Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 7 - Wasser

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abteilung 7 – Wasser ist eine der (2015:) elf Abteilungen des Amtes der Salzburger Landesregierung

Gliederung

Die Abteilung besteht aus fünf Referaten:

  • Referat 7/01 – Wasser- und Energierecht
  • Referat 7/02 – Schutzwasserwirtschaft
  • Referat 7/03 – Allgemeine Wasserwirtschaft
  • Referat 7/04 – Hydrographischer Dienst
  • Referat 7/05 – Gewässerschutz

Geschichte

1964: Das "Referat für Wasserbau" gehörte zur Abteilung VI ("Landesbaudirektion").

1974: Das "Referat für Wasserbau" wurde zur "Unterabteilung Wasserbau" der Abteilung VI erhoben; die neue Unterabteilung umfasste ihrerseits vier Referate:

  • "Referat für Flußbau",
  • "Referat für wasserbautechnischen Sachverständigendienst und allgemeine Wasserwirtschaft",
  • "Referat für Siedlungswasserwirtschaft und Gewässeraufsicht" und
  • "Referat Hydrographischer Landesdienst".

1981: Der Kulturbau wurde der Unterabteilung Wasserbau als fünftes Referat zugeordnet.

1987: Die Fluss- und die Kulturbaubezirke wurden zu den Baubezirken I bis III vereint.

1989: Die steigenden Anforderungen der qualitativen Gewässerüberwachung und des Gewässerschutzes führten zur Schaffung des Referates Gewässeraufsicht, welchem auch ein hydrobiologisches Labor angegliedert war.

1993: Die Bezeichnung wurde von "Wasserbau" auf "Wasserwirtschaft" geändert. Wegen der gleichzeitigen Zusammenlegung des hydrobiologischen Labors mit dem Landeslabor wurde das junge Referat "Gewässeraufsicht" zur Abteilung Natur- und Umweltschutz ausgegliedert.

1994: Die Referate "Flussbau" und "Kulturbau" wurden zum Referat Schutzwasserwirtschaft zusammengelegt.

2004: Der Wasserbaubezirk III (Tennengau, östlicher Pongau, Lungau) wurde aufgelassen und in die Wasserbaubezirke 1 (Außer Gebirg) und 2 (Inner Gebirg) eingegliedert.

1. Juli 2009: Die Fachabteilung "Wasserwirtschaft" wurde aus der Landesbaudirektion in die Abteilung 4 eingegliedert, deren Name zugleich von "Land- und Forstwirtschaft" auf "Lebensgrundlagen und Energie" geändert wurde.

1. Juli 2010: Der Gewässerschutz wurde wieder der Fachabteilung "Wasserwirtschaft" als Referat zugeordnet.

1. Jänner 2015: Aus der Fachabteilung 4/3: Wasserwirtschaft mit vier Referaten wurde eine Abteilung mit fünf Referaten: Hinzu kam das Referat 7/01 – Wasser- und Energierecht, das seit 2007 in der Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Umweltschutz und Gewerbe (und zuvor in der Abteilung 1: Wasser- und Energierecht; Bau-, Feuerpolizei- und Straßenrecht) beheimatet gewesen war.

Leiter

1925–1938: Dipl.-Ing. Josef Uiberreither
1945–1957: Dipl.-Ing. Heinrich Gallenbacher
1958–1963: Dipl.-Ing. Richard Henhapel
1964–1966: Dipl.-Ing. Christian Willomitzer
1967–1979: Dipl.-Ing. Friedrich Mittellehner
1979–1991: Dipl.-Ing. Matthias Kurz
1991–2007: Dipl.-Ing. Dr. Franz Hohensinn
2008–2012: Dipl.-Ing. Wolfgang Haussteiner
2012? 2014: Dipl.-Ing. Johannes Wiesenegger
2015–2017: Ing. Dr. Friedrich Mair
2018: Dipl.-Ing. Johannes Wiesenegger
seit 2019: Dipl.-Ing. Dominik Rosner

Quellen

  • www.salzburg.gv.at/themen/nuw/wasser/wasser_wir_ueber_uns/60-entwicklung.htm (8. Dezember 2015‎; nicht mehr online)
  • Österreichischer Amtskalender, div. Jahrgänge
  • Geschäftseinteilung des Amtes der Landesregierung, verschiedene Fassungen (siehe den Artikel "Amt der Salzburger Landesregierung")

Weblink