Eduard Wiedenmann
Oberbaurat Eduard Wiedenmann (* 18. September 1881 in Thalkirchen bei München, Königreich Bayern; 4. November 1940 in der Stadt Salzburg) war Architekt und städtischer Oberbaurat in der Stadt Salzburg.
Leben
Nach seiner Ausbildung in München sammelte er zahlreiche Erfahrungen bei Planungstätigkeiten in München, Nürnberg, Ludwigshafen und in Laeken in Belgien.
In Salzburg stammen von ihm unter anderen:
- der Bühnenaufbau des Jedermann bei den ersten Salzburger Festspielen 1920
- die Errichtung der neue Aussegnungshalle auf dem Salzburger Kommunalfriedhof (1914)
- die Bauleitung der Errichtung der Feuerhalle Salzburg auf dem Salzburger Kommunalfriedhof (1930–1931)
- der Umbau des Höllbräus
- Sozialbauten an der Plainstraße
- Nicht realisierte Projekte und Pläne in der Stadt Salzburg: Der Umbau 1912 des als "Actien-Badehauses" eröffnete Kurhaus Salzburg
Quellen
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
- Salzburgwiki-Einträge
Salzburger Kommunalfriedhof · Bilder
Architekten und Kunsthandwerker · alte Aussegnungshalle · neue Aussegnungshalle · Ehrenmal · Flora · Feuerhalle Salzburg · Gruftarkaden · Gruft der Vergessenen
Hallengänge · Hauptportal · Hängelampen · Leben über den Tod hinaus (Buch) · Plastiken · Rainer-Obelisk · Relief "Auferstehung" · Ummauerung · Eduard Wiedenmann