Kathrin Steinbacher

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kathrin Steinbacher

Kathrin Steinbacher ist Filmproduzentin und Kinderbuch-Illustratorin aus der Pongauer Marktgemeinde Wagrain.

Leben

Steinbacher lebt und arbeitet in London, Großbritannien. Dort hatte sie ihr Bachelorstudium in Illustration Animation an der Kingston University und ihr Master Studium in Animation am Royal College of Art abschloss. Vor ihrem Studium in London arbeitete sie als Grafikdesignerin in Österreich. Ihre Filme "Freedom" (2017) und "The Woman Who Turned Into A Castle" (2018) wurden bereits auf internationalen Filmfestivals gespielt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

Ihr filmischen Arbeiten

In ihren handgezeichneten Filmen setzt Steinbacher fokusiert sie auffälligen Charakteren. Themen sind beispielsweise Fremdenhass, Unterschiede zwischen dem Stadt- und Landleben, psychische Probleme oder wie in ihrem letzten Film das Altwerden. Spezialisiert hat sie sich auf eine extrem aufwendige Arbeit, auf "Frame by frame Animation". Dabei wird jede einzelne Bewegung mit Hand gezeichnet. So braucht sie dann für fünf Sekunden Film durchschnittlich etwa einen Tag.

Die Ideen zu ihrem letzten Film "In Her Boots" fand Steinbacher auch in ihrer Heimat Wagrain. Im Film, der im Pongauer Dialekt gesprochen wird, will Großmutter Hedi in ihren alten Schuhen wandern gehen: "Die Hedi ähnelt ein wenig meiner Oma. Es geht um eine sehr starke und unabhängige Persönlichkeit mit ihrem eigenen Kopf, die ihre Identität erhalten will." "In Her Boots" soll im Sommer auch in Österreich gezeigt werden und wird auch online im Internet zu sehen sein. (Produktion: Royal College of Art)

Jahresstipendium vom Land Salzburg

2020 erhielt Steinbacher das Jahresstipendium des Landes Salzburg für Film mit 10.000 Euro. In der Jurybegründung heißt es: "Ihre Skizzen zu den geplanten Projekten ‚In Her Boots‘ and ‚Female directors‘ sind melancholisch, schön, klug und voller visueller Ereignisse. Die Handschrift der Filmemacherin ist unverkennbar – sinnlich, körperlich, sensibel und vor allem einprägsam. Stilsicher hantelt sich die Künstlerin von großen feministischen Fragestellungen innerhalb der Filmbranche bis hin zu tief persönlichen Beobachtungen der eigenen Großmutter. ‚In Her Boots‘ and ‚Female Directors‘ lassen uns neugierig zurück. Wir freuen uns zudem, dass wir durch die diesjährige Vergabe des Jahresstipendiums das sonst unterrepräsentierte Genre des Animationsfilms ins Scheinwerferlicht stellen können", so die Jurymitglieder Antoinette Zwirchmayr, Renate Wurm und Martin Hanslmayr. Die Verleihung erfolgt bei der großen Kunst- und Kulturpreisverleihung des Landes im Dezember 2020.

Quellen