Biebl
Biebl ist ein bayerisch-österreichischer Familienname, der vereinzelt auch in Salzburg vorkommt[1] und besonders mit der Person und Familie des Salzburger Bürgermeisters Rudolf Biebl (* 1820; † 1895) verbunden ist.
Die Schmied-Biebl-Familie und das Schmied-Biebl-Haus
Die Schmied-Biebl-Familie besaß das Schmied-Biebl-Haus in der Linzer Gasse 11. Hier wurde am 6. April 1820 der spätere Bürgermeister Rudolf Biebl geboren.[2] Für 1813 ist als Mitbesitzer des Hauses (damals: Nr. 476) der Hufschmied Simon Biebl ausgewiesen.[3]
Einzelne Personen
In der Familiengruft der Biebls auf dem Salzburger Kommunalfriedhof sind bestattet:
- Alois Biebl, Privat, * 1815/1816; † 14. Oktober 1889 im 73. Lebensjahr[4]
- Viktoria Biebl geborene Hoffmann, * 14. Oktober 1822; † 28. Juli[4] bzw. 28. August[5] 1876, Ehefrau des Alois[5]
- Rudolf Biebl, * 6. April 1820; † 19. April 1895, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Rudolf Biebl, * 26. Dezember 1856; † 8. Dezember 1934, Altpräsident der Handels- und Gewerbekammer in Salzburg
- Hofrat Ing. Alfred Biebl, * 3. März 1860; † 29. Februar 1936
- Olga Ostertag geborene Biebl, * 14. November 1870; † 1. Juni 1959
- Gustav Ostertag, * 1853; †
- Emma Biebl geborene Krumbein, * 14. April 1872; † 28. März 1953
- Dipl.-Ing. Alfred Biebl, * 24. Oktober 1898; † 2. November 1953
- Frigga Biebl, * 24. März 1905; † * 22. Mai 2005
- Dr. Arthur Biebl, Privat; † 16. März 1938 im 74. Lebensjahr
- Dr. Rudolf Biebl, * 1902; † 1981
- Elly Biebl, * 1905; † 2007
In der Arrigler-Haagn-Schlegelschen Grabstätte auf dem Salzburger Sebastiansfriedhof, Arkadengrab Nr. 5, ruht noch ein früh verstorbener Arthur Biebl (* 1858; † 1861).
Im Wandgrab Biebl/Kürsten auf dem Salzburger Kommunalfriedhof sind bestattet:
- Frau Johanna Biebl, 1879 (1870?) – 1930
- Hofrat Dr. Josef Biebl, 1873 – 1933
- Univ.-Prof. Dr. Richard Biebl, 1908 – 1974
- Frau Marianne Biebl, 1911 – 1994
Bürgermeister Rudolf Biebl hatte mit seiner Ehefrau Marie geborene Arrigler fünf Söhne und vier Töchter.[2]
Eine Enkelin des Bürgermeisters Rudolf Biebl und Tochter des Oberstleutnants Robert Biebl (der also einer der Söhne des Bürgermeisters war) war die Keramikerin Maria "Neni" Biebl (* 15. September 1903 Groß-Enzersdorf bei Wien; † 11. Dezember 1950 Salzburg?).[6]
Zu erwähnen ist auch Dr. Manfred Biebl (* 1944; † 2003), Primararzt der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie an der Christian-Doppler-Klinik.
Quellen
- Grabinschriften auf dem Kommunalfriedhof und dem Sebastiansfriedhof
- ↑ Zur Verteilung des Namens siehe www.verwandt.de und www.verwandt.at.
- ↑ 2,0 2,1 Nekrolog auf Rudolf Biebl, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde XXXV, 1895, S. 259 ff. (260).
- ↑ Franz Xaver Weilmeyr, Salzburg, die Hauptstadt des Salzach-Kreises. Ein Hand- und Addreß-Buch für Jedermann. Salzburg 1813. In der Mayer’schen Buchhandlung. S. 279.
- ↑ 4,0 4,1 Laut Grabstein.
- ↑ 5,0 5,1 Franz Martin, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte: 73. Hofmann, in: MGSLK 81, 1941, S. 161-170 (164).
- ↑ Nekrolog auf Neni Biebl, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1951.