Adelsstand
Der Adelsstand war einer der drei Stände der Hohe Salzburger Landschaft.
Allgemeines
Der Adelsstandwar Träger der vier Erbämter (Marschall, Kämmerer, (Mund)Schenk und Truchseß) als "Herrenstand" und die Salzburger Ritterschaft.
Familien
Das folgende Verzeichnis jener Familien, welche zur Gänze oder mit einzelnen Linien dem Adelsstand des Salzburger Landtages angehörten – der Landtag bestand aus dem Prälatenstand, dem Adelsstand und dem Vertreter der Städte und Märkte – beruht auf der Landtafel von 1739.
Die den Namen beigefügten Jahreszahlen geben an, seit wann die Familien die Salzburgische Landstandschaft besaßen, der Ausdruck "* 1860" hingegen, dass die Familie auch (laut Schallhammer) im Jahr 1860 noch als landständisch (weder ausgestorben noch zu einem der mittlerweile vom Land abgetrennten Gebiete (Rupertiwinkel, Zillertal, Brixental u.a. gehörig) betrachtet wurde.
- Alberti von Poja (1763)
- Alten-Gutrath, von (1713, * 1860)
- Antretter, des Heiligen Römischen Reichs Edle von (1762)
- Arco, Grafen von (1739)
- Auer von Winkl, Freiherren Gold von Lampoting (1528)
- Cammerlohr von Weichingen (1762, * 1860)
- Caspis, von (1693, * 1860)
- Christani von Rall, Freiherrn (1732, * 1860)
- Dückher, Freiherren von Haslau (1651, * 1860)
- Ehing, Freiherren von (1713)
- Feyertag von Oberhausen (1675, * 1860)
- Fieger, Grafen, und Freiherrn zu Friedberg (1746)
- Firmian, Grafen von (1739, * 1860)
- Gentilotti, Freiherren von Engelsbrunn (1729, * 1860)
- Gerster, Edle von Gerstorf (1731)
- Grimming, von (1528, * 1860)
- Johann Baptist Hagenauer (1767)
- Halden, Freiherrn von der (1716)
- Hegi, Ritter von (1762)
- Hofmühlen, Frei- und Edle Herrn von (1749)
- Hallegg, Freiherren (1654)
- Khuen von Auer und Belasi, Grafen (1592, * 1860)
- Kleimayrn, von (1789, * 1860)
- Khuenburg, Grafen von (1592), Erbschenken
- Kleimayrn, von (1789)
- Lamberg, des Heiligen Römischen Reichs Fürsten und Grafen von (1543, * 1860), Erbtruchsessen
- Lasser, Freiherren von (1620)
- Lasser von Zollheim (1740, * 1860)
- Lehrbach, Grafen von und zu (1795)
- Lodron, Grafen von (1629, zwischen 1709–1712 und 1734, * 1860), Erblandmarschalle
- Lürzer von Zehental (1737 und 1757, * 1860)
- May, von (1679)
- Meurer, Freiherrn von (1712)
- Mölckh, Edle von (1762)
- Montfort, Grafen von (1706)
- Motzl von Schernberg zu Grueb, Freiherren (1654)
- Negri, de (1767)
- Neuenburg, Grafen von (* 1860)
- Neuhaus, Grafen von (* 1860)
- Neuhaus, Freiherrn von (1693)
- Pauernfeind von Eyß (1693, * 1860)
- Paumann, Edle von Palmburg (1723)
- Paumgarten, von (1709)
- Pechmann, Freiherrn von (1782)
- Pichl, von (1769, * 1860)
- Plaz, Grafen von (1647, * 1860)
- Pranckh, Freiherrn von (1651 und 1765, * 1860)
- Rehlingen, Freiherren von (* 1860)
- zu Goldenstein (1620)
- zu Knörringen (1709)
- zu Ainhofen (1728)
- Salis, Grafen von (1734)
- Schaffmann, Freiherren von Hämmerles und Carnarowitz (1693)
- Graf von Schernberg (1620)
- Schidenhofen von Stumb (1707, * 1860)
- Schmid, Freiherren von Haslach (1764)
- Strasser, von (1528)
- Staudacher zu Wispach (1662)
- Tauffkirchen, Grafen von (1528)
- Thun und Hohenstein, Grafen von (1725, * 1860)
- Törring, Grafen zu (1528, * 1860), Erbkämmerer
- Trauner,
- Grafen von (1528)
- von (1794)
- Uiberackher (Ueberacker) zu Sieghardstein und zu Pfongau (Pfangau), Grafen von (1545, * 1860)
- Wasner von Wasenau (1719)
- Zillner von Zillerberg (1704)
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel Hohe Salzburger Landschaft
- Buch zur Salzburger Landesausstellung 1987: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des Salzburger Barocks,