Rupert Jakob Mayr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weihbischof Dr. Rupert Mayr (* 13. August 1810 in Bruck im Pinzgau; † 27. Juli 1873), war ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Straßwalchen und Weihbischof der Erzdiözese Salzburg.

Leben

Rupert Jakob Mayr war der Sohn des Brucker Lukashansl-Wirts Johann Mayr und seiner Frau Margaretha, geborene Steger.[1] Der Lukashansl-Wirt Anton Mayr war sein Bruder, der spätere Landtagsabgeordnete Johann Mayr sein Neffe.

Am 1. August 1834 wurde er zum Priester geweiht und feierte seine Primiz in der Pfarrkirche in Bruck. Er war bis November 1838 Koadjutor in der Pfarre Zell am See, studierte dann Theologie in der Stadt Salzburg, war ab 2. April 1840 sieben Jahre lang geistlicher Leiter (Spiritual) des Priesterseminars und wurde am 9. November 1844 zum Doktor der Theologie promoviert.

Am 1. Oktober 1847 wurde er Pfarrer der Pfarre Straßwalchen, am 7. Juni 1852 Dechant, Pfarrer und Schuldistrikts-Inspektor der Pfarre St. Johann in Tirol.

Nach seiner Ernennung zum Konsistorialrat trat er am 23. April 1859 in das Domkapitel ein und wurde zugleich Direktor des Priesterseminars. Am 22. Oktober 1869 erfolgte seine Erhebung zum Titular-Bischof von Paneade durch den Papst, am 14. November 1869 die Bischofsweihe durch (Fürst‑)Erzbischof Tarnóczy.

In seiner Freizeit erholte er sich gerne beim Landschaftszeichnen oder Gitarrespiel.

Nach seinem Tod wurde er in der Gabrielskapelle am Salzburger Sebastiansfriedhof beigesetzt. Am 26. Juli 1967 erfolgte eine Umbettung in die Prälatengruft Nr. 60.

Quellen

  • RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Mayr, Rupert Jakob (1810-1873)
  • Effenberger, Max: Brucker Heimatbuch. Aufzeichnungen zum Erinnern, Nachdenken und zum gegenseitigen Verstehen. Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße (Selbstverlag) 1984, S. 360f.

Einzelnachweis

Zeitfolge
Zeitfolge
Zeitfolge