Schrems

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Name Schrems ist in Salzburg insbesondere mit der ehemaligen Besitzerfamilie des Höllbräus am Salzburger Waagplatz und der Eisenwaren- und Küchengeräte-Handlung im Fünfhaus am Max-Ott-Platz verbunden.

Personen

Die Höllbräuer-Familie wanderte im 19. Jahrhundert aus Kirchdorf am Inn (Bezirk Ried im Innkreis) zu.[1]

dessen Ehefrau Maria (* 4. März 1848; † Oktober 1932)[2]
dessen Ehefrau Clementine geborene Hofmann (* 2. Oktober 1874; † 28. September 1946)[2][3]
  • Johann (Hans) Schrems (* 1884; † 1963)
Stefanie Schrems (* 1892; † 2. September 1980)[2]
Katharina (Käthe) geborene Dietmann (* 26. Jänner 1915; † 14. Jänner 2008)[2]

In einem anderen Grab bestattet:[5]

Weitere Personen:

Quellen

  1. 1,0 1,1 Nekrolog auf Luise Gehmacher geborene Schrems in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 100, 1960, 730.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Grabstein des Arkadengrabes 109/45 auf dem Salzburger Kommunalfriedhof
  3. Totentafel, MGSLK 69, 1929, 199
  4. Totentafel, MGSLK 58, 1918, 146
  5. Grabstein des Grabes 34/24 auf dem Kommunalfriedhof