Otto Schweda
Oberlehrer Otto Schweda (* 9. September 1872 in der Stadt Salzburg; † 20. September 1927 in Maxglan)[1] war provisorischer Schulleiter der Flachgauer Volksschule Hallwang.
Leben
Otto Karl Schweda war der Sohn des Salzburger Schneidermeisters Josef Schweda und seiner Frau Maria, geborene Lumpi. Er war als tüchtiger Lehrer und Musiker bekannt und unterrichtete von 1891 bis 1900 in der Volksschule St. Gilgen. 1893 war er Mitbegründer des Männergesangsvereins Hummel, der nach der Übersiedlung Schwedas aus St. Gilgen 1897 in der Liedertafel St. Gilgen aufging.
1902 wechselte Schweda an die Volksschule Hallwang, deren Leitung er von 1903 bis 1908 provisorisch übernahm.
Von 1908 bis 1925 unterrichtete Schweda an der Knaben-Volksschule in der Gemeinde Maxglan.
Otto Schweda war seit 1894 verheiratet mit Anna, geborene Stehliczek (* 4. Juni 1876), Revierförsterstochter aus St. Wolfgang.[2]. Ihre Kinder waren
- Wilhelmina Anna (* 25. Mai 1899 in St. Gilgen; † 25. Juni 1980 in der Stadt Salzburg)[3], seit 6. Dezember 1919 verheiratet mit Anton Thalbauer,
- Erich Karl (* 8. Juni 1903 in Hallwang; † 10. August 1963 in Zirl, Tirol)[4] und
- Hildegard Maria Herta (* 3. Oktober 1906 in Hallwang)[5], verheiratet seit 1933 mit Anton Waldhauser, in zweiter Ehe seit 1946 mit Anton Saller.
Quellen
- Ziller, Leopold: 300 Jahre Schule St. Gilgen. Geschichte einer Salzburger Dorfschule. Festschrift zur Eröffnung der neuen Schule. Gemeinde St. Gilgen 1965.
Einzelnachweise
Vorgänger |
prov. Schulleiter der Volksschule Hallwang 1903–1908 |
Nachfolger |
Vorgänger Edmund Hochegger sen. |
prov. Schulleiter der Volksschule St. Gilgen 1896–1897 |
Nachfolger |