Denkmalgeschützte Objekte in St. Johann im Pongau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Johann im Pongau nennt die Objekte unter Denkmalschutz in der Pongauer Stadtgemeinde St. Johann im Pongau.

Liste

Bild Bezeichnung Adresse
Arthurstollen mit prähistorischem Bergbau und Wasserschloss
Im 1907 angeschlagenen Arthurstollen wurden 3700 Jahre alte prähistorische Abbauspuren gefunden, die tiefsten weltweit aus dieser Zeit. Das ehemalige Wasserschloss des auch als Zuleitung des Arthurwerks genutzten Stollens aus den 1920er Jahren dient als Informationsraum für Besucher.
Marienkapelle
Gemauerte Kapelle. Innen: drei rundbogige Bilder, Geburt Christi (18. Jahrhundert), Verkündigung des Herrn und Anbetung der Könige (19. Jahrhundert). bei Liechtensteinklammstraße 128
Burgstall Plankenau
Hauptartikel: Burg Plankenau
Aufnahmegebäude
Bahnhofstraße 11
Fußgängerbrücke Vormarktbrücke
Die 1914–1915 erbaute Vormarktbrücke verbindet die Katastralgemeinden Reinbach und St. Johann im Pongau über die Salzach.
Inschrifttafel
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 10
Wohnhaus der Gemeinde
Wohnhaus der Gemeinde St. Johann, errichtet 1927 Pöllnstraße 1
Sebastianikapelle
Die Sebastianikapelle stammt aus dem 17. Jahrhundert. Innen mit flachbogigem Tonnengewölbe, Ölbild auf Leinwand mit dem Martyrium des hl. Sebastian, Rocaillerahmen; weitere Bilder Peregrin, hl. Rochus, Johann von Nepomuk, Johann und Paulus; Gitter mit Spiralen und Lindenblättern.
Flur-, Wegkapelle
Gemauerte Kapelle mit Pyramidenschindeldach. Rotmarmorne Mensa, Ölbild auf Holz Kreuzigung Christi mit den Schächern, Maria mit den Frauen und würfelnde Soldaten. Oft übermaltes Bild aus dem 16. Jahrhundert. Eisengitter mit Spiralen und Lindenblättern aus dem 17. Jahrhundert. Außen Ölbild auf Holz Geburt Christi.
Kath. Pfarrkirche hll. Johannes d. T. und Evangelist
Hauptartikel: Pfarrkirche zu Ehren der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes Evangelista
Ev. Pfarrkirche, Karner, Annakapelle
Die Annakapelle wurde 1301 erbaut und nach einer Erneuerung 1520 von Bischof Berthold Pürstinger geweiht. Der frühere Altarstein soll die Jahreszahl 1301 getragen haben. Die Kapelle hat ein Netzrippengewölbe sowie spitzbogige Fenster.
Kriegerdenkmal
Gebirgsjäger aus dem Ersten Weltkrieg, 1925 von Georg Leisek geschaffen bei Ing.-Ludwig-Pech-Straße 1
Römische Fundzone Urreiting 1937 wurde auf einem Grundstück des Oberschwarzmayergutes ein römischer Schubschlüssel mit angegossenem Bronzegriff (in Form eines Löwenkopfes) gefunden. Bodenuntersuchungen erbrachten zwei voneinander getrennte Gebäude. Eines davon konnte freigelegt werden (Steinbau, Ausmaße 7,0 × 25,5 m). Die weiteren römischen Gebäude dürften unter den Häusern des Weilers Urreiting liegen. Gschlößl

Quelle

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Denkmalgeschützte Objekte in St. Johann im Pongau"


Denkmalgeschützte Objekte im Pongau