Theobald Seyffertitz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theobald Baldo Seyffertitz (* 24. November 1889 in Rovereto, damals noch zu Südtirol gehörend; † 30. März 1957 in Leogang)[1] war ein Österreichischer Sportfunktionär.

Leben

Theobald (Freiherr von) Seyffertitz war der Sohn des gleichnamigen Generalobersten Theobald Freiherr von Seyffertitz (* 1856; † 1926) und seiner zweiten Frau Helene, geborene Czetsch von Lindenwald (* 1862; † 1935).

Seit 1921 war verheiratet mit Maria von Miller zu Aichholz (* 1900; † 1961), mit der er zwei Kinder hatte:

Beruflich war er Sekretär des Salzburger Automobilclubs, seit 1934 Mitglied des Rotary Clubs Salzburg sowie aktiver Spieler und späterer Präsident des 1. Salzburger Tennisclubs.

In der Zeit des Ständestaats war Theobald Seyffertitz bis 1938 Generalsekretär der Österreichischen Sport- und Turnfront und führte 1936 die Österreichische Olympiadelegation an.

1937 erwarb seine Frau Maria gemeinsam mit ihrer Schwester Emma Miller-Aichholz das Badhaus und das Gut Schratteneck in Leogang. Seyffertitz baute das Anwesen zum Gästehaus um, das bis zu seinem Ableben zum Treffpunkt zahlreicher prominenter Persönlichkeiten wurde, darunter Theodor Heuss, Herbert von Karajan, Eugen Roth und Karl von Frisch, die ihre Spuren im Gästebuch hinterließen.

Nach 1945 war Theobald Seyffertitz Mitglied der Gemeindevertretung von Leogang, ab 1949 auch Gemeinderat.

1946 war er Initiator und 1947 Gründungsmitglied des Skiclubs Leogang. In seinem Gästehaus gab es eine Skischule und seit 1952 einen eigenen Skilift.

Quellen

  • Schwaiger, Alois: Badhaus - Gästebuch. Pensionsbetrieb Baron Seyffertitz 1937–1958. Leogang (Eigenverlag) 2008.

Einzelnachweise