St. Nikolaus-Kirchen

Die Beliebtheit des hl. Nikolaus von Myra spiegelt sich in der großen Zahl von St. Nikolaus-Kirchen in der Erzdiözese Salzburg wider.
Allgemeines
In der Erzdiözese Salzburg gibt es 17 dem hl. Nikolaus geweihte Kirchen. Allein im Pinzgau befinden sich vier davon. Jedes Kind weiß, dass das Fest des hl. Nikolaus am 6. Dezember ist. Rund um diesen Tag finden die Umzüge des Heiligen mit den Schiachperchten statt und die Kinder bekommen Süßigkeiten und kleine Geschenke.
Nikolaus von Myra – Geschichte und Legende
Der im Land Salzburg so häufig vorkommende Kirchenpatron war Bischof von Myra, lebte zur Zeit des Konzils von Nicäa und dürfte im Jahr 350 nach Christus verstorben sein. Alles was über ihn in späterer Zeit berichtet wurde, entspringt der Legendenbildung, denn über die historische Person selbst ist wenig bekannt.
Im Osten ist die Verehrung des hl. Nikolaus schon aus dem 6. Jahrhundert bezeugt. Im Westen setzt diese Verehrung erst im 9. Jahrhundert ein. Zuerst südlich der Alpen in Rom und in Süditalien, um 1000 n. Chr. auch nördlich der Alpen. Im späten Mittelalter steigt Nikolaus von Myra zu den beliebtesten und am meisten verehrten Heiligen auf. Seine Attribute sind der Bischofsstab und ein Buch. Im deutschsprachigen Raum weisen die den Heiligen darstellenden Figuren ab dem 14. Jahrhundert drei Goldklumpen als individuelle Attribute auf, was auf eine Legende zurück zu führen ist. Als Nikolaus noch nicht Bischof von Myra war, soll er drei Töchter eines verarmten Edelmannes dadurch vor Schande bewahrt haben, dass er - um unerkannt zu bleiben, des Nachts - das als Ausstattung für eine standesgemäße Eheschließung erforderliche Geld beim Fenster hinein geworfen hat.
Die Kirchweihjahre der weiter unten angeführten St. Nikolaus-Kirchen in der Erzdiözese Salzburg spiegeln die besondere Verehrung des Heiligen im Mittelalter (aber auch in der Barockzeit) wieder. Die folgende Auflistung der St. Nikolaus-Kirchen in der Erzdiözese ist nicht vollständig und wird ergänzt.
Nikolaus-Kirchen in der Erzdiözese Salzburg
Gotische Statuen und Bilder des heiligen Nikolaus
Solche Heiligenstatuen finden sich auch in der
- Pfarrkirche Liefering in der Stadt Salzburg
- Blühnbachkapelle bei Werfen (Ende des 15. Jahrhunderts),
- Pfarrkirche Elixhausen (15. Jahrhundert)
- Pfarrkirche St. Georg in Goldegg (Figur im Altarflügel), Altar in Verwahrung
- Filialkirche Gröming bei Oberndorf im Flachgau (Anfang des 16. Jahrhunderts)
- Pfarrkirche St. Cyriak in Ffalrrwerfen (im Altar)
- Pfarrkirche St. Georg im Pinzgau (Teil des Altares)
Barocke Statuen und Bilder des heiligen Nikolaus
Abseits der oben genannten Nikolaus-Kirchen finden sich im Land Salzburg folgende Darstellungen des Heiligen:
- Dom zu Salzburg Altarblatt 3. Kapelle
- Kajetanerkirche in Salzburg Oberbild linker Seitenaltar
- Ursulinenkitrche zu Salzburg: Heiligenstatue in der Vorhalle
- Wallfahrtskirche Arnsdorf bei Lamprechtshausen (Konsolfigur li. Seitenaltar)
- Filialkirche hl. Antonius bei Lofer im Giebel des linken Seitenaltares
- Kapelle südwestlich von Ladering nächst Hofgastein
- Totenkapelle der Pfarrkirche Elixhausen
- Pfarrkirche Embach, Konsolfigur im Seitenaltar
- Schlosskapelle des hl. Florian in Golling
- Pfarrkirche des hl. Jakobus in Krimml, Wandmalerei
- Pfarrkirche hl. Rupert in Lend, Bildnis im Altarblatt des rechten Seitenaltares
- Pfarrkirche Muhr im Lungau, Hochaltar
- Pfarrkirche hl. Stephan in Oberalm, rechter Seitenaltar
- Dekanatskirche hl. Georg in St. Georgen bei Salzburg, Aufsatzfigur des Altares.
- Kapelle der hl. Maria bei der Filialkirche in Obereching
- Pfarrkirche des hl. Ägidius in St. Gilgen Seitenfigur des Altares
- Pfarrkirche hl. Michael im Lungau, Altar der Nothelferkapelle
- Filialkirche hl. Margaretha in Schwarzenbach, Gemeinde Uttendorf, linker Seitenaltar
- Pfarrkirche hl. Martin in Straßwalchen, Konsolfigur
- Pfarrkirche Tweng, Oberbild linker Seitenaltar
Quellen
- Informationsblatt im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang
- Heiligenlegenden, Zusatzheft zum Ausstellungskatalog "Rudolf Leopold – Gotiksammlung" , S. 22, Bergbau- & Gotikmuseum Leogang
- diverse Salzburgwiki-Artikel
- Lahnsteiner, Josef: Oberpinzgau (hgg. 1965), Unterpinzgau (hgg. 1960 ), Mitterpinzgau (hgg. 1962), alle im Eigenverlag, Hollersbach im Pinzgau
- Raststätte auf dem Weg mit Christus. Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee., Seite 28
- Dehio Salzburg - Die Kunstdenkmäler Österreichs Band Salzburg. Schroll-Vlg, 1986