1. Salzburger Tennisclub

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 1. Salzburger Tennisclub (STC) ist der älteste existierende Tennisverein im Bundesland Salzburg.

Geschichte

Der 1. Salzburger Tennisclub wurde am 7. November 1911 durch eine Statuten- und Namensänderung des bereits seit 1908 bestehenden Salzburger Eislaufvereins aus der Taufe gehoben. Der "Salzburger Eislauf- und Lawn-Tennis-Klub" war fortan im Kaiser-Franz-Josef-Park (heute Volksgarten) beheimatet. Als Gründer des Klubs gilt Oberst Oswald Prack, später Landesfeuerwehrkommandant von Salzburg. Den Spielern standen damals ein Klubhaus und zwei oder drei Plätze zur Verfügung.

In der Zwischenkriegszeit begann ein erster Aufschwung des Klubs. Zu den Mitgliedern gehörten unter anderem Herbert von Karajan, später weltberühmter Dirigent, und sein Bruder Wolfgang, der spätere Präsident Baron Theobald Baldo Seyffertitz oder Fritz Neugebauer, der das Salzburger Herrentennis zu dieser Zeit dominierte.

Ab 1925 veranstaltete der nun in Salzburger Eislauf- und Tennisklub umbenannte Verein regelmäßig internationale Turniere, die auch renommierte Spieler anzogen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang es dem Verein, die Anlage mit Hilfe der amerikanischen Besatzer zu renovieren. Bereits im Sommer 1945 startete das Turnierleben erneut, 1946 fanden die Österreichischen Meisterschaften im Volksgarten statt. 1947 erfolgte eine Umbenennung in Salzburger Tennisverein.

Die Internationalen Österreichischen Meisterschaften 1952 stellten das herausragende Turnierereignis in der Nachkriegsgeschichte des Vereins dar. Fast 2 000 Zuschauer sahen das Endspiel zwischen dem Wahl-Ägypter Jaroslav Drobny, der im selben Jahr im Wimbledon-Finale in England gestanden war, und dem Südafrikaner Eric Sturgess, das Drobny in fünf Sätzen für sich entschied.

1954 nahm der Verein den heute noch gültigen Namen "Salzburger Tennisclub" an. In den 1960er-Jahren stellte man mit Ernst Blanke einen Österreichischen Meister im Einzel und Daviscup-Spieler. In den 1990er-Jahren brachte es Gerald Mandl zu Daviscup Ehren und während seiner zehnjährigen Karriere auf der Profitour bis auf Platz 186 der Rangliste.

1981 gewann die Herrenmannschaft des STC rund um Gerald Mild erstmals und zum bisher einzigen Mal die Österreichische Bundesliga, ein Erfolg der den Damen des Vereins bisher seit 1984 bereits 13 Mal gelang, zuletzt 2015. Herausragend bei den Frauen sicherlich Judith Pölzl, später verheiratete Wiesner, die in 14 Jahren Bundesliga für den STC kein einziges Match verlor.

Vorstand

  • Präsidentin: Dr. Barbara Fischer

Erfolge

  • 1x Österreichischer Mannschaftsmeister der Herren (1981)
  • 13x Österreichischer Mannschaftsmeister der Damen (1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1991, 1992, 2002, 2005, 2009, 2013, 2015)

Quellen

  • Festschrift des Salzburger Tennisverbands: "50 Jahre Salzburger Tennisverband", 2004
  • Homepage des Vereins

Weblink