Johann Stainer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommerzialrat Johann Stainer (* 10. Mai 1852 in Lofer[1]; † 12. Jänner 1937 ebenda[2]) war Tischlermeister, Bürgermeister und Abgeordneter zum Salzburger Landtag.

Leben

Johann Stainer war ein Sohn der aus Tirol zugewanderten Josef Stainer und seiner Frau Anna, geborene Gaßner. Von 1881 bis 1918 war er in Lofer als Tischlermeister tätig und besaß das Rapolterhaus.

Von 1886 bis 1889 und von 1895 bis 1901 war er Gemeindevorsteher von Lofer.

Er war Handelskammerrat und von 1912 bis 1915 als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Abgeordneter zum Salzburger Landtag (Deutsch-Freiheitliche Partei).

1896 gründete er mit seinen Brüdern Michael und Peter die "Brüder J., M. u. P. Stainer OHG", die neben der vom Vater übernommenen Tischlerei eine Malerwerkstatt und Möbelmalerei sowie ein Baugeschäft umfasste.

Als Pionier des Fremdenverkehrswesens war er Gründer und von 1892 bis 1899 und von 1903 bis 1908 Obmann des Verschönerungsvereins Lofer sowie 1883 bis 1903 Gründungsobmann des Österreichischen Touristenklubs in Lofer und des Alpenvereins.

Weiters war er Gründungsmitglied und von 1881 bis 1898 Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Lofer/St. Martin und Hauptmann der Bürgergarde Lofer.

Seit 1890 war er verheiratet mit der Postmeisterstochter Anna, geborene Schlechter (* 22. April 1865 in St. Johann in Tirol; † 17. Jänner 1917 in Lofer)[3]. Der spätere Bürgermeister von Lofer, Ernst Stainer (* 24. Dezember 1894 in Lofer; † 22. September 1958 in Salzburg) ist beider Sohn.

Ehrungen

Johann Stainer war Träger des "Goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone".

In Anerkennung seiner Verdienste für die Gemeinde ernannte ihn die Marktgemeinde Lofer 1931 zu ihrem Ehrenbürger.

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge