal | Windbachtal

Quelle


Denkmalgeschützte Objekte im Pinzgau