Trachtenmusikkapelle Werfen
TMK Werfen | |
---|---|
Gründung: | 1876 |
Genre: | Trachtenmusikkapelle |
Adresse (Obmann): | Markt 24 5450 Werfen |
E-Mail: | tmk-werfen@gmx.at |
Vorstandsmitglieder | |
Obmann: | Peter Mörwald |
Kapellmeister: | Gerhard Hafner |
Kassier: | Christian Pondorfer |
Schriftführerin: | Thomas Loschek |
Stabführer: | Robert Frahndl |
Die Trachtenmusikkapelle Werfen ist eine Musikkapelle in der Pongauer Marktgemeinde Werfen.
Geschichte
Die Trachtenmusikkapelle Werfen wurde 1876 als Bürger- und Feuerwehrmusikkapelle Werfen zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr gegründet. Das Gründungsfest wurde am 17. Mai 1877 begangen. Die Kapelle trug Feuerwehruniformen.
Nachdem die Kapelle am 3. März 1938 aufgrund geringer Mitgliederzahl aufgelöst werden musste, erfolgte 1949 ihre Neugründung durch den Technischer Fachoberinspektor Anton Eibl, der bis 1975 die Leitung der Kapelle übernahm.
1967 wurde der Werfener Marsch des Werfener Flötisten Konrad Binggl unaufgeführt.
Die Festtagstracht besteht aus schwarzer Kniebundhose mit blauen Stutzen und Trachtenschuhen, dunkelgrünem rosa beblümtem Leiberl, rotem Überrock und Hut. Die Musikerinnen trugen einen schwarzen Rock mit weißem seitlichem Strich.
1975 wurde zur Schonung der historischen Tracht eine zweite Tracht aus Grauem Lodenrock mit schwarzer Hose oder Rock und grauem Hut angeschafft. Nach der Renovierung des Probenlokals 1979 konzentrierte man sich verstärkt um die Ausbildung der Jungmusiker. Seit 23. März 1977 wird die Trachtenmusikkapelle Werfen als Verein geführt.
2001 wurde das neue Musikheim im Westtrakt des Brennhofes eingeweiht. 2008 wurden die Musikerinnen mit einem neuen Dirndlkleid eingekleidet.
Am 16. Juli 2011 feierte die Trachtenmusikkapelle Werfen ihren 135. Geburtstag mit einem "Hofspektakel" im Brennhof in Werfen.
Heute hat die Trachtenmusikkapelle Werfen 57 aktive Mitglieder (Stand 2018).
Obmänner
- 1977–1983: Franz Rettenbacher
- 1983–1997: Hermann Pinteritsch sen.
- 1997–2004: Peter Binggl sen.
- seit 2004: Peter Mörwald
Kapellmeister
- 1876–18xx: Lorenz Zehentner, Schulmeister
- 18xx–18xx: Leopold Eibl, Gerichtsbeamter
- 18xx–18xx: Johann Plank, Gussmeister
- 18xx–18xx: Nikolaus Waldmann, Mesner und Organist
- 18xx–18xx: Jakob Mudra, Eisengießer bei der Konkordia-Hütte
- 18xx–18xx: Richard Rottmayr, Kaufmann
- 18xx–18xx: Matthias Brunner, Schmiedemeister und späterer Hirschenwirt
- 18xx–18xx: Alois Kranzer, Gemeindediener
- 18xx–1901: Rupert Steiner, Bäckermeister
- 1901–19xx: Georg Exenberger, Schuhmachermeister
- 19xx–1924: Engelbert Ganzer
- 1924–1932: Adolf Pokorny, Privatangestellter
- 1932–193x: Johann Weiß, Zimmermeister
- 193x–1938: Max Huber, Gemeindediener
- 1949–1975: Anton Eibl, Technischer Fachoberinspektor
- 1975–1980: Franz Premstaller, Safebediensteter
- 1980–2001: Michael Krimplstätter
- 2001–2009: Martin Fabian
- 2009–2016: Andreas Weiß
- seit 2016: Gerhard Hafner
Diskografie
- 1996: Jubiläumsklänge
- 2002: Sepp Neumayr - Ein Leben für die Blasmusik (Gemeinschaftsproduktion)
Quellen
- Birsak, Kurt und Manfred König: Das große Salzburger Blasmusikbuch – Mit Ehrentafel der Salzburger Blasmusikkappellen. Wien (Christian Brandstätter) 1983, S. 304.
- Krimplstätter, Michael: Trachtenmusikkapelle Werfen. In: Hörmann, Fritz: Chronik Werfen. III. Aufl. Marktgemeinde Werfen 2008, S. 606ff.
- Musikzeitung der Trachtenmusikkapelle Werfen, Ausgabe 2010