Eduard Stummer
Hofrat Dr. Eduard Stummer (* 30. April 1874 in Maria Enzersdorf, NÖ.; † 21. Juni 1948 in der Stadt Salzburg)[1] war Lehrer und Landesschulinspektor von Salzburg.
Leben
Eduard Stummer studierte an der Universität Wien, wo er 1897 promovierte, und unterrichtete er als Mittelschullehrer in Kremsier, tschechisch Kroměříž und Römerstadt, tschechisch Rýmařov (Mähren. Im Herbst 1904 kam er an die Realschule Salzburg. Im Ersten Weltkrieg im April 1916 schwer verwundet, wurde er 1917 zum Salzburger Stadtschulinspektor ernannt. Von 1919 bis 1920 war er Direktor des Staatsrealgymnasiums, vom Herbst 1920 bis zu seiner Pensionierung 1935 Landesschulinspektor.
Im Ruhestand entfaltete er noch reichliche Forschungstätigkeit in den Gebieten der Geografie und Geologie und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen.
Ehrung
Dr. Stummer wurde 1917 wurde Berufstitel Schulrat verliehen, 1925 der Titel Hofrat.
Publikationen
- Niederschlag, Abfluß und Verdunstung im Marchgebiete (Dissertation). Geographische Jahresberichte aus Österreich, Jg. VII, 1909, S. 1—68.
- Reisen in den Alpen und ihr Wert für den Geographieunterricht, in: Jahresbericht der k. k. Staatsrealschule in Salzburg, 1906, S. 1—48.
- Die Mittelschullehrer für Geographie und die deutschen Geographentage, in: Jahres-Bericht der k. k. Staats-Realschule in Salzburg 1913, S. 1—32.
- Das Val Lagarina. Eine kulturgeographische Skizze vom südlichen Schauplatz des Tiroler Verteidigungskrieges 1915/16, in: Jahres-Bericht der k.k. Staats-Realschule in Salzburg.
- Überschiebung und Formenwelt bei Salzburg. II. Die weitere Umgebung, in: Festband Albrecht Penck, Stuttgart 1918, S. 40—47.
- Salzburg, eine Alpenstadt am Rande des Gebirges, in: Salzburg - Sein Boden, Seine Geschichte und Kultur. Festgabe der 57. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Salzburg vom 25.-29 September. 1929, S. 5-13.
- Die interglazialen Seen von Salzburg, in: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, Wien 1936, S. 101—107.
- Die interglazialen Ablagerungen in den Zungenbecken der diluvialen Salzach- und Saalachgletscher, in: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, Wien, Band 88, 1938, S. 195-205.
- Bau und Bild der Alpen. Ein landeskundlicher Überblick, in: Der neue Weg, Jg. 1938, S. 238-248.
- Zum interglazialen Alter des Mönchs- und Rainberges in Salzburg, in: Berichte der Reichsstelle für Bodenforschung, Wien, Jg. 1941, S. 96—99.
- Wandel in den Erkenntnissen des Aufbaues Europas, in: Mitteilungsblatt des NS-Lehrerbundes Salzburg, 1941, Nr. 5.
- Wandel in den Erkenntnissen des Großbaues der Erde, in: Mitteilungsblatt des NS-Lehrerbundes Salzburg, 1942, Nr. 4.
- Glazialwirkung im Zweigbecken des Salzachgletschersin: Berichte des Reichsamtes für Bodenforschung, Jg. 1942, Wien, S. 189—200.
- Die natürliche Lage Salzburgs im Wandel der Zeitenin: Der deutsche Erzieher, 1942.
- Der Aufbau des Salzburger Zungenbeckens, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 86/87, 1946/47, S. 81-92.
- Der Bergschlipf bei Guggental, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 88/89, 1948/49, S. 108-111.
Quellen
- Nachruf von Martin Hell in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 88/89, 1948/49, S. 165ff.
- Siegfried Göllner,
Einzelnachweise
Vorgänger |
Direktor der Staatsrealschule Salzburg 1919—1920 |
Nachfolger Franz Schrempf (interimistisch), Franz Rathschüler |