Sport- und Musisches Realgymnasium Schulsportmodell Salzburg

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von BORG Akademiestraße)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501026
Name der Schule: Sport-Realgymnasium, Musisches Gymnasium,
und Schulsportmodell Salzburg
Adresse: Akademiestraße 21, 5020 Salzburg
Website: www.sum-rg.at
E-Mail: office@sum.salzburg.at
Telefon: (06 62) 62 73 85
Direktor: Mag. Jochen Gaderer
Karte
Die Lage der Gymnasien an der Akademiestraße im Süden Salzburgs, rechts im Bild.

Das Sport-Realgymnasium - Musische Realgymnasium - Schulsportmodell Salzburg ist eine allgemeinbildende höhere Schule in der Stadt Salzburg.

Zweige

Das Unterrichtsangebot gliedert sich in folgende Zweige:

  • Salzburger Schulsportmodell (SSM)[2]: gegründet wurde es mit dem Ziel, optimal Schule und Leistungssport zu verbinden. Das SSM kann seit seiner Gründung schon viele Erfolge aufweisen: einen Olympiasieger, neun Olympiateilnahmen, 185 WM-, EM-, Junioren/Jugend-WM- und Junioren/Jugend-EM-Teilnahmen, 534 Staatsmeistertitel (Allgemeine Klasse), über 550 österreichische Nachwuchstitel (Junioren, Jugend, Schüler), 70 internationale Medaillen; über 80% der SSM-Schüler haben bei österreichischen Meisterschaften Medaillen errungen
  • Sport-Unterstufe: sportlicher Schwerpunkt mit Übergangsmöglichkeit zum SSM oder in die Sport-Oberstufe
  • Musik-Unterstufe: musikalischer Schwerpunkt mit anschließender Musik-Oberstufe

Das Konzept des SSM

  • Fünfjährige Ausbildungszeit bis zur vollwertigen AHS-Matura
  • Eingeschränkte Wochenstundenzahl zugunsten von Trainingszeiten
  • Zweimaliges Vormittagstraining
  • Unterricht bis längstens 15:30 Uhr
  • Großzügiger Umgang mit Unterrichtsfreistellungen für Wettkämpfe und Trainingslager
  • Förderunterricht für dadurch versäumte Unterrichtszeiten
  • Sportartenübergreifende Veranstaltungen

Geschichte

Das Sport- und Musisches Realgymnasium Schulsportmodell Salzburg geht auf die am 9. November 1790 als Schullehrer-Seminar von Franz Michael Vierthaler gegründete Salzburger Lehrerbildungsanstalt zurück.

Das Schullehrer-Seminar war in der Sigmund-Haffner-Gasse - zunächst im Ritzerbogenhaus, ab 1812 im Kapellhaus - untergebracht. 1869 wurde das Schullehrer-Seminar in eine k. k. Lehrerbildungsanstalt[3] am Universitätsplatz 1 überführt.

Aus der k. k. Lehrerbildungsanstalt wurde 1918 die Staats-Lehrerbildungsanstalt, 1922 die Lehrerbildungsanstalt, 1924 die Bundes-Lehrerbildungsanstalt, 1938 wieder die Staats-Lehrerbildungsanstalt und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder die Bundes-Lehrerbildungsanstalt.

Gemäß einem Erlass aus dem Jahr 1950 entsprach die Reifeprüfung an der Lehrerbildungsanstalt der Reifeprüfung an Realgymnasien und berechtigte zur Anstellung als Volksschullehrer. Sie umfasste fünf aufsteigende Jahrgänge. Ihr angeschlossen war eine sechsklassige Übungsschule.

Ab Herbst 1963 wurde die Bundes-Lehrerbildungsanstalt schrittweise zu einem Musisch-Pädagogisches Bundesrealgymnasium umgestaltet. Die Ausbildung der Pflichtschullehrer wurde 1968 als tertiärer Bildungsbereich den Pädagogische Akademien übertragen. Damit endete 1967 die Ausbildung an den bisherigen Lehrerbildungsanstalten, als zur Matura führende Einrichtungen des sekundären Bildungsbereiches.

Das nunmehrige Musisch-Pädagogische Bundesrealgymnasium übersiedelte 1969 vom bisherigen Standort am (Universitätsplatz 1) in die Akademiestraße 21 und nannte sich seit 1975? Bundesoberstufenrealgymnasium. Seit 1986 ist an der Schule das Salzburger Schulsportmodell verankert.

Schülerzahl
1955 134
1965 212
1969 387
2010 497

Direktoren

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.lsr-sbg.gv.at
  2. www.ssmsalzburg.at/de
  3. Gemäß dem neuen "Reichsvolksschulgesetz" (Gesetz, durch welches die Grundsätze des Unterrichtswesens bezüglich der Volksschulen festgestellt werden), RGBl. Nr. 62/1869,
  4. Kottira, Franz: Kindheit und Jugend in der NS-Zeit. Nicht publizierte Erinnerungen.