Kurt Ahrens



Kurt Ahrens junior (* 19. April 1940 in Braunschweig) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer, der Motorsportaktivitäten von Porsche Salzburg von 1950 bis 1970 mitgeprägt hat.
Familie
Schon sein Vater Kurt Ahrens war zunächst erfolgreicher Sandbahnfahrer, später auch Automobilrennfahrer. Beim Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See 1955 wurde er in der Rennwagenklasse Zweiter hinter Otto Mathé mit einem brandneuen "Porsche Spyder RS 550" (Fahrgestellnummer 0018) angetreten war. Der "Porsche Spyder" von Kurt Ahrens senior war der erste an Privatfahrer verkaufte "Porsche RS 550".
Ahrens und Salzburg
- 1960: Kurt Ahrens startete beim Großer Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg 1960 auf Cooper Stanguellini 1000 in der Formular-Junior-Klasse.
- 1962: Kurt Ahrens startete beim Großer Bergpreis von Österreich auf dem Gaisberg 1962 auf Cooper in der Formular-Junior-Klasse. Sein Vater stand in diesem Rennen ebenfalls mit einem Cooper neben seinem Sohn am Start. Der Junior wurde 3. mit einer Zeit von 09:05,4 min. vor seinem Vater (09:44,0 min.). Im Tagesgesamtklassement wurde der Junior 4.
- 1969, Kurt Ahrens, beim Eröffnungsrennwochenende des Salzburgrings 1969, Sieger in einem Porsche 908/02 Flunder, gestartet als Werksfahrer für Porsche Konstruktionen KG; er war auch der erste Streckenrekordhalter auf dem Salzburgring mit einer Runde von 01:14,21 min. (= 205,615 km/h)[1]
- 1969, Kurt Ahrens, 12. Oktober auf dem Salzburgring, Sieger in einem Porsche 908/02 Flunder, gestartet als Werksfahrer für Porsche Konstruktionen KG
- 1970
- 1970 war Kurt Ahrens Porsche-Werksfahrer für die Salzburger Porsche Konstruktionen KG;
- In diesem Jahr nahme und Vic Elford (GBR) und er mit einem der beiden Porsche 917, der von der Porsche Konstruktionen KG gemeldet und in der Porsche Alpenstraße vorbereitet wurde, an zwei Langstreckenrennen in den USA teil.
- Vic Elford und Kurt Ahrens starteten auf dem zweiten in der Porsche Alpenstraße vorbereitetet Porsche 917 KH Coupé bei den 24 Stunden von Le Mans, wo sie bis sechs Stunden vor Rennende führten, bevor ein Motordefekt zum Ausfall führte;
Erfolge von Kurt Ahrens im "Porsche 908/02"
- 1969:
- 22. März: Zwölf Stunden Sebring, Porsche 908/02 Spyder mit Rolf Stommelen, dritter Platz
- 11. Mai: 1000 km Spa-Francorchamps, Porsche 908-LH-Coupé mit Vic Elford, dritter Platz
- 1. Juni: 1000 km Nürburgring, Porsche 908/02 Spyder mit mit Vic Elford, dritter Platz
- 17. August: Flugplatzrennen Wunsdorf, Porsche 908/02 LH-Flunder, Sieger
- 14. September: 500 km von Imola, Porsche 908/02 LH-Flunder, elfter Platz
- 21. September: Eröffnungsrennwochenende Salzburgring, Porsche 098/02 Flunder, Sieger
- 5. Oktober: Preis von Tirol, Flugplatzrennen Innsbruck, Porsche 098/02 Flunder, vierter Platz
- 12. Oktober: Salzburgring, Porsche 908/02 Flunder, Sieger
1969 gewann Kurt Ahrens die Markenweltmeisterschaft mit Porsche.
- 1970:
- 31. Mai: 1000 km Nürburgring, Porsche 908/03 mit mit Vic Elford, Sieger
- 16. August: Flugplatzrennen Wunsdorf, Porsche 908/02, fünfter Platz
- 13. September: 500 km von Imola, Porsche 908/02 Spyder, mit Dr. Helmut Marko, dritter Platz
1970 gewann Kurt Ahrens die Markenweltmeisterschaft mit Porsche.
Anekdoten 1970
Ferdinand Piëch soll 1970 vor dem Rennen im Kreis seiner Fahrer gefragt haben "Will einer von euch heute die 400 [km/h] knacken?". Es wollte aber keiner. Denn der "Porsche 917" war ein furchteinflößender Zwölfzylinder, vor dem sogar hartgesottene Rennfahrer einen ordentlichen Respekt zeigten. Mit dem Porsche war man bei den "24 Stunden von Le Mans" mit Tempo 380 unterwegs. Bei 380 km/h begann sich das Fahrzeug allerdings auf der fast sechs Kilometer langen Geraden von Hunaudières für kurze Augenblicke leicht von der Fahrbahn abzuheben. Was würde dann erst bei Tempo 400 passieren?
Als Kurt Ahrens Ferdinand Piëch nach dem fehlenden Rückspiegeln beim "Porsche 971" fragte antwortete dieser "Herr Ahrens, ein "Porsche 917" braucht keinen Rückspiegel, weil ein "Porsche 971" nicht überholt wird."
Erfolge mit dem Salzburger Porsche 917
1970 war der "Porsche 917" noch bei weiteren Renneinsätzen:
- 17. Mai: 1000 km von Spa-Francorchamps, Ahrens mit Elford, dritter Platz
- 12. Juli: Sechs Stunden Watkins Glen, Ahrens mit Attwood, sechster Platz
- 7. November: Neun Stunden von Kyalami, Südafrika, Ahrens mit Jo Siffert, zweiter Platz
Bei fünf Langstreckenrennen 1970 fiel Ahrens mit dem "Porsche 917" aus. Ahrens beendete seine motorsportliche Laufbahn mit Ende 1970.
Quellen
- Schimpf, Eckhard: "Kurt Ahrens. Einer dieser verwegenen Kerle.", Delius Klasing Verlag, 2022, ISBN 978-3-667-12520-0
- 75 Jahre Gaisbergrennen 1929–2004
Einzelnachweis
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 22. September 1969, Seite 7
Personen: Familie Porsche · Ferdinand Porsche · Familie Piëch · Kaes · Porsche und Piëch
Personen Porsche Rennsport: Kurt Ahrens · Richard Attwood · Edgar Barth · Joseph "Sepp" Greger · Hans Herrmann · Otto Mathé · Gerhard Mitter · Rolf Stommelen · Ernst Vogel
Unternehmen: Porsche Austria GmbH & Co OG · Porsche Bank · Porsche Design Studio · Porsche (Geschichte) · Porsche Holding · Porsche Konstruktionen GmbH & Co KG · Porsche Piech Holding AG · Porsche Salzburg · Porsche Alpenstraße · Porsche Zentrale Salzburg · Mankei by GP
Rennsport und Veranstaltungen: Motorsportaktivitäten von Porsche Salzburg von 1950 bis 1970 · Motorsportaktivitäten von Porsche Alpenstraße · Rekordfahrten · Alpenbergpreis Berchtesgaden · Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See · Beteiligungen beim Gaisbergrennen · Eröffnungsrennwochenende des Salzburgrings 1969 · GP Ice Race in Zell am See · Ferdinand-Porsche-Gedächtnisfahrt
Fahrzeuge: Porsche Typ 64 · Austro Vau · Porsche 908 · Porsche 917 für das Rennen "24 Stunden von Le Mans"
Literatur: 70 Jahre Porsche Sportwagen · Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche · Porsche. Der Weg eines Zeitalters. · Ferdinand Porsche. Ein Genie unserer Zeit. · Porsche Drive - Pass Portrait Großglockner Hochalpenstraße · The Sound of Porsche · Driven by Dreams. 75 Jahre Porsche Sportwagen.