Walk of Modern Art

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
"Beyond Recall"
"AEIOU".
"Sky-Space".
"Vanitas".
"Awilda".
"Hommage à Mozart".

Der Walk of Modern Art (Rundgang der Modernen Kunst), das Kunstprojekt Salzburg, ist über den Zeitraum von zehn Jahren von 2002 bis 2011 entstanden. Initiiert und umgesetzt wurde der Rundgang der Modernen Kunst von der Salzburg Foundation.

Einleitung

Die mittlerweile 14 Skulpturen international renommierter Künstler des "Walk of Modern Art" führen zu den schönsten Plätzen Salzburgs und zu Orten mitten in der Stadt, die eher versteckt sind. Die Kunstwerke sind fußläufig erreichbar und für alle Kunstinteressierten frei zugänglich.

Initiiert und umgesetzt wurde der "Walk of Modern Art" von der Salzburg Foundation. Seit 2013 stellt die Sammlung Würth die Werke des "Walk of Modern Art" als Dauerleihgabe der Stadt Salzburg zur Verfügung.

Nach dem das Kunstprojekt Salzburg abgeschlossen war, erklärte sich Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth bereit, der die Ziele der Salzburg Foundation schon lange unterstützte, die 14 Kunstwerke in die Obhut seiner internationalen Unternehmenssammlung zu nehmen. Die Sammlung Würth stellt die Werke des "Walk of Modern Art" seit 2013 in Form einer Dauerleihgabe der Stadt Salzburg zur Verfügung.

»A.E.I.O.U.« von Anselm Kiefer
Hauptartikel A.E.I.O.U.

2002. Viel diskutiert und umstritten war der Kunst-Pavillon "A.E.I.O.U." von Anselm Kiefer im Wilhelm-Furtwängler-Garten im Festspielbezirk in der Salzburger Altstadt.

»Ziffern im Wald« von Mario Merz
Hauptartikel Ziffern im Wald

2003. "Ziffern im Wald" von Mario Merz ist eine Installation am Mönchsberg.

»Spirit of Mozart« von Marina Abramović
Hauptartikel Spirit of Mozart

2004. Marina Abramović schuf die interaktive Installation aus Stühlen Spirit of Mozart in der Stadt Salzburg an der Staatsbrücke.

»Hommage à Mozart« von Markus Lüpertz
Hauptartikel Hommage à Mozart

2005. "Hommage à Mozart" von Markus Lüpertz ist eine Skulptur am Ursulinenplatz.

»Sky-Space« von James Turrell
Hauptartikel Sky-Space

2006. "Sky-Space" von James Turrell ist ein begehbares Kunstobjekt vor dem Museum der Moderne am Mönchsberg.

»Sphaera« von Stephan Balkenhol
Hauptartikel Sphaera

2007. Stephan Balkenhol, ein deutscher Bildhauer, schuf für die Salzburger Altstadt das Gesamtkunstwerk Sphaera, bestehend aus einer Riesenkugel mit darauf stehender männlicher Figur auf dem Kapitelplatz und der "Frau im Fels", einer weiblichen Figur in einer Felsnische im Toscanini-Hof.

»Caldera« von Anthony Cragg
Hauptartikel Caldera

2008. Die Caldera ist eine Skulptur aus Bronze am Makartplatz in der rechtsufrigen Altstadt, die von dem englischen Bildhauer Anthony Cragg als "Kunstprojekt Salzburg 2008" geschaffen wurde.

»Vanitas« von Christian Boltanski
Hauptartikel Vanitas

2009. Vanitas von Christian Boltanski ist eine Installation in der Krypta des Doms.

»Awilda« von Jaume Plensa
Hauptartikel Awilda

2010. Awilda von Jaume Plensa ist eine Skulptur im Hof der "Dietrichsruh" der Universität Salzburg.

»Gurken« von Erwin Wurm
Hauptartikel Gurken

2011. Gurken von Erwin Wurm ist eine Kunstobjektgruppe im Wilhelm-Furtwängler-Garten.

»Connection« von Manfred Wakolbinger
Hauptartikel Connection

2011. Connection von Manfred Wakolbinger ist eine Stahlplastik an der alten Stadtmauer am Rudolfskai.

»Beyond Recall« von Brigitte Kowanz
Hauptartikel Beyond Recall

2011. Beyond Recall von Brigitte Kowanz ist ein Gesamtkunstwerk aus vier Kunstobjekten an der Staatsbrücke.

»Berliner Block« von Gerhard Trieb
Hauptartikel Berliner Block

Berliner Block von Gerhard Trieb steht im Mirabellgarten.

»Die Sprache der Vögel« von Anselm Kiefer
Hauptartikel Die Sprache der Vögel

2018. "Die Sprache der Vögel"(1989) nennt sich eine Bronzeskulptur des Künstlers Anselm Kiefer, das im Chiemseehof steht.

Radfahrer, Bronzeplastik von Lotte Ranft am Makartsteg.

Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg

Hauptartikel: Würth Skulpturen Garten bei Schloss Arenberg

Die im öffentlich zugängigen Park des Schlosses Arenberg seit 2013 ausgestellten Skulpturen stammen aus der Sammlung würth. Der Würth Skulpturen Garten entstand in Kooperation mit der Stiftung der American Austrian Foundation.

Einzelne Werke und Künstler

Bilder

 Walk of Modern Art – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen