Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein (3)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bad Gastein Teil 3 nennt Objekte unter Denkmalschutz in der Pongauer Gemeinde Bad Gastein.
Hier findest du den dritten Teil der Objekte, unter diesem Link Teil 1 und Teil 2.
Liste
Bild | Bezeichnung | Adresse |
---|---|---|
Haltestelle Böckstein | Blümlweg 7 | |
Das Ullmann- oder Lukasgut entspricht dem Typus des Altgasteiner Bauernhofes und ist vermutlich um die 400 Jahre alt, wie die Inschrift auf der Tafel nahelegt. | Böcksteiner Straße 80 | |
Das Hirschaugut ist ein Haufenhof und steht am südlichen Ortsende von Bad Gastein. Das Erdgeschoß des Wohnhauses ist gezimmert, die oberen Stockwerke sind in Kopfschrot gezimmert. | Hirschaustraße 5 | |
Villa Comini | K.-H.-Waggerl-Straße 31 | |
Das Direktionsgebäude (oder Pochersalon) wurde 1880 als Pochwerk erbaut und 1912 aufgestockt sowie umgebaut. | Karl-Imhof-Ring 1 | |
Der Säumer- oder auch Samerstall in Böckstein wurde 1745 als Pferde- und Sackzieherstall erbaut. | Karl-Imhof-Ring 2 | |
Die Fassade des zweigeschoßigen Pochwerks mit steilem Schopfdach entstand um 1780. | Karl-Imhof-Ring 3, 5 | |
Das Wäscherhaus ist mit 1782 bezeichnet. Auf einem Erdgeschoß aus Bruchstein ruht ein Obergeschoß in Blockbauweise. | Karl-Imhof-Ring 8 | |
Goldschlämmanlage Böckstein | Karl-Imhof-Ring 9a | |
Colloredohaus | Karl-Imhof-Ring 9b | |
Salzmagazin, Salzstadl; Montanmuseum (Brennholzmagazin) |
Ehemaliges Salzmagazin | Karl-Imhof-Ring 10 |
Altes Volksschulgebäude Böckstein | Karl-Imhof-Ring 12 | |
Steinerne Schale mit Dietrichstein-Wappen, bez. 1748. | Karl-Imhof-Ring 20 | |
Schmiede Altböckstein | Karl-Imhof-Ring 27 | |
Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria vom guten Rat | Siegmundsweg 1 | |
Landhaus Herta | Stöcklstraße 3 | |
Der Gusseisenbrunnen in Böckstein ist der älteste Gusseisenbrunnen Europas. Erworben wurde er von Kaiser Franz Joseph I. bei der Pariser Weltausstellung 1878. Aufgestellt wurde er laut Inschrifttafel 1880, tatsächlich jedoch 1881. | ||
Die rechteckige Kapelle mit Zeltdach steht am Kirchberg. Die Darstellung Christi als Schmerzensmann in der Rundbogennische stammt aus dem Jahr 1851. | ||
Standseilbahn Radhausberg | ||
Tauerntunnel |
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein (3)"
Denkmalgeschützte Objekte im Pongau
Altenmarkt im Pongau | Bad Hofgastein | Bad Gastein (1) - Bad Gastein (2) - Bad Gastein (3) | Bischofshofen | Dorfgastein | Eben im Pongau| Filzmoos | Flachau | Forstau | Goldegg | Großarl | Hüttau | Hüttschlag | Kleinarl | Mühlbach am Hochkönig | Pfarrwerfen | Radstadt | St. Johann im Pongau | St. Martin am Tennengebirge | St. Veit im Pongau | Schwarzach im Pongau | Untertauern | Wagrain | Werfen | Werfen (2) | Werfenweng