Johann Mayr (Lukashansl)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Nepomuk Mayr (* 5. April 1850 in Bruck im Pinzgau; † 25. Juni 1920 ebenda) war Gastwirt, ein Fremdenverkehrspionier und Abgeordneter zum Salzburger Landtag.

Mayr als Gastwirt und Fremdenverkehrspionier

Mayr war der Sohn des Lukashansl-Wirts Anton Mayr und seiner Frau Maria, geborene Ruggenthaler.[1] Der Weihbischof Dr. Rupert Mayr war sein Onkel[2], der k.k. Postmeister Anton Mayr (junior) sein Bruder. Von 1877 bis 1920 war er Lukashansl-Wirt in Bruck. 1874 errichtete er im Ferleitental den Gasthof Lukashansl.[3]

Als Ausschussmitglied der Österreichischer Alpenverein Sektion Pinzgau des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins trieb er den Bau einer vernünftigen Straße von Dorf Fusch ins Ferleitental voran. Ende Juni 1890 konnte er den Alpengasthof Trauneralpe eröffnen.

Mayr als Politiker

Er war 1892 Mitbegründer des Spar- und Darlehenskassenvereins Bruck-Fusch-Kaprun (Raiffeisenkasse), dessen Aufsichtsratsvorsitzender er ab 1893 war.

Von 1894 bis 1900 war er Gemeindevorsteher von Bruck.

Er war Abgeordneter zum Salzburger Landtag von 1890 bis 1896 als Vertreter des Großgrundbesitzes, wobei er sich der Deutsch-Konservativen Volkspartei (Mittelpartei, "Lienbacher-Partei") anschloss.

Familie

Johann Mayr heiratete am 13. Jänner 1885 die Lederermeisterstochter Maria Link (* 1861).[4] Der älteste Sohn, Johann Baptist Mayr (* 10. Oktober 1885 in Bruck)[5], fiel bereits wenige Wochen nach Beginn des Ersten Weltkriegs Ende September 1914. Er war das erste Kriegsopfer der Gemeinde Bruck. Auch die anderen vier Söhne waren eingerückt.[6]

Quelle

  • Voithofer, Richard: "… dem Kaiser Treue und Gehorsam …". Ein biografisches Handbuch der politischen Eliten in Salzburg 1861 bis 1918. Wien (Verlag Böhlau) 2011. ISBN 978-3-205-78637-5. S. 86.

Einzelnachweise


Zeitfolge