Rottmayr-Gymnasium Laufen
Das Rottmayr-Gymnasium Laufen ist eine allgemein bildende höhere Schule in der Stadt Laufen an der Salzach im Rupertiwinkel.
Allgemeines
Das Rottmayr-Gymnasium Laufen ist ein bayerisches Gymnasium mit einem sprachlichen und einem naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Von den 620 Schülern (Stand 2019) kommen derzeit 15 Prozent aus dem benachbarten Land Salzburg sowie dem oberösterreichischen Innviertel.
Schülerzahl | |
---|---|
1964 | 60 |
1968 | 442 |
1972 | 724 |
1979 | 910 |
1984 | 777 |
2016 | 518 |
2019 | 620 |
Kontakt
- Rottmayr-Gymnasium Laufen
- Barbarossastraße 16
- 83410 Laufen
- Deutschland
- Telefon: (00 49 86 82) 8 93 20
- E-Mail: direktorat@rgl-bgl.de
Geschichte
Da es weder im damaligen Landkreis Laufen, noch im benachbarten Flachgau irgendein Gymnasium gab, beschloss der Laufener Stadtrat am 1. Dezember 1961 um die Einrichtung eines Gymnasiums in Laufen anzusuchen. Am 10. Jänner 1962 erfolgte die Gründung des Schulvereins Laufen und Umgebung e.V. und zum 1. September 1964 wurde das Realgymnasium Laufen gegründet. Der Unterricht fand ab 9. September 1964 zunächst in Räumlichkeiten der neu errichteten Knabenvolksschule Laufen statt, 1966 kamen noch zwei Kellerräume in der Mädchenvolksschule dazu, bevor das eigene Schulgebäude auf dem Burgfeld fertig gestellt war. Am 14. Oktober 1966 erfolgte die Übersiedlung, drei Tage später die Einweihung der neuen Schulanlage. Am 3. November 1969 wurde bereits mit dem Bau eines Erweiterungsgebäudes begonnen, das am 4. November 1970 bezogen und am 19. Februar 1971 eingeweiht wurde. Dieses umfasste auch eine zweite Turnhalle.
Der Schulverein löste sich nach getaner Arbeit am 9. August 1973 auf und wurde in den Verein der Freunde des Gymnasiums Laufen überführt, seit 2009 Verein der Ehemaligen und Freunde des Rottmayr-Gymnasiums Laufen.
Noch vor seiner Auflösung im Zuge der bayerischen Gebietsreform beschloss der Laufener Kreistag am 13. Mai 1972 eine erneute Erweiterung der Schule. In den folgenden Jahren wurden fortwährend bauliche Veränderungen und Ergänzungen durchgeführt, so 1994 eine Photovoltaik-Anlage auf dem Schuldach, 1998 ein Erweiterungsbau, 1999 eine dritte Turnhalle und 2007 eine neue Mensa.
Seit 1. Juni 1984 trägt die Schule den Namen Rottmayr-Gymnasium Laufen.
Direktoren
- 1964–1992: Dr. Max Faltner
- 1992–2001: Eduard Kästner
- 2001–2005: Friedrich Schrägle
- 2005–2006: Josef Suhrer
- 2006–2010: Friedrich Schrägle (erneut)
- 2010–2017: Dr. Alfred Kotter
- seit 2017: Maurice Flatscher
Sternwarte
1970 erwarb das Laufener Gymnasium eine komplette Sternwarteneinrichtung aus den 30-er Jahren inklusive Kuppel, die in den Erweiterungsbau integriert wurde und unterrichtliche Verwendung fand. Ehemalige Schüler gründeten 1986 die Astronomische Arbeitsgruppe Laufen e.V. - Sternwarte Laufen. 1994 wurde der Förderverein Sternwarte Laufen e.V. gegründet, der 1996 die Anschaffung eines neuen Teleskopes mit 40-cm-Reflektor und Binokularaufsatz auf einer computergesteuerten Gabelmontierung ermöglichte.
Weblink
Quellen
- Feiler, Lotz: 50 Jahre Rottmayr-Gymnasium Laufen. Eine Retrospektive über die ersten 25 Jahre 1964 bis 1989, in: Festschrift zum 50-jährigen Betehen des Rottmayr-Gymnasiums Laufen. Hg. Rottmayr-Gymnasium Laufen, Laufen 2014.
- Bauer-Gantner, Martha: 50 Jahre Rottmayr-Gymnasium Laufen. Eine Chronik mit Bildern über die Jahre von 1990 bis 2009, in: Festschrift zum 50-jährigen Betehen des Rottmayr-Gymnasiums Laufen. Hg. Rottmayr-Gymnasium Laufen, Laufen 2014.