Wolfgang Danzmayr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Wolfgang Danzmayr (* 5. Juli 1947 in Wien) ist ein österreichischer Komponist, Dirigent und Schriftsteller.

Leben

Wolfgang Danzmayr studierte nach seiner Matura Komposition, Dirigieren und elektroakustische Musik an der Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien (Kapellmeisterdiplom 1970) und erweiterte seine Ausbildung in zahlreichen Meisterkursen. Er arbeitete als Dirigent mit verschiedenen Orchestern, wie dem Niederösterreichischen Tonkünstler-Orchester, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Kärntner Symphonieorchester, dem Collegium Musicum Carinthia, dem Österreichischen Ensemble für Neue Musik (oenm), der Beethoven Philharmonie und dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim. Außerdem ist er als Komponist tätig.

Ab 1976 war Danzmayr Mitarbeiter beim ORF-Landesstudio Salzburg, von 1979 bis 2009 als Leiter des Bereiches Musik, von 2006 bis zu seinem Ruhestand 2009 zudem Leiter der Kulturredaktion. Zwischendurch wra er von 1983 bis 84 Leiter der Abteilung E-Musik im ORF-Landesstudio Burgenland. In dieser Zeit gestaltete er auch Hörfunkprogramme für Österreich 1, Radio Salzburg und Radio Burgenland.

Von 1997 bis 2002 war er künstlerischer Leiter des Symphonieorchesters der Salzburger Kulturvereinigung. 2003 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Veronika Danzmayr-Steinbach das "OrchesterProjekt" eine Einrichtung zur Förderung von Amateurmusikern, die seit 2010 als Verein existiert. 2010 war er Gast des Komponistenforums in Mittersill.[1]

Wolfgang Danzmayr tritt bis heute als Dirigent auf und ist an der Gestaltung vielfältiger Programme beteiligt. Von 2013 bis Oktober 2018 war er Aufsichtsratsmitglied der Salzburger Osterfestspiele GmbH. Er ist Vorstandsmitglied der IG Komponisten Salzburg und seit Mai 2019 Obmann der Salzburger Autorengruppe.

Er war verheiratet mit Christina Danzmayr (* 1949 in Wien)[2]. Ihr gemeinsamer Sohn David (* 1980) ist Chefdirigent der Zagreber Philharmonie.

In zweiter Ehe ist er verheiratet mit der Pädagogin und Musikerin Veronika Danzmayr-Steinbach.

Publikationen

  • Violetta & Co. Erzählungen und Kurzprosa, Gosau (Arovell) 2007.
  • Silent Space Salzburg, Lyrik und Kurzprosa im Fotoband, Salzburg (Pustet) 2013.
  • Es ist ein Werden und Vergehen. Historischer Familienroman, Munderfing (Innsalz) 2020.
  • Was das Leben und die Musik mir erzählen, Autobiografie, Munderfing (Innsalz) 2020.

Kompositionen

  • … und mit Ende beginnt für Sprecher, Oboe/Englischhorn und Streichquartett mit ausgewählten Texten von Rainer M. Rilke ('Sonette an Orpheus')
  • Heiras Schwester erkennt W. A.
  • Trans-Skript über Schuberts Klaviersonate D960 für Klavier und Orchester (1.-4. Satz)
  • Get up, Salzburg! aus der Viva!Mozart-Suite
  • Eigendynamik zu zweit
  • Zum Beispiel: Isolde
  • Tristan und Isolde begegnen einander in der Kirche: "Hörst Du's nicht?"
  • Tableau IV
  • Tableaux – Epilog
  • R.o.T. in Rot
  • Hier ruht Karoline Baranyai (1915-1939) Quartettsatz über ein Zwölftonmotiv von J.M. Hauer
  • Heira
  • Meine Schwester oder meine Frau
  • Pas de une

Auszeichnungen

O-Ton

Das mir Wichtigste an Musik, als Hörer wie als Dirigent, ist das Unbeschreibliche. Das gilt auch für die von mir (meist auf sehr sinnlich-taktile Weise mit Bleistift und Radiergummi) aufgeschriebene Musik.

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Walter Raninger

Künstlerischer Leiter des Orchesters der Salzburger Kulturvereinigung
19972002
Nachfolger

Stephan Aichinger