Andrea Klambauer

Andrea Klambauer (* 24. Februar 1977 in Wien) ist Human Resources[1]-Managerin (also Personalmanagerin) und war NEOS-Abgeordnete zum Salzburger Landtag und Landesrätin.
Leben
Ausbildung und Beruf
Klambauer maturierte im Juni 1995 am Wirtschaftskundlichen Realgymnasium in Wien XXI und absolvierte von 1996 bis 2000 den Lehrgang für Wirtschaftsberatende Berufe der Fachhochschule Wiener Neustadt (NÖ.).
Neben und nach dem Studium arbeitete sie
- 08/1998–06/2000 bei der BILLA Dienstleistungs GmbH in Wiener Neudorf (NÖ.) als Assistentin des Konzernpersonalentwicklers,
- 10/2000–02/2004 bei Hewitt Associates, Wien, als Human Resources Consultant,
- 02/2004–01/2006 bei der Siemens Ltd., Beijing, Volksrepublik China, als Human Resources Manager des Geschäftsfeldes Mobile Phones,
- 02/2006–08/2007 nicht, sondern war in Karenz (Familiengründung und Übersiedlung nach Bad Hofgastein),
- 09/2007–01/2011 bei der Salzburger Aluminium AG (SAG), Lend, als Teilzeitangestellte in der Personal- und Organisationsentwicklung und
- seit 01/2011 bei der Eurofunk Kappacher GmbH in St. Johann im Pongau als Human Resources-Managerin.
Andrea Klambauer ist verheiratet mit Florian Klambauer (* 1974), der ebenfalls politisch aktiv ist.[2]
Politik
In der Politik engagierte sie sich seit Jänner 2013 bei den NEOS, deren Regionalkoordinatorin für den Pongau sie seit Sommer 2016 ist.
Bei der Landtagswahl 2018 kandidierte sie auf dem 2. Listenplatz der NEOS-Landesliste und schaffte den Einzug in den Landtag. Seit Juni 2018 war sie Salzburger Landesrätin für Wohnbau, Kinderbetreuung, Erwachsenenbildung, Familien, Frauen, Chancengleichheit, Generationen, Wissenschaft und Integration.
Nachdem die NEOS bei der Landtagswahl 2023 nicht mehr den Einzug in die Landesregierung geschafft hatten, gab Klambauer zwei Tage nach der Wahl, am 25. April 2023 ihren Rücktritt.[3]
Ehrung
Am 24. Mai 2023 verlieh Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Ehrenzeichen des Landes Salzburg an Andrea Klammbauer.
Trivia
Einzigartig war die Einweihung am 12. August 2021 des neuen Dojo (Judosport-Halle) im neuen Seniorenwohnhaus Rauris auch für den Rauriser Pfarrer Franz Wenninger und die Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior und Landesrätin Andrea Klambauer. Es sei das erste Mal gewesen, dass er ohne Schuhe etwas einweihe, so der Pfarrer. Auch für Haslauer und Klambauer war es wohl der erste öffentliche Auftritt ohne Schuhe, denn in Dojo-Hallen herrscht aus Hygienegründen ein absolutes Schuhverbot.
Quellen
- salzburg.neos.eu/landesteam (abgerufen am 23. April 2018)
- Homepage der Salzburger Landesregierung (abgerufen am 7. September 2019)