Koch (Kaufmannsfamilie)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koch war der Name zumindest einer Salzburger Kaufmannsfamilie.

Die Kochs aus Württemberg

Franz Josef Koch war Spitzenhändler in Salzburg. Er stammte aus Eningen in Württemberg. In seinem Haus stand zu Ende der 1820er-Jahre der erste Salzburger Christbaum.[1]

Dipl.-Ing. Franz Koch (* 27. Oktober 1879 Salzburg; † 18. November 1940 Wien) war Direktor des Hauptmünzamtes in Wien.[2]

Koch/Triendl

Am 18. Juni 1849 heirateten in München Berta Koch (* 1829; † 1881), Tochter eines königlich bayrischen Rittmeisters, und Anton Triendl III. (* 1820; † 1882), Salzburger Großkaufmann, letzter Chef des weltbekannten, 1872 geschlossenen Großhandelshauses Sigmund Haffner.[3]

Carl Koch (* 30. April 1832; † 1881) war durch zwölf Jahre, davon neun Jahre als Spediteur, im genannten Großhandelshaus Triendl tätig, dann ab 1858 selbständiger Kaufmann. Er heiratete (1858) Anna Volderauer und hatte mit ihr zehn Kinder.[4]

Koch/Urban

In der Dureggerschen Grabstätte auf dem Salzburger Kommunalfriedhof sind vereint:[5]

Quellen, Einzelnachweise

  1. Artikel Christbaum.
  2. Nekrolog auf Franz Koch, Dipl.-Ing., Direktor des Hauptmünzamtes in Wien, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK) 81, 1941, 205.
  3. Artikel Anton Triendl III..
  4. Nekrolog auf Karl Koch, in MGSLK XXI, 1881, S. 245.
  5. Grabinschrift in der Dureggerschen Grabstätte.

Weblink