Harry Horner
Harry Horner (* 24. Juli 1910 in Holitz, tschechisch Holice, Böhmen; † 5. Dezember 1994 in Pacific Palisades bei Los Angeles, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Bühnenbildner, Schauspieler und Regisseur.
Leben
Harry Horner war der Sohn des jüdischen Ingenieurs Felix Horner und seiner Frau Gisela, geborene Kohn, und hatte noch eine jüngere Schwester (Edith). Er wuchs in Wien auf und studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule Architektur bei dem renommierten Bühnenbildner Oskar Strnad, der ihn auch zum Theater brachte. Nach Abschluss seines Architekturstudiums machte Horner am Max-Reinhardt-Seminar im Rahmen des Studienfachs Regie eine Ausbildung zum Bühnenbildner. Über Max Reinhardt erhielt er Engagements am Theater in der Josefstadt und bei den Salzburger Festspielen und arbeitete als Bühnenbildner in der amerikanische Stadt New York im gleichnamigen amerikanischen Bundesstaat und in der Stadt Salzburg.
Nach dem Anschluss blieb Horner in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo er neben Anstellungen bei New Yorker Schauspiel- und Musicalbühnen ab 1938 für die Metropolitan Opera arbeitete.
Seit 1940 engagierte sich Horner in zahlreichen Filmprojekten in Hollywood, die ihm zwei Oscars als Szenenbildner einbrachten.
Parallel dazu führte er zunehmend Regie an bekannten amerikanischen Theatern und inszenierte Fernsehserien.
Harry Horner erhielt bereits am 12. November 1941 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Seit 1938 war er verheiratet mit Betty, geborene Pfaelzer († 1951), in zweiter Ehe seit 1952 mit Joan Ruth, geborene Fraenkel, mit der er drei Söhne hatte:
- James Roy (* 14. August 1953; † 22. Juni 2015), Komponist,
- Christopher (* 1955), Bühnenbildner, und
- Anthony (* 1960), Arzt.
1980 trat er in den Ruhestand.
Salzburgbezug
Im Rahmen der Salzburger Festspiele trat Harry Holmer von 1932 bis 1937 in verschiedenen auf. Beim Jedermann 1932 in der Tischgesellschaft, dann als "Koch". In Goethes Faust spielte er von 1933 bis 1937 den "Frosch", bei der Zauberflöte trat er 1937 als "Zweiter Sklave" auf.
Am 17. August 2020 wurde für ihn vor dem Haus für Mozart ein Stolperstein verlegt.
Weiterführend
Für Informationen zu Harry Horner, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Kerschbaumer, Gert: Harry Horner auf www.stolpersteine-salzburg.at
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Harry Horner"