Pfarrer von Erl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Pfarrer (auch Pfarrvikare u.ä.) der (zum Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg gehörenden) Pfarre Erl waren bisher:
Liste
Da Erl zu den Urpfarren der Erzdiözese gehört, reicht die Liste zwar weit in das Mittelalter zurück, weist aber Lücken auf:
- 760: Orilan, Diakon[1]
- 925 und 927: Diotbald, Pfarrer[1]
- 1271: Hainricus plebanus(=Pfarrer)[1]
- um 1448: Johannes Sätreich[2]
- ab 1480: Konrad Simpfer[3]
- 1480–1499(?): Hans Scheyermair, Pfarrer[1]
- um 1511: Michael Pruckleutner (Prukkleitner[3]), Pfarrer[1]
- 1538–1540: Jörg Kellermair, Kirchherr, Pfarrer[2]
- 1543–1545: Sebastian Widmann[3] oder Sebastian Herle, Pfarrer[1]
- 1545–1564(?): Walthasar Widmann[1]
- 1564–1577(?): Wolfgang Geyrll (Geyrill[3]), Pfarrer[1]
- 1577–1580(?): Augustin Müllner (Müller[3]), Vikar[1]
- 1580–1591: Georg Mayr OSB[1]
- 1591: Michael Mayr[1]
- 1591–1614: Georg Rieder, Kooperator[1]
- 1614–1634: Anthon Engelsperger, Kaplan[2]
- 1634–1639: Jacobus Schabackher[2]
- 1645–1648: Hans Haumb[2]
- 1648–1650: Johann Zumerrechter, Mag.[2]
- 1650–1657: Georg Helmhaslacher[2]
- 1657–1672: Peter Perwein[2]
- 1672–1675: Paris Vermeulen, Pfarrer[2]
- 1675–1717: Michael Fritz, Benefiziat[2]
- 1717–1740: Johann Baptist Clo, Vikar, Pfarrer[2]
- 1740–1747: Jakob Josef Laurer, Pfarrer[2]
- 1747–1749: Ignaz Raphael Dax, Vikar[2]
- 1749–1752: Johann Anton Paumann, Pfarrer, Frühmesser[2]
- 1752–1754: Michael Egger, Alumnus des erzb. Seminars, Koadjutor, Kooperator, Dekan[2]
- 1754–1760: Georg Constantin Egglstainer[2]
- 1760–1766: Ambros Ehrenreich, Kooperator, Vikar[2]
- 1766–1778: Franz Oswald Gärtner, Vikar[2]
- 1778–1780: Karl B. Ludwig Pinggl, Vikar[2]
- 1780–1786: Franz Xaver Balbinger (Palbinger[3]), Vikar, Pfarrer[1]
- 1786–1798/99: Johann Georg Perger, Vikar, Pfarrer[2]
- 1799–1821: Johann Ev. Karrer, Vikar[2]
- 1821–1828/29: Johann Georg Harasser, Pfarrer[2]
- 1829–1846: Josef Hintler, Pfarrer[2]
- 1846–1876: Jakob Rifnaller, Pfarrer[2]
- 1876–1893: Franz de Paula Eisl, Pfarrer[2]
- 1894–1897: Joseph Soyer[2]
- 1897–1898: Stanislaus Dengg[2]
- 1898–1910: Franz von Sales Zeiner, Pfarrer, Benefiziat[2]
- 1910–1929: Florian Hartmann, f.e. geistlicher Rat[2]
- 1929–1933: Sebastian Haselsberger, Pfarrer[2]
- 1933–1972: Hermann Pfatschbacher, Dr., Administrator der Pfarre, ab 1935 Pfarrer[2]
- 1972–1979: Peter Rabl[3]
- 1979–1996: Walter Hirschbichler[3]
- 1996–2013: Peter Rabl[3]
- seit 2013: Thomas Schwarzenberger[3]
Quellen
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Liste der Pfarrer von Erl, von 760 bis 1935 aus: Matthias Mayer/Johannes Neuhardt, Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg. Kirchen- und kunstgeschichtlich. 7. Band: Kufstein und die Untere Schranne: Ebbs, Niederndorf, Walchsee, Erl, Innsbruck 1961, S. 199-201.
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 2,29 2,30 RES (wie vorige Fußnote) und Pfarrverband Erl und Niederndorf: Frühere Pfarrer von Erl
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Pfarrverband Erl und Niederndorf (wie vorige Fußnote)