Hauptportal des Salzburger Kommunalfriedhofes
Das Hauptportal des Salzburger Kommunalfriedhofes befindet sich oberhalb des Kern-Parks in Gneis in der Stadt Salzburg. Es zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Stadt.
Beschreibung
Vom Kern-Park, der sich südlich der Nonntaler Hauptstraße befindet, führt eine breite Freitreppe zum Hauptportal empor. Die Freitreppe ist mit einer beidseitigen Balustrade aus Untersberger Marmor gesäumt.
Das Hauptportal, das historisierend an einen monumentalen antiken Tempel erinnern mag, bzw. an ein großes Renaissanceportal, wird von zwei niedrigen Seitenrisaliten[1] flankiert. Sowohl das Hauptportal als auch die beiden Seitenrisaliten sind mit Flachkuppeln eingewöbt. Diese Flachkuppeln wurde nach der Zerstörung am 20. Dezember 1944 durch einen Bombenangriff neu aufgebaut, jedoch ohne dort zuvor vorhandenen Schmuckelemente.
Das zweiflügelige, schmiedeeisenere Eingangstor wird von zwei leerstehenden Figurennischen flankiert. Es wurde von Josef Salb, der Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg war, entworfen im neobarocken Stil und von dem Salzburger Schlossermeister Karl Fiedler aus Rundeisen geschmiedet. Es hat eine Höhe von sechs Meter und eine Breite von 4,5 Meter.
Der gesamte Bau ist mit gelben und roten Backsteinen ausgeführt und hat farbliche Akzente durch gelbe Sandsteinbänderung und einem roten Konsolgesims.
Weblink
- www.openstreetmap.org, unterhalb des Rainer-Obelisken
Quelle
- Zaisberger, Friederika, Heinisch, Reinhard R. (Hg.): Leben über den Tod hinaus. Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 23. Ergänzungsband. Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 2006
Fußnote
- ↑ Risalit ist ein zumeist auf ganzer Höhe aus der Fluchtlinie eines Baukörpers hervorspringender Gebäudeteil, Quelle wikipedia-de
Salzburger Kommunalfriedhof · Bilder
Architekten und Kunsthandwerker · alte Aussegnungshalle · neue Aussegnungshalle · Ehrenmal · Flora · Feuerhalle Salzburg · Gruftarkaden · Gruft der Vergessenen
Hallengänge · Hauptportal · Hängelampen · Leben über den Tod hinaus (Buch) · Plastiken · Rainer-Obelisk · Relief "Auferstehung" · Ummauerung · Eduard Wiedenmann