Kulturpreise des Landes Salzburg
Diese Liste enthält Kulturpreise, die das Land Salzburg vergibt, und die Preisträger seit 2006, soweit sie zu eruieren waren und soweit es dazu nicht eigene Salzburgwiki-Artikel gibt.
Kategorien
Großer Kunstpreis des Landes Salzburg
- Der Große Kunstpreis des Landes Salzburg wird alternierend für Literatur, für Musik, für darstellende Kunst und für Bildende Kunst vergeben.
Architektur
Bildende Kunst
- siehe Anton-Faistauer-Preis für Malerei und zusätzlich zwei Anerkennungspreise (alle drei Jahre, Vergabe z. B. 2014)
- siehe Arno-Lehmann-Preis für Keramik bzw. Keramikpreis des Landes Salzburg (alle drei Jahre, Vergabe z. B. 2013)
- siehe Eligius-Schmuck-Preis (alle drei Jahre, Vergabe z. B. 2019)
- siehe Salzburger Landespreis für Skulptur, Plastik und Objekt bzw. Skulpturpreis des Landes Salzburg (alle drei Jahre, Vergabe z. B. 2018)
- siehe Slavi-Soucek-Preis für Grafik (alle drei Jahre, Vergabe z. B. 2013)
- siehe Slavi-Soucek-Stipendium für Grafik (in den Jahren, in denen kein Slavi-Soucek-Preis für Grafik vergeben wird)
- Georg-Trakl-Preis für bildende Kunst 2014: Daniel Domig
Jahresstipendien für bildende Kunst seit 2006
- 2006: David Moises
- 2007: Marianne Lang
- 2008: Bernhard Resch
- 2009: Daniel Domig und Gunda Gruber
- 2010: Katharina Hofer
- 2011: Thomas Sylvester Hörl und Siegfried Zaworka
- 2012: Barbara Musil
- 2013: Peter Fritzenwallner
- 2014: Stefan Wirnsperger
- 2015: Elisabeth Schmirl
- 2016: Manfred Grübl
- 2017: Katharina Kapsamer
- 2018: Alexandra Baumgartner
- 2019: Johanna Binder
- 2020: Stephanie Winter
- 2021: Moira Zoitl
Darstellende Kunst
Jahresstipendien für darstellende Kunst
- 2016: Julia Schwarzbach
- 2017: Matteo Haitzmann
- 2018: Tomaž Simatović
- 2019: Bashir Khordahji
- 2020: Olivia Mitterhuemer
- 2021: Franziska Aigner
Literatur
- siehe Georg-Trakl-Preis für Lyrik
- siehe Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik
- siehe Lyrikpreis (in den Jahren, in denen kein Georg-Trakl-Preis für Lyrik und kein Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik vergeben wird)
- siehe Rauriser Literaturpreis
- siehe Rauriser Förderungspreis
Jahresstipendien für Literatur seit 2006
- 2006: Lisa Mayer
- 2007: Anna-Elisabeth Mayer
- 2008: Teresa Präauer
- 2009: Gertrud Sberlo
- 2010: Andrea Grill
- 2011: Bettina Balàka
- 2012: Irmgard Fuchs
- 2013: Elisabeth Reichart
- 2014: Elke Laznia
- 2015: Laura Freudenthaler
- 2016: Petra Nagenkögel
- 2017: Birgit Birnbacher
- 2018: Stephanie Prähauser
- 2019: Mercedes Spannagel
- 2020: Marko Dinić
- 2021: Lina Morawetz
Musik
- siehe Musikpreis Salzburg
- Salzburger Landespreis für Elektronische Musik – Elektronik Land
Jahresstipendien für Musik seit 2006
- 2006: Philipp Nykrin und Ernst Bartmann
- 2007: Ángela Tröndle und Hüseyin Evirgen
- 2008: Manuel de Roo
- 2009: Gerhard E. Winkler und Amr Okba
- 2010: Stephan Maria Karl und Peter Kronreif
- 2011: Matthias Löscher und Fausto Tuscano
- 2012: Jakob Gruchmann
- 2013: Augustín Castilla-Ávila
- 2014: Marco Döttlinger
- 2015: Reinhold Schinwald
- 2016: Chili Tomasson
- 2017: Matthias Leboucher
- 2018: Katrin Klose
- 2019: Georg Vogel
- 2020: Alexander Bauer
- 2021: Raimonda Žiūkaitė
- 2022: Werner Zangerle
Salzburger Landespreis für Elektronische Musik - [Elektronikland|Elektronik-Land]
Der Landespreis für elektronische Musik Elektro-Land wird alle zwei Jahre vergeben:
Preisträger seit 2007
- 2007: Hüseyin Evirgen, Oliver Thomas Johnson, Stephan Andreas Neumayer, Reinhard Rietsch, Gabriel Schönangerer und Martin Wöhrer
- 2009: Martin Loecker und Gerhard Senz, Roman Gerold und Robert Praxmarer, Marco Fontan und Florian Kindlinger
- 2011: Marlene Hirtreiter, Joachim Prügl, Arno Deutschbauer, Andreas Gröstlinger, Felix Sturmberger, Karin Fisslthaler
- 2013: Marko Sulz, Fabio Gaetano Cannalonga, Marlene Hirtreiter, Andre Mayr, Tanja Fuchs, Felix de Graeve, Dino Spiluttini und Johann Steiner
- 2015: Micha Elias Pichlkastner, Marco Döttlinger, Martin Löcker, Frank Viktor Schlick, Luis Valdivia, Sebastian Kober
- 2017: Florian Kindlinger, Lukas Gwechenberger, Benjamin Lageder, Alexander Bauer, Joanna Quehenberger und Moritz Scharf
- 2019: Franziska Krug, Christian Schröder, Dominic Caudr, Jan Leitner und Philipp Köll
- 2021: Julian Bertschler (1. Preis), Florian Kindlinger (2. Preis), Lukas Gwechenberger und Michael Perl (3. Preis)
Film
Jahresstipendien für Film seit 2006
- 2006: Bernhard Braunstein
- 2007: Martin Hasenöhrl
- 2008: David Mathias Gross
- 2009: Matthias Gugler
- 2010: Rudolf Pinto do Amaral
- 2011: Adrian Goiginger
- 2012: Johannes Gierlinger
- 2013: Sebastian Mayr
- 2014: Antoinette Zwirchmayr
- 2015: Thomas Fürhapter
- 2016: Mark Gerstorfer
- 2017: Lukas Rinner
- 2018: Bernhard Wenger
- 2019: Isabella Brunäcker
- 2020: Kathrin Steinbacher
- 2021: Leonhard Pill
Fotografie
Jahresstipendien für Fotografie
- 2016: Anja Ronacher
- 2017: Antoinette Zwirchmayr
- 2018: Sira-Zoé Schmid
- 2019: Kay Walkowiak
- 2020: Franz Bergmüller
- 2021: Anny Wass
Kulturinitiativen und Medienkunst
- siehe Salzburger Landespreis für Kulturarbeit
- Salzburger Landespreis für Kulturelle Bildung
- Kulturvermittlung in Schulen – Lehrerauszeichnung
- siehe Salzburger Landespreis für Medienkunst
- siehe Museumsschlüssel
- siehe Salzburger Volkskulturpreis
Salzburger Landespreis für Kulturelle Bildung
- 2018: Andrea Folie und Katrin Reiter
- 2019: Sarah Kretschmer und Friedrich Rücker
Kulturvermittlung in Schulen – Lehrerauszeichnung
- 2012: Alexandra Kriechhammer
- 2013: Peter Valentin
- 2014: Wolfgang Richter
- 2015: Marika Kendlbacher
- 2016: Rosemarie Rösler
- 2017: Marion Gruber-Longhino
- 2018: Eva-Maria Essl
- 2019: Christine Schlechter
Geschichte
Neuordnung 2016
Eine Evaluierung und Überarbeitung der Ausschreibungen, Stipendien und Preise war Gegenstand des Regierungsprogrammes für die von 2013 bis 2018 dauernde Gesetzgebungsperiode. Es wurde eine "Arbeitsgruppe Kulturpreislandschaft Neu" eingerichtet, die über mehrere Monate hinweg in regelmäßigen Treffen die bestehende Preislandschaft analysierte und Vorschläge für eine zeitgemäße Adaption machte. Die Arbeitsgruppe setzte sich aus Mitgliedern des Landeskulturbeirates zusammen: Roman Höllbacher (Initiative Architektur), Petra Nagenkögel (Literaturhaus), Elisabeth Schneider ([[Kulturkreis DAS ZENTRUM Radstadt|"Das Zentrum") und Herman Seidl (Fotohof).[1]
Als die "großen Neuerungen" führte der ressortverantwortliche Landesrat Heinrich Schellhorn an: [1]
- Die Darstellende Kunst bekommt erstmalig ein Jahresstipendium sowie einen "Großen Preis" im Vierjahresrhythmus.
- Für die Fotografie wurde ein eigenes Stipendium eingerichtet.
- Der alle zwei Jahre ausgeschriebene Landes-Architektur-Preis wird nun dotiert.
- Erstmals wird ein Preis für Kulturelle Bildung ausgeschrieben.
- Für Medienkünstler wird es zusätzlich zum Jahresstipendium ab 2016 auch Arbeitsstipendien geben.
Überblick über die neue Kulturpreislandschaft:[1]
- Der Große Kunstpreis wird um die Sparte "Darstellende Kunst" erweitert.
- Haupt- und Förderpreise:
- Der Architekturpreis wird dotiert.
- Ein Preis für Kulturelle Bildung wird geschaffen.
- Der Landespreis für Medienkunst wird in ein Jahresstipendium umgewandelt.
- Jahresstipendien werden zusätzlich für Darstellende Kunst, Medienkunst und Fotografie vergeben.
- Die Arbeitsstipendien werden um eines für Medienkunst ergänzt.
Quellen
- Land Salzburg > Themen > Kultur: traklhaus-ausstellungen_2005_13: Die Urkunden der Soucek-Preisträger
- Land Salzburg > Themen > Kultur: traklhaus-ausstellungen_2016_6: Schwerpunkt Druckgraphik
- Salzburger Landeskorrespondenz,
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Salzburger Landeskorrespondenz, 12. April 2016: [https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=56310 Salzburger Kulturpreislandschaft Neu. Schellhorn: Kulturland Salzburg bekommt neue Stipendien und Preise]