Franz Spann

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Spann (* 5. September 1925 in der Stadt Salzburg; † 31. Mai 2009 ebenda) war ÖVP-Abgeordneter zum Salzburger Landtag und ein bedeutender Salzburger Sportfunktionär.

Leben

Beruflicher Werdegang

Franz Spann absolvierte Volks- und Hauptschule in Salzburg und maturierte während seiner Zugehörigkeit zur Wehrmacht, der er seit 1939 angehörte und verbrachte die letzten Kriegsjahre in Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft. 1945 wurde er Hilfsarbeiter, 1947 Angestellter und war ab 1950 bis 1973 Abteilungsleiter der Landwirtschaftskrankenkasse Salzburg. 1974 wurde er Angestellter der Salzburger Gebietskrankenkasse.

Politisches Engagement

Von 1956 bis 1962 war Spann stellvertretender Landesführer, dann bis 1970 Landesführer der Österreichischen Jugendbewegung Salzburg (Obmann der Jungen ÖVP Salzburg). Gleichzeitig war er bis 1968 Betriebsrat, dann bis 1973 Betriebsratsobmann der Landwirtschaftskrankenkasse. Von 1959 bis 1964 war er Kammerrat der Salzburger Arbeiterkammer, von 1960 bis 1973 Mitglied der Landesleitung der Gewerkschaft der Privatangestellten.

Vom 30. Juni 1964 bis zum 15. Mai 1984 war er Abgeordneter zum Salzburger Landtag, wo er sich als Sportsprecher der ÖVP unermüdlich für die Belange des Sports einsetzte.

Sportfunktionär

In seiner Jugend selbst Leichtathlet, war Franz Spann Gründungsmitglied und von 1962 bis 1989 Mitglied der Landesleitung der Sportunion Salzburg.

1969 gründete Spann den USV Taxham, den er innerhalb von fünfzehn Jahren von der 3. Klasse in die damalige 2. Fußball-Bundesliga führte. Obwohl der Verein 1996 mit den Austria Salzburg Amateuren fusionieren musste und zu existieren aufhörte, gilt zumindest die Sportanlage Taxham noch immer als großartiges Vermächtnis Spanns.

Von 1978 bis 1989 wirkte er als Landesobmann-Stellvertreter im Präsidium der Landesleitung der Sportunion Salzburg und vertrat diese im Landessportrat, wo er maßgeblich an der Neugestaltung des Landessportgesetzes mitwirkte.

Ehrungen

  • Ehrenmitglied des Kamaradschaftsbundes Salzburg
  • Ehrenmitglied der Sportunion Salzburg
  • Träger hoher Auszeichnungen der Republik Österreich, des Landes Salzburg und des Sports, darunter des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1974) und des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg (1985).

Quellen

  • Voithofer, Richard: Politische Eliten in Salzburg. Ein biografisches Handbuch. 1918 bis zur Gegenwart. Wien – Köln – Weimar (Verlag Böhlau) 2007. Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 32. S. 218
  • Salzburger Nachrichten
  • Sportunion [1]