Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn
Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, auch von Kleinmayr (* 25. September 1733 in Zell am Ziller; † 5. März 1805 in der Stadt Salzburg), war ein Salzburger Staatsmann und Gelehrter, der als Hofratsdirektor mehr als drei Jahrzehnte lang der höchste Salzburger Justizbeamte war.
Leben und Werdegang
Johann Franz war der älteste Sohn des Ferdinand Cajetan von Kleimayrn, salzburgischen Pflegrichters im Zillertal.
Er besuchte das Gymnasium, danach die Benediktineruniversität in Salzburg und wurde, noch nicht 20-jährig, 1753 zum Doktor der Rechte promoviert.
Nach einem Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar (Hessen)und an der Universität Göttingen (Niedersachsen) trat Johann Franz 1755 in salzburgische Dienste.
Rasch stieg er unter den Fürsterzbischof Schrattenbach und (ab 1772) Hieronymus Graf Colloredo in hohe Positionen auf: 1756 Rat und Archivar, 1758 Hofbibliothekar, 1767 geheimer Rat und Hofrat-Prodirektor, 1772 Hofrat-Direktor, 1789 Aufnahme in die Hohe Salzburger Landschaft (von Geburt gehörte er zum Reichsadel), (interimistisch) 1796 bis 1799 Hofkanzler, dann (nach der Flucht Erzbischof Colloredos) Mitglied der sechsköpfigen Statthalterei, (nach der Säkularisierung) Präsident der neuen Obersten Justizstelle, 1804 bis zu seinem Tod im Jahr 1805 Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates.
Wirksamkeit
Indem er die Positionen und Kenntnisse eines (Hof-)Juristen, (Hof-)Bibliothekars, (Hof-)Archivars und Staatsmannes in sich vereinigte, konnte er in etlichen Rechtsstreitigkeiten mit den Nachbarn Bayern und Österreich Verhandlungserfolge erzielen.
So etwa
- beim Streit um die Monopolgewinne beim Handel mit Halleiner Salz, als er in den so genannten "Salzkompromißschriften" Salzburgs Rechtsstandpunkt derart untermauerte, dass Bayern diese 1766 anerkannte,
- bei den territorialen Streitigkeiten mit Bayern um die salzburgische Exklave Mühldorf am Inn und
- beim Streit um den Umfang der bayrischen Rechte am sogenannten Bayrischen Platzl, der Herzogsschranne an der Plainstraße in Salzburg zwischen Itzling und der Salzach, wo er den bayrischen Anspruch, dieses sei eine bayrische Territorial-Parzelle, als "kecke Verletzung der salzburgischen Souveränitätsrechte" entlarvte, und
- in Grenzstreitigkeiten mit Kärnten.
1784 ließ er seine "Iuvavia" erscheinen, das Fundamentalwerk der salzburgischen Staats- und Kirchengeschichte, mit einem Anhang von 116 bis dahin meist noch unedierten Urkunden aus dem 6. bis 10. Jahrhundert. Damit legte er den Grundstein für die moderne Salzburger Landesgeschichtsforschung. So beschrieb er unter anderem das Leben des Salzburger Scharfrichters Franz Joseph Wohlmuth.
In seiner sonstigen Amtswirksamkeit verbesserte er die Zivil- und Kriminalrechtspflege sowie die Advokatenordnungen, führte gleiche Maße und Gewichte im ganzen Land Salzburg ein und dergleichen mehr.
Familie
Franz Johann von Kleimayrn war in erster Ehe mit Maria Josefa Spitzer († 1789), in zweiter Ehe mit Katharina von Schallhammer verheiratet.
Von seinen zwei Töchtern aus erster Ehe war Josefa mit Franz Michael Vierthaler (seinem Nachfolger als Hofbibliothekar), von seinen zwei Töchtern aus zweiter Ehe die Tochter Marie (* 1796) mit dem bayerischen Ministerialrat Thomas Knorr verheiratet.
Von seinen zwei Söhnen aus erster Ehe war Hieronymus (* 1777; † 1852), der das Geschlecht fortsetzte, Salzburger Stadtsyndikus und später Präsident des niederöstereichischen Merkantil- und Wechselgerichts Wien, Johann (* 1774) Pfleger erst von Tamsweg, dann von Radstadt und zuletzt Justizbeamter in Wien.
Gedenktafel
An der Ecke Sigmund-Haffner-Gasse/Churfürststraße erinnert eine Gedenktafel an ihn.
Werke
- "Salzkompromißschriften": Sechs Bände (umfassend sämtliche das Halleiner Salzwesen betreffenden Akten und Verträge mit einer zusammenfassenden Geschichtsdarstellung, erschienen 1761)
- Unparteiische Abhandlung von dem Staate des hohen Erzstiftes Salzburg und dessen Grundverfassung zur rechtlich und geschichtsmäßigen Prüfung des sogenannten juris regii der Herzoge in Bayern (erschienen 1770)
- Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt Juvavia vor, während, und nach Beherrschung der Römer bis zur Ankunft des heiligen Ruperts und von dessen Verwandlung in das heutige Salzburg. Salzburg (Waisenhausbuchhandlung) 1784. ("Iuvavia")
Quellen
- Fritz Koller, Salzburgischer Staatsmann der Zeit Mozarts. Vor 200 Jahren starb der Hofkanzler Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn. In Unser Land, 225. Jahrgang, Nummer 4 vom 22. Februar 2005, S. 19.
- Karl Heinz Ritschel: Rechtsgelehrter und Staatsmann. In: Von Salzburg und Salzburgern. Verlag Alfred Winter, Salzburg 1984, ISBN 3-85380-045-9, S. 154 ff.
- Franz Martin, Die Familienchronik derer von Kleimayrn, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 63, 1923, S. 67-127.