Mario Seidl
Mario Seidl (* 8. Dezember 1992) ist ein Nordischer Kombinierer aus St. Veit im Pongau.
Er startet für den Turn- und Sportunion St. Veit im Pongau und trainiert im Olympiazentrum Salzburg-Rif bei Hallein. Seine Hobbys sind Sport, Reisen und Fliegen. Sein Spitzname ist Sem.
Leben
Mario Seidl startete 1998 mit der Nordischen Kombination und feierte im März 2007 bei FIS-Juniorenwettbewerben sein internationales Debüt. Ab September 2008 startete er im Alpencup. Bereits im zweiten Wettbewerb in Kranj platzierte er sich in den Punkterängen. Erstmals in die Top 10 kam Seidl beim Gundersen-Normalschanzen-Alpencup in Seefeld in Tirol am 18. Dezember 2009. Bei den Nordischen Junioren-Weltmeisterschaften 2010 in Hinterzarten gelang ihm von der Normalschanze und über 5 km Rang 12.[1] Mit seinen Mannschaftskollegen kam er im Team-Wettbewerb auf Rang neun.[2] Wenige Tage später startete Seidl in Eisenerz erstmals im Continentalcup der Nordischen Kombination und gewann als 24. auch erste Punkte. Danach wieder im Alpencup sicherte er sich in Lauscha und Chaux-Neuve im Februar und März zwei fünfte Plätze.
Im August 2010 startete Seidl in Oberwiesenthal erstmals im Grand Prix der Nordischen Kombination, eine Sommer-Wettbewerbsserie, konnte aber in beiden Rennen keine Punkte sammeln. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2011 in Otepää (Estland) gelang Seidl von der Normalschanze und über 10 km der 23. Platz[3], bevor er sich über die 5-km-Distanz nach Sprüngen von der gleichen Schanze mit Rang sieben deutlich in den Top 10 platzieren konnte.[4] Im Rahmen des Grand Prix der Nordischen Kombination 2011 erreichte Seidl in Liberec einen guten zehnten Platz und erstmals auch einen Punktgewinn im Sommerweltcup. In Oberstdorf landete er ebenfalls in den Punkten und beendete schließlich den Grand Prix auf Platz 27 der Gesamtwertung.
Nach weiteren guten Platzierungen im Continentalcup und einem Sieg im Alpencup im Jänner 2012 in Hinterzarten bekam Mario Seidl wenige Tage später einen Startplatz im Weltcup der Nordischen Kombination. In seinen ersten beiden Wettbewerben im Fleimstal (Val di Fiemme) verpasste er die Punkteränge noch knapp. Zur Weltcup-Saison 2012/2013 bekam er einen festen Startplatz im A-Kader [5] und überzeugte bereits beim Saisonauftakt in Ramsau am Dachstein mit einem guten 12. Platz und damit dem ersten Punktgewinn.[6] In Almaty gelang ihm im Februar mit Rang fünf und Rang sechs erstmals der Sprung unter die besten zehn. Nachdem er auch im letzten Weltcupbewerb der Saison in Oslo mit dem siebenten Platz in die Top 10 lief, beendete er seine erste Weltcup-Saison auf einem guten 24. Platz.
In der folgenden Weltcup-Saison 2013/2014 konnte er an seine Erfolge im Vorjahr nicht ganz anknüpfen und landete auf Platz 31 der Gesamtwertung. Im Sommer 2014 gelang ihm im Grand Prix von Villach der vierte Platz. [7] In der darauffolgenden Weltcup-Saison 2014/2015 blieb er im Einzelweltcup anfangs ohne Top-10-Resultat. Lediglich mit der Mannschaft konnte Seidl im Team-Weltcup von Schonach im Schwarzwald Platz sechs erreichen. Kurz darauf gelang ihm auch im Fleimstal (Val die Fiemme) wieder ein neunter Platz.
Im Februar 2015 wechselte Seidl für zwei Wochen zurück in den Continentalcup und konnte dort in vier Wettbewerben unter die besten zehn kombinieren. Am erfolgreichsten war er im Continentalcup-Bewerb von Klingenthal, bei dem er neben einem Sieg im ersten, einen dritten Platz im zweiten Wettbewerb erreichte. Im Grand Prix der Nordischen Kombination 2015 startete Mario Seidl mit einem zweiten Platz im Teamsprint in Oberwiesenthal gemeinsam mit seinem Partner David Pommer. Beim Bewerb in Tschagguns feierte er seinen ersten Sieg in dieser Serie.[8] In Oberstdorf stand er erneut auf dem Podium und wurde Dritter. [9]
Nachdem er in der Weltcupsaison 2016/2017 mit Rang 4 dreimal knapp am Podium vorbeigelaufen ist, gelang ihm am 4. Februar 2017 erstmals mit Platz 2 in einem Einzelbewerb bei der Olympiageneralprobe in PyeongChang (Korea) ein Podestplatz. Gleich am nächsten Tag gelang ihm mit Platz 3 der nächste Podiumsplatz.
Bei den Weltmeisterschaften in Lahti am Sonntag, den 25. Februar 2017 gelang dem ihm im Team-Bewerb gemeinsam mit Bernhard Gruber, Paul Gerstgraser und Philipp Orter Platz 3 und somit eine WM-Bronze-Medaille. Das Team verbesserte sich nach Rang vier von der Schanze im 4 x 5 km Langlauf noch auf Platz drei.
Bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang (Südkorea) lief es, nachdem er beim ersten Bewerb auf der Kleinschanze von der Teamleitung nicht berücksichtigt wurde, beim Bewerb auf der Großschanze mit dem Rang 13. einigermaßen zufriedenstellend. Beim abschließenden Team-Bewerb am 22. Februar 2018 gelang ihm als Schlussläufer gemeinsam mit Bernhard Gruber, Wilhelm Denifl und Lukas Klapfer Platz 3 und somit eine Bronze-Medaille.
Mit 25 Jahren hat Mario Seidl ein wichtiges Karriereziel erreicht. Der Nordische Kombinierer feierte am Samstag, den 24. November 2018 in Ruka (Finnland) seinen ersten Weltcupsieg. Nach einem zweiten Platz und zwei dritten Rängen stand Seidl nach herausragender Sprungleistung ganz oben auf dem Podest. Zuvor gewann er zum ersten Mal in seiner Karriere die Sommer Grand Prix Gesamtwertung, nach insgesamt zwei Siegen, zwei zweiten Plätzen, einem dritten und einem siebten Platz, für sich. Mario Seidl sicherte sich auch im Oktober 2018 bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften bei den Wettkämpfen auf der Großschanze in Bischofshofen und auf der Normalschanze in Hinzenbach (Oberösterreich) jeweils den ersten Platz. Damit wurde Seidl zum Doppelstaatsmeister gekürt. Im Zuge des Bewerbes in Bischofshofen, ergaterte Seidl zusätzlich noch den Titel des Salzburger Landesmeisters.
Am 20. Jänner 2019 gelang ihm als erster Österreicher beim abschließenden Bewerb in Chaux-Neuve (Frankreich) der Gesamtsieg im Nordic Triple.
Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Seefeld lief er vorerst mit einem vierten Platz beim Großschanzenbewerb knapp an eine Medaille vor und erreicht im Bewerb auf der Kleinschanze den ausgezeichneten 7. Rang. Zum Abschluss erreichte er am 2. März 2019 gemeinsam mit Bernhard Gruber, Franz-Josef Rehrl und Lukas Klapfer in der Staffel die Bronzemedaille. Dabei erlitt er bei der Landung beim Skispringen einen Kreuzbandeinriss, biss sich beim Langlauf aber noch durch. Darauf hin musste er seine bis dahin erfolgreichste Saison vorzeitig beenden.
Die Saison 2019/2020 musste er wegen seiner in der Sommervorbereitung erlittenen Kreuzbandriss keine Wettkämpfe bestreiten. Er war erst im September nach einem Kreuzbandeinriss auf die Sprungschanze zurückgekehrt.
Sein Comeback feierte er beim Weltcupstart in Lahti (Finnland). Während der Weltcupsaison 2020/2021 konnte er keine Spitzenleistungen erreichen und konnte sich nur mit Mühe für die Nordische Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf (Deutschland) qualifizieren. Beim Bewerb auf der Kleinschanze musste er noch zuschauen. Am 28. Februar 2021 erreichte er gemeinsam mit Johannes Lamperter, Lukas Klapfer und Lukas Greiderer in der Staffel die Bronzemedaille.
Erfolge
- 1x Olympia-Bronze (Team 2018)
- 3x WM-Bronze (Team Normalschanze 2017, 2019 und 2021)
- 2 Siege im Weltcup
- 8 Podiumsplätze im Weltcup
- 2 Gesamtsiege Sommer Grand Prix (2017, 2018)
- 2 Podiumsplätze im Weltcup (Team und Team Sprint)
- 7 Siege im Sommer Grand Prix
- 16 Podiumsplätze im Sommer Grand Prix
- 2 Podiumsplätze im Continetal Cup
- 1 Sieg im Alpencup
- 3 Podiumsplätze im Alpencup
- 5x Österreichischer Meister Allgemeinde Klasse 2012-2018
Seine Erfolge im Detail:
Weltmeisterschaften
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
18. | 24. Februar 2007 | Lahti | Gundersen NH HS 100/10.0 km | FIN |
3. | 26. Februar 2017 | Lahti | Team HS 100/4x5 km | FIN |
4. | 22. Februar 2019 | Seefeld | Gundersen LH HS 130/10 km | AUT |
7. | 28. Februar 2019 | Seefeld | Gundersen NH HS 109/10 km | AUT |
3. | 02. März 2019 | Seefeld | Team NH HS 109/5x5 km | AUT |
3. | 28. Februar 2021 | Oberstdorf | Team NH HS 106/5x5 km | GER |
Olympische Winterspiele
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
13. | 20.02.2018 | PyeongChang | Gundersen LH HS140/10 km | KOR |
3. | 22.02.2018 | PyeongChang | Team LH HS 140/4x5 km | KOR |
13. | 15.02.2022 | Beijing | Gundersen LH HS140/10 km | CHN |
Weltcup 2011/2012
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
36. | 3. Februar 2012 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 134/10 km |
45. | 5. Februar 2012 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 134/10 km |
Weltcup 2012/2013
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
5. | 9. Februar 2013 | Almaty (KAZ) | Gundersen NH HS 140/10 km |
6. | 10. Februar 2013 | Almaty (KAZ) | Gundersen NH HS 140/10 km |
7. | 16. März 2013 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/15 km |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
12. | 15. Dezember 2012 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen LH HS 98/10 km |
29. | 16. Dezember 2012 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen LH HS 98/10 km |
43. | 6. Jänner 2013 | Schonach (GER) | Gundersen LH HS 106/10 km |
41. | 19. Jänner 2013 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
32. | 20. Jänner 2013 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
18. | 26. Jänner 2013 | Klingenthal (GER) | Gundersen NH HS 140/10 km |
18. | 27. Jänner 2013 | Klingenthal (GER) | Penalty Race HS 140/10 km |
12. | 2. Februar 2013 | Sochi (RUS) | Gundersen NH HS 140/10 km |
23. | 15. März 2013 | Lahti (FIN) | Gundersen NH HS 130/10 km |
26. | 15. März 2013 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
24. | 206 |
Weltcup 2013/2014
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
15. | 30. November 2013 | Kuusamo (Fin) | Gundersen LH HS 142/10 km |
35. | 7. Dezember 2013 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 130/10 km |
18. | 8. Dezember 2013 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 138/10 km |
38. | 15. Dezember 2013 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen LH HS 98/10 km |
16. | 21. Dezember 2013 | Schonach (GER) | Gundersen LH HS 106/10 km |
25. | 22. Dezember 2013 | Schonach (GER) | Gundersen NH HS 106/10 km |
23. | 11. Jänner 2014 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 117/10 km |
43. | 17. Jänner 2014 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/5 km |
39. | 18. Jänner 2014 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
14. | 26. Jänner 2014 | Oberstdorf (GER) | Gundersen NH HS 137/10 km |
33. | 28. Februar 2014 | Lahti (FIN) | Gundersen NH HS 130/10 km |
28. | 6. März 2014 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
18. | 8. März 2014 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
21. | 15. März 2014 | Falun (SWE) | Gundersen LH HS 100/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
31. | 102 |
Weltcup 2014/2015
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
6. | 3. Jänner 2015 | Schonach (GER) | Team HS 106/4x5 km |
9. | 30. Jänner 2015 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 134/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
31. | 114 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
43. | 29. November 2014 | Ruka (Fin) | Gundersen LH HS 142/10 km |
36. | 6. Dezember 2014 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 138/10 km |
33. | 7. Dezember 2014 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 138/10 km |
20. | 21. Dezember 2014 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen LH HS 98/10 km |
15. | 4. Jänner 2015 | Schonach (GER) | Gundersen NH HS 106/10 km |
31. | 10. Jänner 2015 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 118/10 km |
27. | 16. Jänner 2015 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/5 km |
27. | 17. Jänner 2015 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
24. | 18. Jänner 2015 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/15 km |
22. | 1. Februar 2015 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 134/10 km |
24. | 6. März 2015 | Lahti (FIN) | Gundersen NH HS 130/10 km |
27. | 12. März 2015 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
13. | 14. März 2015 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
Weltcup 2015/2016
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
10. | 9. Februar 2016 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
5. | 10. Februar 2016 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
8. | 26. Februar 2016 | Val di Fiemme (ITA) | Team Sprint LH HS134/2x7.5 km |
7. | 27. Februar 2016 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen Sprint LH HS134/10 km |
9. | 6. März 2016 | Schonach (GER) | Gundersen NH HS 106/15 km |
Platz | Punkte |
---|---|
16. | 324 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
13. | 5. Dezember 2015 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 138/10 km |
19. | 6. Dezember 2015 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 100/10 km |
11. | 23. Jänner 2016 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 118/10 km |
20. | 24. Jänner 2016 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 118/10 km |
12. | 29. Jänner 2016 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/5 km |
17. | 30. Jänner 2016 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
19. | 31. Jänner 2016 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
16. | 6. Februar 2016 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
28. | 19. Februar 2016 | Lahti (FIN) | Gundersen HS130/10 km |
19. | 20. Februar 2016 | Lahti (FIN) | Team Sprint LH HS130/2x7,5 km |
13. | 23. Februar 2016 | Kuopio (FIN) | Gundersen LH HS127/10 km |
11. | 28. Februar 2016 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen Sprint LH HS134/10 km |
26. | 5. März 2016 | Schonach (GER) | Gundersen NH HS 106/10 km |
Weltcup 2016/2017
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
5. | 26. November 2016 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10.0 km |
4. | 27. November 2016 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10.0 km |
3. | 2. Dezember 2016 | Lillehammer (NOR) | Team HS 100/4x5 km |
7. | 17. Dezember 2016 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
4. | 18. Dezember 2016 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
6. | 15. Jänner 2017 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS 134/10 km |
5. | 28. Jänner 2017 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
4. | 29. Jänner 2017 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/15 km |
2. | 4. Februar 2017 | PyeongChang (KOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
3. | 5. Februar 2017 | PyeongChang (KOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
10. | 11. März 2017 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
5. | 15. März 2017 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
6. | 18. März 2017 | Schonach (GER) | Gundersen LH HS 106/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
6. | 719 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
21. | 3. Dezember 2016 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 100/10 km |
13. | 4. Dezember 2016 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 138/10 km |
11. | 13. Jänner 2017 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS 134/10 km |
13. | 21. Jänner 2017 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 118/10 km |
13. | 22. Jänner 2017 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS 118/10 km |
15. | 27. Jänner 2017 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/5 km |
12. | 19. März 2017 | Schonach (GER) | Gundersen LH HS 106/10 km |
Weltcup 2017/2018
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
4. | 24. November 2017 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/5 km |
8. | 25. November 2017 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
8. | 26. November 2017 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
6. | 2. Dezember 2017 | Lillehammer (NOR) | Team HS 100/4x5 km |
10. | 14. Jänner 2018 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS135/10 km |
10. | 28. Jänner 2018 | Seefeld (AUT) | Gundersen NS HS109/15 km |
3. | 10. März 2018 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS134/10 km |
9. | 13. März 2018 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS140/10 km |
8. | 14. März 2018 | Trondheim (NOR) | Gundersen LH HS140/10 km |
8. | 17. März 2018 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS140/10 km |
4. | 24. März 2018 | Klingenthal GER) | Gundersen NH HS106/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
11. | 494 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
19. | 16. Dezember 2017 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS96/10 km |
29. | 17. Dezember 2017 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS96/10 km |
22. | 12. Jänner 2018 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS135/10 km |
18. | 20. Jänner 2018 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS118/10 km |
16. | 26. Jänner 2018 | Seefeld (AUT) | Gundersen NS HS109/5 km |
19. | 27. Jänner 2018 | Seefeld (AUT) | Gundersen NS HS109/10 km |
24. | 4. März 2018 | Lahti (FIN) | Gundersen LH HS130/10 km |
14. | 18. März 2018 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS140/10 km |
11. | 25. März 2018 | Klingenthal GER) | Gundersen NH HS106/15 km |
Weltcup 2018/2019
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
1. | 24. November 2018 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
4. | 25. November 2018 | Ruka (FIN) | Team LH HS 142/4x5 km |
5. | 30. November 2018 | Lillehammer (NOR) | Gundersen HS 98/5 km |
8. | 1. Dezember 2018 | Lillehammer (NOR) | Massenstart HS 98/10 km |
9. | 22. Dezember 2018 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS96/10 km |
8. | 23. Dezember 2018 | Ramsau am Dachstein (AUT) | Gundersen NH HS96/10 km |
4. | 5. Jänner 2019 | Otepää (EST) | Gundersen NH HS97/10 km |
5. | 6. Jänner 2019 | Otepää (EST) | Gundersen NH HS97/10 km |
3. | 11. Jänner 2019 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS135/10 km |
5. | 18. Jänner 2019 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS118/5 km |
5. | 19. Jänner 2019 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS118/10 km |
1. | 20. Jänner 2019 | Chaux-Neuve (FRA) | Gundersen LH HS118/15 km |
3. | 9. Februar 2019 | Lahti (FIN) | Team Sprint LH HS130/2x7,5 km |
3. | 9. Februar 2019 | Lahti (FIN) | Gundersen LH HS130/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
6. | 729 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
19. | 2. Dezember 2018 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
14. | 13. Jänner 2019 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen LH HS135/10 km |
Weltcup 2020/2021
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
7. | 27. November 2020 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/5 km |
6. | 23. Jänner 2021 | Lahti (FIN) | Team Sprint HS 130/2x7,5 km |
8. | 20. März 2021 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
20. | 167 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
17. | 28. November 2020 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
20. | 29. November 2020 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
27. | 19. Dezember 2020 | Ramsau (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km|} |
30. | 20. Dezember 2020 | Ramsau (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
17. | 15. Jänner 2021 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 104/10 km |
32. | 17. Jänner 2021 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 104/10 km |
13. | 24. Jänner 2021 | Lahti (FIN) | Gundersen LH HS 130/10 km |
24. | 29. Dezember 2020 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/5 km |
29. | 30. Dezember 2020 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
25. | 06. Februar 2020 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
20. | 06. Februar 2020 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
18. | 21. März 2021 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
Weltcup 2021/2022
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
4. | 26. November 2021 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/5 km |
8. | 28. November 2021 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
5. | 5. Dezember 2021 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
9. | 18. Dezember 2021 | Ramsau (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
6. | 08. Jänner 2022 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 106/10 km |
8. | 15. Jänner 2022 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
6. | 05. März 2022 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
2. | 06. März 2022 | Oslo (NOR) | Gundersen LH HS 134/10 km |
Platz | Punkte |
---|---|
10. | 529 |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
19. | 27. November 2021 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
16. | 11. Dezember 2021 | Otepää (EST) | Massenstart NH HS 97/10 km |
11. | 12. Dezember 2021 | Otepää (EST) | Gundersen NH HS 97/10 km |
19. | 09. Jänner 2022 | Val di Fiemme (ITA) | Gundersen NH HS 106/10 km |
25. | 16. Jänner 2022 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
34. | 28. Jänner 2022 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/7,5 km |
13. | 29. Jänner 2022 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/10 km |
19. | 30. Jänner 2022 | Seefeld (AUT) | Gundersen NH HS 109/12,5 km |
13. | 27. Februar 2022 | Lahti (FIN) | Gundersen LH HS 130/10 km |
15. | 12. März 2022 | Schonach (GER) | Gundersen NH HS 106/10 km |
Weltcup 2022/2023
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
8. | 25. November 2022 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/5 km |
8. | 27. November 2022 | Ruka (FIN) | Massenstart LH HS 142/10 km |
5. | 04.12.2022 | Lillehammer (NOR) | Gundersen LH HS 140/10 km |
6. | 22. November 2022 | Klingenthal (GER) | Massenstart LH HS 140/10 km |
7. | 04. Februar 2023 | Oberstdorf (GER) | Gundersen LH HS 137/10 km |
9. | 05. Februar 2023 | Oberstdorf (GER) | Gundersen LH HS 137/10 km |
6. | 12. Februar 2023 | Schonach(GER) | Gundersen LH HS 100/10 km |
Platz | Datum | Ort (Nation) | Bewerbart |
---|---|---|---|
11. | 26. November 2022 | Ruka (FIN) | Gundersen LH HS 142/10 km |
13. | 03.12.2022 | Lillehammer (NOR) | Gundersen NH HS 100/10 km |
19. | 16. Dezember 2022 | Ramsau (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
23. | 17. Dezember 2022 | Ramsau (AUT) | Gundersen NH HS 98/10 km |
17. | 22. November 2022 | Klingenthal (GER) | Gundersen LH HS 140/10 km |
16. | 11. Februar 2023 | Schonach(GER) | Gundersen LH HS 100/10 km |
Bilder
Mario Seidl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- FIS Biografie
- Leistungen auf der FIS Homepage
- Homepage
- Wikipedia
- Mario Seidl auf der Sportdatenbank des Landes Salzburg
Weblinks
- Mario Seidl in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ FIS Junior World Ski Championships - Männer Gundersen HS106/5.0 km
- ↑ FIS Junior World Ski Championships - Männer Team HS106/4x5 km
- ↑ FIS Junior World Ski Championships - Männer Gundersen NH HS100/10.0 km
- ↑ FIS Junior World Ski Championships - Männer Gundersen NH HS100/5.0 km
- ↑ Salzburger Landes-Skiverband: ÖSV Kader
- ↑ Nordische Kombination: Salzburger Seidl mischt sich in die Weltspitze
- ↑ Mario Seidl beim Sommer-Grand-Prix in Villach Vierter – Tiroler Tageszeitung Online
- ↑ Mario Seidl gewinnt in Tschagguns/Partenen auf nordische-kombination24.de
- ↑ Rang 3 für Mario Seidl in Oberstdorf auf nordische-kombination24.de