Peter Binggl
Peter Binggl (* 16. März 1835 in Sauerfeld; † 26. März 1913 ebenda)[1] war Bäckermeister, Bürgermeister von Tamsweg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag.
Leben
Nach der Volksschule in Tamsweg absolvierte er eine Bäckerlehre und war danach sechs Jahre als Bäckergeselle in der Stadt Salzburg tätig. Anschließend war er von 1856 bis 1903 Bäckermeister in Tamsweg. Er war mehrere Male Bürgermeister von Tamsweg. Vom 24. September 1881 bis zum 29. Mai 1884 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, in der V. Wahlperiode für die Lungauer Märkte, in der VI. Wahlperiode für die Lungauer Landgemeinden.
Als Obstbau-Schüler von Johann Praxmarer setzte er sich für die erste Lungauer Baumschule ein, handelte mit Obstbäumen und zog im Glashaus sogar Palmen, Feigen und Pfirsiche. Binggl war auch als Bienenzüchter und Fischer bekannt.[2]
Seit 1861[3] war er verheiratet mit Theresia, geborene Moßhammer (* 25. September 1841). Ägid Binggl ist sein Sohn.
Quelle
- Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …" Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien, Böhlau, 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. S. 39. f
Einzelnachweise
Vorgänger |
Bürgermeister von Tamsweg 1870–1873 1879–1882 1888–1903 |
Nachfolger Peter Paul Prandstätter |