Grimming

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte gib deine Quelle(n) an!

Vielen Dank für deinen Beitrag oder deine Ergänzungen. Leider fehlen Quellenangaben. Es wäre sehr wichtig, dass du deine Quelle(n) angibst, damit bei Diskussionen Unklarheiten leichter bereinigt werden können oder die Richtigkeit des Inhalts nachgewiesen werden kann. Solange diese Quellennachweise fehlen, müssen wir daher alle Leser unbedingt darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel mangels Quellenangabe/Autorenangabe nicht auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Die Familie Grimming (auch: von Grimming, Grimminger) war eine zu früherer Zeit, besonders in der Erzbistum-Zeit, bekannte Familie, die im ganzen Gebiet des Bundeslandes Salzburg weit verzweigt und verbreitet war. Besonders hervorzuheben ist ihr Ursprung, der Lungau, auch der Pongau, doch auch die anderen drei Gaue und die Stadt Salzburg sind zu erwähnen. Auch außerhalb des heutigen Gebietes des Salzburger Landes waren Familienzweige tätig, unter anderem auch im benachbarten Kärnten.

Familie

Die Grimminger waren reiche Gewerken in Mauterndorf im Lungau und wurden schon frühzeitig zum Salzburger Adel gezählt. Im Jahre 1528 erhielten sie die Hohe Salzburger Landschaft.

Eine der wohl ersten Erwähnungen der Familie von Grimming stammt aus dem Jahre 1430: Hans Grimming erhielt damals nämlich von Erzbischof Johann II. von Reisberg ein Lehen gegenüber der Burg Mauterndorf. In späteren Zeiten erhielten dann Familienangehörige weitere Güter und Höfe. Auch Pfleger von Burgen und herrschaftlichen Sitzen und auch Schlossbesitzer waren allmählich in der Familie Grimming vertreten. Die Stammgüter der Familie lagen hauptsächlich in den Lungauer Orten Bruckdorf und Fanning. Später gehörten auch das Schloss Niederrain in Mariapfarr sowie das heutige "Hotel Post" in Mauterndorf Familienangehörigen.

An der Stelle des heutigen St. Johanns-Spital zu Salzburg stand das ehemalige Schloss Müllegg, welches damals in Besitz der Familie Grimming war. Das Schloss war nach Lorenz Hübners Stadtansicht von 1553 in gothischem Stil erbaut und hatte einen hohen, sowie sechs kleine, spitze Türme. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zog diese Gegend zur Stadt und ließ im Jahre 1607 dicht an dem Schloss das Müllegger- oder Grimming-Tor erbauen. Erzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein erbaute an der Stelle des 1699 niedergerissenen Schlosses im Jahre 1705 das St. Johanns-Spital.

Einem Zweig der Familie Grimming wurde im Jahre 1649 der Freiherrenstand verliehen. Weiters wurde er im Jahre 1756 einem anderen Grimming-Zweig verliehen.